1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apple gegen einheitliche Anschlussbuchsen in Smartphones

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Januar 2020.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.623
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Warum? Eine Steckdose leiert ja auch nicht aus
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Erst einmal ist eine Steckdose ein klein wenig größer, aber auch die leiert aus. Ich habe schon viele verschmorte gesehen.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.623
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich noch nie. Und die sind Jahrzehnte alt
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.162
    Zustimmungen:
    31.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann war aber dort die Last viel zu groß oder die Anschlusskabel hatten schlechten Kontakt.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Gorcon

    Die Last kann nicht zu groß gewesen sein, da eine Wand-Steckdose für 16A zugelassen ist und auch ein solcher Sicherungsautomat vorgeschaltet ist.
    Aber stecke mal eine >2kW Elektro-Heizung im Dauerbetrieb in eine 2 Euro Baumarkt-Steckdose, die evtl. auch noch ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Ich habe gerade noch vor ein paar Monaten bei einer Freundin die Steckdose für die Waschmaschine austauschen müssen.
    Sieh dich doch einfach mal im Netz um. Da gibt's hunderte Bilder anzusehen.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.162
    Zustimmungen:
    31.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mache ich hier seit 2 Jahren!
    Ja, aber die Ursachen sind dann siehe oben. ;)
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Mir es ist doch ziemlich egal, wenn deine Bude abfackelt. Hauptsache du hast mal wieder dein Recht bekommen. Egal was die Leute vom Fach dazu sagen.

    Und "siehe oben" ist Blödsinn. 16A sind 16A (=3680W).
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.623
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gilt der Wert denn auch für Altbauten? Damals hatte noch niemand mit so hohen Verbräuchen gerechnet, man hatte maximal 2 Steckdosen im Zimmer und diese haben auch nur 2 Drähte und keine Erdung
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.782
    Zustimmungen:
    7.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    16A sind 16A. Was hat das denn mit dem Alter des Hauses zu tun? In Altbauten gibt es keine andere Physik, als in Neubauten (P=U x I). Und ob die Steckdosen Schutzleiter haben oder nicht hat damit überhaupt nichts zu tun.
    Über die USB-Buchsen dürfen bei USB-C immerhin 3A fließen. Das ist eine Menge Zunder, die von den grazilen Kontakten abverlangt wird. Wenn die ausgeleiert sind, brutzelt es.
    Deswegen arbeitet man heutzutage ja mit höheren Spannungen, um auf die Leistung zu kommen, ohne hohe Ströme zu haben (P/U=I).
    Um auf @Gorcon sinnloses Geschreibsel einzugehen, ein Beispiel.
    Du hast Zuhause eine einzige Steckdose in der Wand und die Leitung führt direkt zur Verteilung und ist mit einem Sicherungsautomaten von 16A/H abgesichert. Dieser löst aus, wenn die 16A überschritten werden. Damit ist abgesichert, dass man die Leitung nicht überlastet.
    Jetzt hast du aber eine Billig-Steckdose in der Wand, die auch noch ein paar Jahre alt und ausgeleiert ist.
    So eine Steckdose ist ja ein relativ primitives Produkt. Die zwei Pinne des Steckers werden von zwei Metallfedern aufgenommen, die mit der Zeit ihre mechanische Spannung verlieren und immer weniger "zugreifen".
    Und dann brutzelt es. Die Sicherung bekommt davon natürlich nichts mit. Im Gegenteil. Es fließt ja sogar weniger Strom.
    Zum Thema selbst sollte man sich mal überlegen, dass ein Kabel mit 1,5mm² mit maximal 16A belastet werden darf, jedoch ein hauchdünnes USB-Kabel und die Peripherie drumherum 3A dürfen. Da kann so ein Kabel sogar mal etwas warm werden. Da es durch die relativ geringe Spannung aber nicht gefährlich wird, nimmt man das in Kauf. Es lädt halt nur langsamer, da ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2020
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Vereinheitlichung ist nur deshalb ein Problem, weil sie viel zu spät kommt.
    Die Geräte, die bereits existieren, können sich gar nicht danach richten.
    Und so, wie wir unsere Gesetzgebung kennen, wäre alles das, was kommt, so oder so illegal.
    Das kann's doch nicht sein!