1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antwort von NICK

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von PC Booster, 16. August 2006.

  1. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Antwort von NICK

    Das dürfte die offizielle Sprachregelung sein, da das Kartellamt explizit den Fluss der Gelder unter die Lupe nehmen will.

    Egal, ob die Sender nun von Astra je Monat je Smartcard 80 ct überwiesen bekommen ODER die Transpondermiete um den entsprechenden Betrag reduziert wird ODER die Sender aus möglicherweise noch langlaufenden Verträgen über die analogen Transponder im Gegenzug früher entlassen werden: Es gibt für die Sender einen finanziellen Vorteil in Form von Cash oder in Form von Nachlässen.

    Und: Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die Sender allein Astra die Einnahmen von bis zu 1 Mrd. Euro pro Jahr (!) ohne mit der Wimper zu zucken einfach so überlassen?!
    Denn die Kosten für die Aboverwaltung dürften gerade mal einen Bruchteil von den 3,50 Euro betragen. Schließlich refinanziert easy.tv aus nur 3 Euro einnahmen die Aboverwaltung, die Sendeabwicklung und die Kosten für den Inhalt bei einem seiner angebotenen Programme! Und die mieten die Technik auch noch bei einem Dienstleister, wohingegen ASTRA mit APS das alles schon in seinem Besitz hat; d.h. die volle Wertschöpfungskette vom Uplink über die Aboverwaltung und Codierung in eigener Regie betreibt.

    Und nach Angaben aus dem Geschäftsbericht von ASTRA betrugen die operativen Kosten, die für ganz Europa entstehen gerade mal 160 Mio. Euro im Jahr 2005. Selbst wenn diese Summe nur für Deutschland aufgewednet würde, dann entstünden pro Jahr pro Sat-Haushalt gerade mal 10 Euro an Kosten, d.h. pro Monat weniger als 1 Euro. Und das für alle Transponder und Programme und nicht nur für die paar Dolphin-Aspiranten (auch wenn in den 160 Mio. Euro der Uplink, den RTL bisher in Eigenregie durchführt, nicht enthalten ist).
     
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Antwort von NICK

     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Antwort von NICK

    Wäre interessant zu wissen, was dann alles rausfliegt. :D
     
  4. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Antwort von NICK

    Falsch! KD zahlt an die großen privaten!
    Besser informieren!
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: Antwort von NICK

    Und zwar durch die VG Media.
    http://www.vgmedia.de

    Gesellschafter:
    50% ProSiebenSat.1
    50% RTL

    Man lese sich außerdem durch:
    http://www.vgmedia.de/main/pdf/WNBs.pdf
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Antwort von NICK

    Wenn es wirklich nur um die BEschrnäkung der Ausstrahlung auf das deutschsprachige gebiet geht könnte man das nach dem Modell der ORFs machen.
    Wenn man sich die PMs so durchliest kommt es mir irgendwie so vor als würde die Digitalisierung erst mit Dolphin beginnen.

    Alternative: Man könnte in jeden Receiver einen Chip einbauen auf dem ein Länderspezifischer Code gespeichert ist und so könnte man das Kontrolieren.

    Es wird ja nicht bei 3,50 € bleiben die Sender wollen ja auch was abhaben und dann ist es PAy TV und es gibt ja mehr als einen Fernsehen in den Haushalten. Die schneiden sich doch ins eigene Fleisch, ganzbesondere Kinder Musiksender werden darunter leiden und die öffentlich Rechtlichen und Premiere freuts. Arena wegen Cryptoworks zum jetztigen Zeitpunkt nicht
     
  7. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Antwort von NICK

    Aber für das Sendesignal nur im digitalen Bereich.
    Dass sie Kabelanbieter Urheberrechte zahlen müssen liegt aber v.a. daran, dass sie mit dieser (ihnen nicht gehörenden Ware) Geld verdienen wollen, und zwar über Kundenbeziehungen zum Zuschauer. Bei Astra war das bislang nicht der Fall. Die Kundenbeziehung besatnd hier ja zwischen Sender und ASTRA!
     
  8. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Antwort von NICK

    Das Argument ist wenigstens mal überzeugend, anders als die Sprüche von floppy.

    Dennoch beruht die Studie auf Selbsteinschätzung. Und erst jüngst gab es doch ne Untersuchung, dass viele Holländer ihre Sprachkenntnisse in der Selbsteinschätzung als sehr gut qualifizieren, sie tatsächlich aber nur rudimentär sind.
    Hinzu kommt die hier auch schon oft angeführte Zahl, dass die Nutzung von ausländischen Sendern trotz einfacher Verfügbarkeit sehr gering ist (es gab hier Zahlen aus NL über die BBC-Nutzung und aus BaWü über die ORF-Nutzung bei KabelBW).

