1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenverstärker

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von matrix3, 22. Juli 2005.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Antennenverstärker

    Nun Hubertus, ich hab nicht geschrieben, daß am HÜP ein Wunsch-C/N anliegt und dies übliche Praxis wäre. Im Regelfall reicht das am HÜP gelieferte Signal aus, um eine ordentliche Programmversorgung zu gewährleisten. Wegen 2 dB im C/N würde ich persönlich ganz sicher keine Störungsmeldung absetzen, solange das Signal im vertretbaren Rahmen bleibt.
     
  2. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Parameter für Signalqualität in Breitbandkabelnetzen

    BTW, die sich aus den o.g. Normen und Empfehlungen ergebenden Richtlinien für Installateure (PDF) habe ich nur für die Schweiz gefunden; vielleicht kann ja jemand die deutschen und europäischen Normen beisteuern (sind doch inzwischen hoffentlich online veröffentlicht?).

    Interessant ist auch der Hinweis im Sat-Report 11/2004 (PDF) unter Verwendung einer Umrechnungsformel aus den "Empfehlungen des Forums ANGA - ZVEI Teil II-Netzausbau", S.14-16, daß C/N (44 db, gemeint ist natürlich die "carrier/noise ratio", der Trägerstörabstand - nicht das Kohlenstoff-/Stickstoff-Verhältnis aus Gartenbau und Landwirtschaft ;) ) üblicherweise gar nicht "im Haus" gemessen werden kann und der erforderliche S/N (Signalstörabstand) zahlenmäßig mit 45,5 db noch höher liegt. Wie es dort ausdrücklich heißt:
    (Hervorhebung hinzugefügt.) In diesem Artikel werden übrigens auch die technischen Voraussetzungen und Anforderungen für störungsfreien DVB-C-Empfang eingehend erläutert.

    Hat hier jemand die o.g. ANGA-Formel und kann uns sagen, ob es beim Mindest-C/N (nach FTZ 1R8-15) von 49 db dann ebenfalls +1,5 db, d.h. sogar S/N 50,5 db sind - und das wirklich sogar für den Teilnehmeranschluß (nicht "nur" den HÜP) gilt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005