1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antworten auf anfragen bei Kabel D

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von yoshi2001, 12. Februar 2003.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.513
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Da sind die Kabelnetzbetreiber Sprachfreudiger als die sturren LMA´s.

    So nach dem Motte :"Ich befehle und du gehorchst"

    In diesem fall hat die LMA 100% Sch**** gebaut !!!
    Aber wie so immer wenn die irgendwas neues machen , kommt nur müll dabei raus und der Nutzer hat das nachsehen.

    So können die LMA´s auch die Kabelkunden vergraulen und zum Satumstieg bewegen.
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wenn man denn auf Sat umstiegen kann wüt
     
  3. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja, es gibt keine Alternative zum Sat-Empfang.
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.513
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja mit diesem gedanken spiele ich auch schon.

    Hier nochwelche die zu 100% zutreffen :

    "Die LMA´s sind der Vormund der Kabelnetzbetreiber !!"

    "Als währe der Kabelnetzbetreiber entmündigt in der entscheidungsfähigkeit."
    breites_
     
  5. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Na, die Kabelnetzbetreiber wollen selbst auch nicht wirklich etwas bewegen - sonst gäbe es die großen Privaten bereits im Kabel (nein, die Ausrede Urheberrecht zählt nicht - das Problem ist lösbar wenn beide Seiten wollen) und ein wesentlich interessanteres internationales Angebot. Ich persönlich würde mich ja über Programme aus unseren europäischen Nachbarländern freuen - sogar für Sender wie TV5 Europe, RTBF SAT, BVN-TV muss man z.Z. ja dankbar sein und selbst die gibt es nicht im Kabel. BBC Prime (digital) ist da fast schon eine Sensation.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aber genau das ist das Problem, was allerdings auch lösbar ist.
    Die Programmveranstalter zahlen für ihre Sendungen teilweise sehr hohe Lizenzgebühren und sehen es deshalb nicht ein, warum Kabelnetzbetreiber Geld mit den Programmen verdienen, ohne dafür zu zahlen. Zudem müssen die Programmveranstalter auch noch Einspeisegebühren zur Verbreitung über Kabel bezahlen, was denen natürlich nicht unbedingt schmeckt. An einer Lösung wird gearbeitet, wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass die Programmanbieter keine Einspeisegebühren zahlen, dafür aber auch kein Entgelt zur Abgeltung deren Rechte verlangen. Wird das so passieren, wie ich das vermute, dürfte die Programmvielfalt im Kabel deutlich steigen.
    Der leidtragende an der ganzen Geschichte ist momentan der Kabelkunde.
    ... gibt's doch schon; die DigiKabelpakete. Bei mir sind auch analog die Programme BBC World, TV5 Europe, BRT1 (Belgien) und RTBF 1. Letztere werden allerdings nur eingespeist, weil die im Raum Köln/Bonn terrestrisch ausgetrahlt werden (Sender in Troisdorf-Spich, Köln-Müngersdorf, Bergisch Gladbach-Bensberg, Rösrath-Oberlüghausen). RTBF wurde aus lizenzrechtlichen Gründen für den Zeitraum der letzten Fußball-WM durch RTBF abgeschaltet. Der seinerzeit in Bonn ausgestrahlte AFN-TV wurde allerdings nie ins Kabel eingespeist, wahrscheinlich weil der in NTSC sendete. Aber mittels Zimmerantenne und Einspeisweiche war der Empfang für mich kein Problem.

    <small>[ 12. M&auml;rz 2003, 11:40: Beitrag editiert von: mischobo ]</small>
     
  7. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eben.

    Auf diese simple Lösung hätte man ja auch etwas schneller kommen können - jeder mit gesundem Menschenverstand würde diese Lösung in Augenschein nehmen, abgesehen von BWLern und Juristen - die brauchen Jahrzehnte für sowas.

    Der Kunde ist immer der Dumme.

    Da seh ich allerdings nur I,ES,P,PL,GR und von TR und RU nicht zu reden. Wo ist bitte etwas aus Frankreich, GB (ok, BBC Prime), NL, BE usw. - da sucht man vergebens.

    Bei uns nur zeitgeteilt. TV5 Europe wurde ein arte-Opfer, 9live; HSE und QVC tragen nach Meinung der TLM mehr zur Programmvielfalt bei und abgesehen davon ist man nicht zuständig - zuständig ist eh niemand.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe am 09.03.03 bei ish wegen DigiKabel D per Mail angefragt, gerade erhielt ich die Antwort:
    DigiKabel D wird von ish NRW defintive aus 2 Gründen nicht eingespeist<ol type="1">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">DigiKabel D wird von Kabel Deutschland auf S02 eingespeist. Der Kanal S02 sei in NRW noch nicht digitaltauglich ausgebaut und könne daher nicht für weitere digitale Programme genutzt werden[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">DigiKabel D sei nicht Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung mit Kabel Deutschland[/list=a]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Punkt 1 klingt imho wie eine Ausrede, auch wenn die Nutzung der Kanäle S02 und S03 von der LfM-NRW genehmigt werden muß; der wahre Grund dürfte Punkt 2 sein.
     
  9. kabelfreak

    kabelfreak Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo
    Die Sonderkanäle 2 und 3 werden doch bei ish angeblich für ihr schnelles Internet gebraucht.
    Mfg Uwe l&auml;c
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das sind die Kanäle K02 - K04. Auf den Kanälen S02 und S03 wurde früher DSR verbreitet. Bei diesen beiden Kanälen wurde in der Vergangenheit über Störungen im Flugverkehrsfunk berichet. Bevor die wieder genutzt werden dürfen müssen die neu ausgemessen werden und bedürfen der Genehmigung der LfM-NRW. Die Genehmigung wird jedoch nur erteilt, wenn Störungen ausgeschlossen werden können. Leider liegt die Ursache für die Störungen nicht im Einflußbereich von ish. ish ist nur zuständig bis zum Übergabepunkt. Der Grund für die Störungen liegt jedoch in den Hausverteilnetzen, wo teilweise Kabel mit zu geringem Dämpfungsmaß verwendet wurde.