1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apostrophen-Katastrophen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 31. Juli 2004.

  1. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Die falschen Fehler sind mir zwar noch nicht aufgefallen, aber eine weitere Rubrik der Apostrophenverweigerer:


    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Ja, und genau das sind die Fehler. Nach der neuen Rechtschreibung sind die o.g. Schreibweisen zulässig, bzw. sogar vorgeschrieben.

    Das Auslassungszeichen bei den Konstruktionen mit "es" fällt weg: Statt "gibt's" schreibt man "gibts". Finde ich persönlich nicht so schön, aber es ist dennoch zulässig.

    Leider findet man diesen Hinweis auf der genannten Web-Site nicht.

    Genauso ist es zulässig, aus Gründen der besseren Lesbarkeit ein Auslassungszeichen bei der Genitiv-Bildung im Zusammenhang mit Namen zu verwenden: Also "Achim's Hitparade" ist in Ausnahmefällen möglich, aber nicht die Regel.

    Auch habe ich ein Bild auf der Site gefunden, in dem "Chick'n" als falsch bezeichnet wurde. Wenn man das Auslassungszeichen als Auslassungszeichen betrachtet, dann steht es hier richtig, da es ja normalerweise "Chicken" heißt.

    Gag
     
  3. Creep

    Creep Guest

    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Na, dann hat sich's ja richtig vereinfacht dank der neuen Recht's Schreibung :)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Prinzipiell ja, denn der Apostroph ist durch die neue Rechtschreibung praktisch ausgerottet ;)

    Umso mehr verwundert es, dass er von so vielen Leuten dermaßen inflationär benutzt wird. Oder ist das nur ziviler Ungehorsam? :D

    Gag
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    An diese Schreibweise werde ich mich so schnell nicht gewöhnen können. Aber Du hast schon Recht Gag, der Hinweis auf die neue Rechtschreibreform fehlt halt auf der Site.

    Das Beispiel mit dem "Google'n" gefiel mir halt so gut, ich konnte es euch einfach nicht vorenthalten. ;)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Das mit dem "Google'n" ist ohnehin nicht so leicht, da es sich ja um einen Eigennamen handelt, der zudem in der Endsilbe anders ausgesprochen als geschrieben wird. Sich daraus ein Verb zu basteln, ist nicht besonders einfach.

    Englisch: Google, to google, googleing.
    Deutsch: Googel, googeln (oder googlen?), das Googeln (oder Googlen?)

    Jedenfalls sehe ich das auch so, dass der Apostroph da fehl am Platz ist.

    Gag
     
  7. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Das glaube ich nun wirklich nicht. Ich bin mir sicher, dass die Geschichte in erster Linie aus dem häufig fehlgeschlagenen Versuch kommt, englische Schreibweisen ins Deutsche zu übertragen.

    Also: Edi's Pub ist dann halt Gerd's Klause (das geht ja noch, s.o.) oder in modischer Kurzform nur noch Gerd's, aber irgendwie werden dann diese "'s"-Gebilde mit ganz normalem Plural verwechselt. Raus kommt dann halt Foto's, Ticket's, usw.

    Ich tippe mal, dass bei meinen Kollegen (und das sind wirklich keine völlig ungebildeten Leute) mindestens die Hälfte an dem Wort "Foto's" nichts stören würde!
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Wobei der echte Kracher dann "nicht's" ist... Die Leute sind halt so behämmert, dass sie meinen, dass jedes "s" am Ende mit einem Häkchen abgetrennt werden müsse.

    Auf der von Lefist erwähnten Web-Site ist ja auch ein Leserbrief von jemandem drauf, der auch absolut nix kapiert hat... :rolleyes:

    Die Anglizismen greifen ja auch immer weiter um sich. So kennt jeder von uns die Redewendung "es macht Sinn", die im Deutschen allerdings keinerlei Sinn ergibt. Es ist eine direkte (und selbstverständlich falsche) Übersetzung von "make sense".
    Auch schön ist das Wort "realisieren", das im Deutschen sowas wie "verwirklichen" heißt. Trotzdem wird es hierzulande immer häufiger als Synonym für "erkennen" verwendet. Diese Bedeutung hat das Wort allerdings nur im Englischen.
    In die gleiche Kerbe schlägt auch "ich erinnere", was direkt von "I remember" kommt. Im Deutschen heißt es aber "ich erinnere mich", da man ja auch andere Personen an irgendwas erinnern könnte.

    Gag
     
  9. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    ... wobei ich bei Deinen Beispielen eigentlich ein wenig unterscheiden möchte. Während "nicht's" in der Tat einfach dumm ist, sind die 1:1-Übersetzungen englischer "Phrases" ja in gewisser Weise auch unter der Kategorie lebende Sprache einzuordnen. Etwa die Wendung "es macht Sinn" könnte durchaus in ein paar Jahren auch von Sprachpuristen anerkannt sein. Schließlich hat sich die Sprache über die letzten Jahrhunderte auch erheblich verändert und häufig genug auch durch ausländische Spracheinflüsse. Ich habe mir mal sagen lassen, dass etwa die Zeit Napoleons tiefe Spuren hinterlassen hat (nicht nur durch eingedeutschte französische Worte wie Trottoir oder Canape).

    Bei manchen Übernahmen aus dem englischen ist allerdings in der Tat heftiges Strirnrunzeln die Folge. Meine Lieblingsübersetzung kommt dabei aus dem Sport. In Amerika sagt man, wenn im Football ein Spieler frei steht, dass er "wide open" ist. Du kannst es Dir denken: Ich habe in der Tat schon deutsche Berichte gehört/gelesen, in denen der Spieler "weit offen" stand. (Smiley überflüssig - das spricht für sich)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Sicherlich ist die Sprache etwas lebendiges. Nur sollte man ein wenig das Bewusstsein schärfen, eben nicht blind alles 1:1 zu übersetzen.

    Man hört es ja oft auch in deutschen Synchronfassungen englischsprachiger Filme, dass einige englische Redewendungen direkt übersetzt werden. Am harmlosesten ist ja immer noch das "... proudly presents" bei Ankündigungen, das man immer wieder als "... präsentiert voller Stolz". Das ist zwar so korrekt, aber würde hierzulande niemand sagen.

    In der englischen Sprache werden sehr viele Begriffe durch Redewendungen ausgedrückt, für die es bei uns eigene Wörter gibt. Hier passiert es leider sehr oft, dass der Übersetzer die Redewendung übernimmt, statt der tatsächlichen Bedeutung...

    Auch geil sind falsche Übersetzungen, wie der legendäre Silikon-Chip...

    Gag