1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Apostrophen-Katastrophen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 31. Juli 2004.

  1. Creep

    Creep Guest

    Anzeige
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Das heißt, Du kommst nicht aus Frankfurt? :love:
     
  2. dr.charmed

    dr.charmed Guest

    AW: Apostrophen-Katastrophen

    @GagHalfrunt Ein saarländisches Kind das ich betreut habe hat so geschrieben wie er es sprach. Glaub mir es tat mir weh. Ich komme aus dem Norden, habe da Hochdeutsch gelernt und gesprochen, und lebe jetzt in Süddeutschland. Na was spreche ich wohl jetzt - Hochdeutsch, aber oft auch einen ziemlichen dialektischen Kaudawelsch.
    Die neue Rechtschreibung ist vielleicht besser, nur die Ansicht von SVB2001 man solle ein Kind mit Dialekt aufwachsen lassen halte ich für gefährlich.
    @SVB2001 Sooooorry aber deine Einstellung paßt zu deiner Rechtschreibung
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    @Creep: Nö. Komme aus dem hohen Norden Hessens -- nahe Niedersachsen. Und da sprechen die halbwegs ordentlich ;)

    Nebenbei: Schön zu lesen, dass Du die Umlaute auf Deiner Tastatur wiedergefunden hast :)

    @dr.charmed: Das muss doch verdammt schwer für einen Lehrer sein, den Kindern irgendwie plausibel zu erklären, warum man "Ich mag Dich" statt "I mog Di". Und richtig ätzend wird es ja, wenn der Dialekt auch noch die Grammatik beeinflusst: "Ick mag Dir"... *seufz*

    Gibt es da mal eine Statistik*, ob in solchen Gegenden die Schulkinder besonders viele Fehler machen?

    Gag

    * Für alles gibt es in diesem Land doch eine Statistik... ;)
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Jau, ist mit 'ner englischen Tastatur nicht so einfach - hier auf dem Rechner jetzt kein Problem :love:
     
  5. SVB2001

    SVB2001 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2001
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    @Gag
    Hätte ich eigendlich wissen müssen, das Du meinen Beitrag mit dem Rotstift sezierst. [​IMG] Aber mal im Ernst, warum soll ich mir in Foren die Mühe machen, korrekt zu schreiben?? Verstehen kann man mich trotzdem. In Geschäftsbriefen gebe ich mir schon Mühe, zur Not lasse ich meine Freundin Korrektur lesen, sollte ich mir nicht sicher sein.
     
  6. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Was ist jetzt eigentlich mit dem Apostroph?

    Ein Kapitel dazu hab' ich in der schon einmal zitierten Einführung zur NDRS der Uni Marburg gefunden. HIER

    Übrigens:

    Wir schreiben statt "Photograph" ... "Fotograf"
    was auch nicht logisch ist, da die meisten in diesem Gewerbe weder Land- noch Markgrafen sind
    Wir können statt "Phantasie" "Fantasie" schreiben
    "Ich hab' da eine Flasche FANTA für SIE " :) - da krieg' ich Zahnschmerzen:mad:
    Müßte es dann eigentlich jetzt nicht "Apostrofen-Katastrofen" heißen?

    Die geilste Apostrophen-Katastrophe ist meiner Meinung nach

     
  7. JKOS

    JKOS Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Ja ja,


    ick liebe dir- ick liebe dich, wie et richtich is, ick wees et nich...

    Der liebe Dialekt. Nun gibt es Menschen, die befürchten, dass Mundarten am aussterben sind. Plattdeutsch z. B. Da werden dann sogar Sendungen im NDR ausgestrahlt die nur mundartlich gestaltet sind. Ich hör´s gern und befürchte, dass durch die Vereinheitlichung hier wirklich eine Kulturform ausstirbt. Natürlich ist es für den geschäftlichen Umgang unerlässlich hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben. Wenn wir ehrlich sind, würden wir doch im Urlaub als Nordies die Saubayuwarische gscherte Sprache vermissen.
    ... Und. man soll seine Herkunft auch nicht verleugnen. Andererseits, wenn ich im Radio oder Fs, Leute in breitestem berlinisch reden höre kann ich das auch nicht gut leiden. Ist schon komisch mit dem eigenen Dialekt.

    @Gag Die Sache mit den Umlauten hat sich doch erst durch den Computer so verschlimmert. Schreibt man ä, statt ae können es viele im Inet nicht richtig lesen. Hier ist es i. O. aber in anderen Bereichen funktioniert es halt nicht. Dann wundern wir uns auch wieder, dass sich das auf die normale Rechtschreibung abfärbt. Mir ist das bei dem ß und dem ss am meisten aufgefallen.

    Und an die Fraktion, Mir ist doch egal, wie ich in einem Forum schreibe- Hauptsache man kann´s lesen: Es ist eben überhaupt nicht egal, ob mit oder ohne Fehler. Viele von den Computerjunkies können garnicht mehr anders, als diesen Jargon zu schreiben obwohl sie es vielleicht garnicht wollen. Wenn diese Foren der 95%ige Lesestoff sind, den die lesen und schreiben, können wir in 20 Jahren den Duden neu schreiben...

    Nun sind wieder ne Menge Schreibfehler drin. Ich schwimme eben auch und kenne meine Unzulänglichkeiten. Bis vor ein paar Jahren musste ich immer überlegen, ob es nun "gibt" oder "giebt" heißt. Eselsbrücken wie: Wer nämlich mit h schreibt..., helfen eben doch.

    In diesem Sinne, einen schönen Morgen :winken:
     
  8. dr.charmed

    dr.charmed Guest

    AW: Apostrophen-Katastrophen

    @Gag Halfrunt Bestimmt gibt die, aber frage bitte nicht wo. Müßte erstmal suchen gehen. Aber sei versichert. Wenn man die Hausaufgaben kontrolliert ist das oft ein Trauerspiel. Besonders schlimm wird es wenn das Kind darauf besteht es richtig geschrieben zu haben und man mit dem Duden auftauchen muß. Da ich seit fast zehn Jahren in Süddeutschland lebe hat sich auch bei mir etwas an der Aussprache verändert. Nur im Schriftlichen nicht. Die Kinder von Freunden, die eigentlich Dialekt gewöhnt sind sprechen mit mir Hochdeutsch, natürlich mit ein paar Brocken ihres Dialekts. Aber je öfter man es hört um so einfacher wird die Aussprache. Eine Bekannte ärgerte sich zwar das ihr Kleinster wegen mir nun Hochdeutsch reden würde, weil er doch vorher immer so niedlich war. Ich mußte grinsen.
     
  9. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Ich unterstütze dein Anliegen auch in jeder Hinsicht! Mir kommt es manchmal hoch wenn ich sehe wie unsere deutsche Sprache von den Mitmenschen vergewaltigt wird. Insbesondere das "DENGLISCH" ist mir ein Dorn im Auge:
    Da werden Ringtones downgeloadet, Firmen fragen "how are you" oder im Fernsehen werden Events angekündigt. Megasuperfett ist sowieso alles heutzutage ... :rolleyes: :eek: :eek: :mad:
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Apostrophen-Katastrophen

    Zur Zeit geht es mir besonders auf den Senkel, dass man bei Abstimmungen im Fernsehen neuerdings "voten" soll. Aaargh!

    Bitte entweder "votieren" oder einfach "abstimmen".

    Gag