1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenfernsehen weiterhin relevant und beliebt als Verbreitungsweg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. November 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Die mit dem Spruch kommen veraltet das sind die Lobbyisten die den Leuten was Neues andrehen wollen was keiner braucht ,
    ob nun bei Glasfaser bis 1000 geht oder in China fällt was um mehr als 50 werde ich nie brauchen weil 50 locker für HD,UHD Inhalte gehen, wenn die dann noch mit H265 senden ist die Datenrate noch geringer als bei H264,
    Downloads gegen hier problemlos gleichzeitig schnell genug,
    DSL 1000/2000/6000 ist veraltet inzwischen geht deutlich mehr .
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.724
    Zustimmungen:
    8.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier im Haus musste man damals die Leute in die Wohnung lassen, die die alte Kabel-TV Buchse gegen eine moderne mit 3 Anschlüssen (TV, Radio, Internet) getauscht haben. Auch, wenn man kein Kunde des Anbieters war. Eben nur zwecks Modernisierung
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den Aufwand ein Kabelnetz in einem Gebäude auszuwechseln sollte man nicht unterschätzen, v.a. wenn die vorhandenen Leitungen nicht in Leerrohren oder Kabelschächten verlegt wurden.
    Falls die vorhandenen Leitungen einfach getauscht werden können ist das gut, aber in wie vielen Fällen bzw. Gebäuden liegen diese fest unter Putz? Und dann gehen die umfangreichen Arbeiten los...

    Ok, das ist ein Argument. Allerdings erfordert dies wieder irgendwelche Medienwandler in den einzelnen Wohnungen. Ich bin mir nicht sicher wer diese bezahlen muss, ich vermute mal die Mieter.
    Letzendlich sollten das Vermieter mit ihren Mietern klären, je nach Umfang der erforderlichen Bauarbeiten im Gebäude.

    Ja, aber jeder Vermieter und Mieter dürfte eine andere Haltung dazu haben, und es wird auf verschiedene Lösungen hinauslaufen.
    Vielleicht wird in den Wohnungen auch mehr IPTV genutzt, egal über welchen Verbreitungsweg. Es gibt ja mittlerweile mehrere konkurrierende Verbreitungsmedien. (TV-Kabel, IPTVper VDSL, Gf)
    Die meisten Haushalte wollen mittlerweile neben Radio- und TV-Empfang auch schnelles Internet haben... und über Internet lassen sich Radio- und TV-Inhalte streamen.

    Man kann natürlich argumentieren dass TV-Empfang mittels Broadcast keine Übertragungsbandbreite in Internet-Verteilnetzen belegt.
     
  4. yander

    yander Guest

    Wenn man Guten DVB T2 Empfang in der Wohnung hat ,
    kein Techniker , kein Kabelsalat Antenne aufstellen und fertig,
    ist unkompliziert .
     
  5. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.212
    Zustimmungen:
    3.324
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Programmangebot is halt nicht so ideal... Würde mir nicht reichen, da würde ich eher komplett auf Internet und streaming setzen.
     
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Deutschland ist die Terrestrik eigentlich nur dann die beste und günstigste Lösung, wenn man an den Privaten nicht interessiert ist. Ansonsten kann es unter Umständen teurer werden als ein Kabelanschluss, da die Gebühren pro Gerät erhoben werden.
     
  7. yander

    yander Guest

    Das habe ich doch schon mal gesagt , ÖR über DVB T2 ohne Zusatzkosten.

    Noch sind die Kabel Gebühren hier über NK billig so bald das erhöht wird bin ich da weg mehr ist der Kram nicht wert,
    wenig TV, wenig Filme für viel Geld ,
    schätze mal wenn das mit dem Kabel Privileg fällt werden eine ganze menge das so machen sehr viele DVB T2 mehr nutzen werden um aukuelle News/Nachrichten zu haben den Rest sich dann Online holen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. November 2022
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.749
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kenne jetzt nicht alle Leistungsumfänge jeglicher lokalen Monopolisten. Daher meine Antwort beispielhaft anhand meiner Pyür-Erfahrung:
    Für vergleichsweise viel Geld eine lahme, unzuverlässige Kiste, kein mehrtägiges Replay-Archiv, kein Von-Anfang-Schauen,...

    Ein Königsweg sieht anders aus.
     
    Discone gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.043
    Zustimmungen:
    3.079
    Punkte für Erfolge:
    213
    Seit ich meine Dreambox 920 habe, schaue ich ARD und ZDF fast ausschließlich über DVB-T2.

    Der Köningsweg ist also die Kombination von DVB-T2 plus Multi-Satelliten-Empfang plus Android TV über das Internet.

    Als primärer Satelliten-Kunde bennene ich den Hauptvorteil von DVB-T2 - auch gegenüber dem Kabel: die Aufnahmen aus dem terrestrisch verfügbaren Free TV sind in platzsparendem HEVC / H265.

    Da können die Kabel-Kunden nicht mitreden: die zahlen deutlich mehr an Festplatten-Speicherplatz, wenn sie viel aufnehmen und archivieren.

    Da ich im UK-Spotbeam wohne, ist Sat-Empfang für mich super-bequem.

    Gerüchteweise habe ich gehört, dass über Kabel gewisse illegale Dinge möglich sind, über die hier aus gutem Grund nicht gesprochen wird. Ich weiß aber, dass es Leute gibt, die deswegen Kabel haben.

    Sonst fällt mir absolut nichts ein, was für das Kabel sprechen könnte. Das Kabel als Königsweg zu bezeichnen, halte ich für wenig sachkundig und wenig fachgerecht.
     
    Discone und Klaus K. gefällt das.
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Kommt ganz auf die Belange desjenigen an. Für mich ist Kabel ebenfalls die beste Lösung, wie du ja weißt. Weil ich dort Sender schaue, die es weder über Sat, noch über DVB-T gibt.
    Über Internet kann ich nicht physikalisch aufzeichnen, zudem habe ich oft Störungen seit VF das übernommen hat.
    Also nutze ich weiterhin mein Pay-TV Paket über Kabel, wo ich ohne illegale Mittel alles in HD aufzeichnen kann, bis auf die RTL Hauptsender.