1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apple: Ladekabel haben ausgedient – Neue iPhones erwartet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2023.

  1. Doozer

    Doozer Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2022
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Die aktuelle Technik ist da weiter.

    Die Akkus werden auch beim qi-Laden auf 100% geladen. Dann ist Erhaltungsladen angesagt.

    Also, das können schon, je nachdem wie ungenau das Smartphone auf dem Ladegerät positioniert schon bis zu 3-5 Grad sein. Hört sich wenig an, hat aber Einfluss auf die Lebenszeit gesehen.

    Nein. Bei den Magsafe Hüllen ist das kein Aufkleber, sondern ein in die Hülle integrierter Metallring. Manche kleben den Metallring außen auf das Cover. Das ist dann suboptimal. Und selbstverständlich kann man mit Magsafe Ladegeräten auch z.B. Samsung Geräte laden. In Zusammenhang mit den Magsafe Covern hat man aber erst die optimale Funktionalität.
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Was meinst du mit identisch? Die Technik, oder was?
    Die Formfaktoren solcher Ladegräte oder Flächen sind doch völlig unterschiedlich und flexibel.

    Wir selber haben im ganzen Haushalt kein einzige QI Ladegerät. Kabelloses Laden gibt es bei uns nur im Auto für den Fahrer.
    Da mach es aber durchaus Sinn, da wir in der Regel den W-Lan Hotspot vom Handy aktivieren, um alle Funktionen unseres Entertainment Systems im Auto nutzen zu können (ohne separaten Vertrag für Internet on the Move bei Orange).
    Wenn da Handy die ganze Zeit den "Hotspot" teilt, macht es schon sinn, wenn es durch induktives Laden "auf Stand" gehalten wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2023
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es sind die gleichen Ladegeräte egal ob für Android oder iOS Handys. Weil es nun mal die gleiche Technik ist.
    https://www.amazon.de/dp/B08XB6NMMJ?ie=UTF8&linkCode=ll1&tag=simtecgadre0e-20
    Ja ist aber vollkommen unerheblich. Die Spulen sind meist viel kleiner wie die Geräte groß sind.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Zumindest die Ladeelektronik von Apple lädt nur bis ca. 80% normal/schnell auf. Danach langsamer und nie bis tatsächlich 100%, auch wenn in der Anzeige 100% steht. Dazu lernt die Ladeelektronik von Apple dein Verhalten. Lädst Du dein iPhone immer über Nacht auf, steuert die Elektronil den Ladevorgang so, dass Du am Morgen einen "vollen" Akku hast. Da muss man nichts einstellen, das macht die Elektronik automatisch.

    Der ganze Voodoo um die Batterien ist heute nicht mehr notwendig. Mein Akkuzustand beim iPhone 13 Pro Max ist immer noch 100% nach zwei Jahren.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist bei jedem Ladegerät für Lithium Akkus so, weil der Ladestrom automatisch sinkt wenn die Differenz zwischen Ladespannung und Ladeendspannung sinkt. ;)
    Es wird ja mit Konstant Spannung geladen. Beim erreichen der Ladeschlussspannung wird dann aber ganz abgeschaltet.

    Es gibt aber auch Ladegeräte bzw. Apps die die Spannung beim Laden überwachen und dort kann man dann den Ladevorgang bei einer beliebigen Ladespannung abschalten lassen.
    Mein Reden nur hat er halt nicht mehr 100% Kapazität da das Dein Handy nicht anzeigen kann.
    Wenn der Akku total fertig ist und Du lädst ihn wird das Ding auch 100% anzeigen. Das ist normal (aber halt nicht hilfreich)
     
  6. Doozer

    Doozer Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2022
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nicht ganz. Ein iPhone hat 2 Anzeigen, eine Akkufüllstandsanzeige und eine Akku Kapazitätsanzeige. Die Akkufüllstandanzeige geht jederzeit bis 100%. Die Kapazitätsanzeige beginnt bei 100% und nimmt mit zunehmender Alterung (mal schneller, mal langsamer) immer ab.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK dann kann sie aber unmöglich nach 2 Jahren bei 100% liegen. So ein Akku ist noch nicht erfunden worden! In der Regel stimmt die angegebene Kapazität eines neuen Akkus schon nicht genau.
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Doch, die Ladeelektronik zeigt seit dem iPhone 11 auch den Zustand des Akkus an, also die noch vorhandene Kapazität, das meinte ich mit den 100% Akkuzustand, nicht den Ladestand.

    Und wenn Du richtig gelesen hättest, dann hättest Du erkannt, dass die Apple-Elektronik nicht nur den Ladevorgang überwacht, sondern ihn soga an deine Bedürfnisse anpasst. ;)

    Beispielbild:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2023
  9. Doozer

    Doozer Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2022
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich weiß auch nicht, welche Anzeige horud gemeint hat. Ich habe noch kein gebrauchtes Gerät in der Werkstatt gehabt, dass nach 2 Jahren noch eine Akkukapazitätsanzeige von 100% gehabt hat. Selbst, wenn man das Gerät nie nutzt und nur alle 4 Tage lädt (unterstellt es ist dann leer), hat man schon 183 Ladezyklen hinter sich. Und selbst wenn man es originalverpackt in den Schrank stellt und nach 2 Jahren auspackt, hat der Akku gelitten und ist gealtert. Das letzte Mal beim iPhone11 probiert, könnte man mal wieder testen, vielleicht hat sich da etwas getan.

    Die meisten Gerät wie gesagt so um die 90%. Eine größer Zahl >80% Aber auch schon bei exzessiver Nutzung <50% gesehen. Kapazitätsanzeige wie gesagt.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bei mir ist das aber so, bei täglischer Nutzung.

    Bildschirmfoto meines Geräts:

    [​IMG]
     
    Doozer gefällt das.