    Hinzu kommt, dass sich die grenzüberschreitenden Fremdgänger gegenseitig ausgleichen dürften (das spricht aber noch nicht gegen die Verschlüsselung, mit der man auch diese wenigen einfangen könnte) und dass die Attraktivität des ausländischen TVs meist nur dadurch steigt, dass jenes ohne Unterbrecherwerbung, das inländische aber mit wäre.

    Entscheidend bleibt doch aber:
    Kann der Rechteinhaber im Ausland aufgrund der freien deutschsprachigen Ausstrahlung geringere Preis erzielen? Ja oder Nein?
    Da sich aber die jeweilige dt-sprechende Minderheit auf ganz Europa verteilt spielt sie in den jeweiligen Märkten eine untergeordnete Rolle für die dortige Preisfindung. Ob nun in Frankreich oder Spanien von theoretisch möglichen 60 Mio. Einwohnern ein paar hunderttausend bei RTL gucken, spielt keine Rolle. Ob aber alle 80 Mio. Deutschen dies beim ORF tun, eben schon! Ein ähnliches Spiel lässt sich mit der englischen Version anstellen!

    Alles in allem halte ich dennoch (meine subjektive Einschätzung) die möglicherweise erzielbaren Einsparungen beim Rechteerwerb für so gering, dass sich der Aufwand einer Codierung nicht lohnt.
    Denn ich bleibe dabei, dass sich der Rechtepreis auch mit Codierung ausschließlich (und dann ja unzweifelhaft) am Kampf um die Rechte auf dem Heimatmarkt abspielen wird und sich die Sender gegenseitig überbieten.

    Und ja: Klar wird nicht für alle Rechte eine Auktion im engeren Sinne (Ein Auktionator, mehrere Bieter in einem Raum und dann wird geboten) abgehalten. Aber der Rechtehändler wird sich doch umhören, wo er für was wie viel bekommen könnte. Und allein der Verweis auf den Konkurrenten bei den Verhandlungen steigert den Preis. Auch wenn dieser nicht anwesend ist, so sitzt er virtuell dem möglichen Käufer immer im Nacken.

    Zuletzt sollte noch das Verhältnis der In- zu den Ausländern mit entsprechenden Sprachkenntnissen betrachtet werden.

    In D ist dieses 80 : 65
    (wenn man die für die dt. Privatsender interessanten Österreicher und Schweizer, die sogar mit eigenen Fenstern versorgt werden, mit dazu nimmt sogar 90 : 55 )
    In UK aber: 60 : 115
    Daraus folgt aber, dass ein britischer Sender nahezu doppelt so viele Aus- wie Inländer versorgen würde. Er hätte also mit fast 200% Fremdgängern zu tun.
    Ein deutscher Sender hingegen nur etwas weniger als die eigentliche Zielgruppe. Er hat nur gut 80% (bzw. gut 60% bei der Berücksichtigung von AT und CH) Fremdgänger.

    Nochmal, das entscheidende Argument ist:
    Wie wirkt sich die uncodierte Ausstahlung auf die Rechtepreise in den einzelnen Ländern aus, d.h. wie viele Zuschauer dort könnten zu dt. Sendern abwandern?
    Es mögen also vergleichsweise viele Deutsch verstehen bei einer europaweiten Betrachtung, aber diese Leute verteilen sich auf mehrerer Länder. Damit stellen sie aber je Land eine zu vernachlässigende Größe dar.
    Bei Englisch ist das etwas anders, auch dadurch bedingt, dass außerhalb der eigentlichen Zielregion (UK& Ireland) beinahe mehr als doppelt so viele Menschen leben, die diese Sprache verstehen. und damit ist der Teil, der zu diesen britischen Sendern abwandern könnte, sehr viel größer, als bei deutsch.

    I.Ü. das gleiche Spiel, wie bei D zu AT&CH und umgekehrt, gilt ja auch bei UK zu IRL, nur ist das Verhältnis dort nicht ganz so krass! Dennoch wird folglich kein irischer Sender uncodiert über Sat verbreitet werden, wohingegen die britischen das sehr wohl tun können
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2006
  9. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Antwort von NICK

    floppy kommt mier sowieso wie ein angestelter von Astra vor der hier Stimmung für Dolphin machen soll.
     
  10. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Antwort von NICK

    Und hier kann man es sogar nachlesen!

    Propaganda at its best!


    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/search.php?searchid=2366311


    :D:D:D