1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Appel iPhone 7 explodiert

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von siegi, 14. Oktober 2016.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.911
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    schon irgendwelche patentklagen deswegen in sicht?:)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke das Problem wird in Zukunft zunehmen. Die Leistungsdichte der Akkus verbessert sich angeblich jedes Jahr um rund 14%, und die Hersteller nutzen natürlich immer den neuesten technischen Stand. Es scheint als hätte man bei den neuen Akkus noch Probleme in der Qualitätssicherung. Mal schauen wann das erste Elektroauto explodiert, da gibt es ja ein ganz anderes Feuerwerkspotential. Ich glaube der Fisker Karma wurde deswegen damals vom Markt genommen...
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem dürfte sein dass Hersteller bei den Smartphones versuchen die Geräte immer dünner zu machen aber gleichzeitig die Kapazität der Akkus steigern wollen um deren Laufzeit zu erhöhen.
    Und da ist die Fertigung wohl an Grenzen gestoßen. Es ist mit den derzeit verfügbaren Materialien nicht möglich die Akkus noch dünner zu machen u. gleichzeitig deren Kapazität weiter zu erhöhen.

    Beim Note 7 gibt es die Vermutung dass die Akkus regelrecht in das Gehäuse gequetscht wurden u. dieses mechanisch Druck auf den Akku ausübt.
    Beim Aufladen wandern jedoch Moleküle des Elektrolyten u. dadurch steigt der Druck im Akku noch weiter. Und aufgrund der Produktionsstreung gibt es Akkus die diesen Druck nicht aushalten u. es dadurch zu internen Kurzschlüssen kommt.
    Das ist die beste Erklärung die ich bislang zum Note 7 Disaster erfahren habe. Dazu kommt dass einige Smartphone-Modelle mittlerweile wasserdicht gebaut werden, dadurch sind diese allerdings auch gasdicht, so dass im Gerät entstehender Überdruck nicht entweichen kann. Die Gehäuse bersten also wie eine Konservendose mit vergorenem Fisch.

    Ich kann mir denken dass Apple beim 7er iPhone ähnliche Probleme hat mit Überdruck im Gerät, da es ja auch wasserdicht gebaut ist, allerdings dürfte Apple die Sache – quetschen wir rein was rein geht – nicht ganz so übertrieben haben wie Samsung.

    Bei den Elektroautos gelten deutlich höhere Sicherheitsanforderungen, da müssen Überdruckventile am Batteriekasten verhanden sein u. ohne aktive Akkukühlung geht da praktisch nichts.
    Einzelne Akkuzellen sind üblicherweise durch Blechstreifen voneinander getrennt; diese dienen auch der Wärmeableitung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2016