1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apple bringt HomePod im Februar auf den Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Januar 2018.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Konnte er via AirPlay auch schon immer mit der Kombi iPhone/AppleTV. Warum also zusätzlich einen FireTV-Stick kaufen?

    Nur gibt es jetzt halt auch eine native App auf dem AppleTV.
     
  2. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sich das Ding einwandfrei und ohne irgendwelche Verrenkungen in das bestehende "Apple-Ökosystem" integrieren lässt, dann ist der Aufpreis nicht selten gerechtfertigt. Und wie kannst du überhaupt von Preis-Leistungsverhältnis schreiben, wenn HomePod nirgendwo getestet wurde?
     
  3. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Pssst, nicht das jetzt das eine oder andere Bild von Apple zusammenbricht.

    Apple ist in gewissen Dingen ein Arschloch, aber ihr Zeug funktioniert. iTunes auf Windows-PCs ist, wenn es um die Wiedergabe von gekauften Filmen geht, wirklich eine Zumutung, während die Filme-App von Windows 10 sehr effizient ist, wenn es um die Wiedergabe von gekauften Videos geht.

    Wenn es aber um die Wiedergabe von gekauften, auf den PC herunterladenen Filmen geht, verkackt es Microsoft jedoch. Während es ausreicht, auf dem PC iTunes laufen zu lassen (Privatfreigabe muss noch aktiviert sein), öffnet man die Computer-App auf Apple TV und schon kann man darüber auf die gesamte Mediathek zugreifen, egal ob gekaufte Filme oder eigene als MP4.

    Windows 10:
    Es gibt überhaupt kein zusammenspiel zwischen der Xbox One und der Filme-App, Miracast ist bei weitem nicht mit AirPlay vergleichbar, das ist eine Zumutung. Also muss man entweder einzelne Ordner über Netzwerk freigeben und hoffen, dass die Xbox sie findet (es gibt ja den Mediaplayer), oder man muss vom PC aus die Wiedergabe starten (eine Art AirPlay und funktioniert recht gut, auch bei Wiedergabe aus dem Browser). Aber keiner dieser Wege darf gekaufte Videos abspielen!

    Und diese Kleinigkeiten kennen nur wenige, aber sie sind es, die Apple deutlich angenehmer machen.