1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenfernsehen: DVB-T2 HD in den Startlöchern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2015.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    ARD und ZDF wollen halt nicht weiter interlaced senden, sondern stattdessen in Vollbildern. 1080p ist bei H264 allerdings nicht vorgesehen.

    SAT.1 wird auch höchstens über DVB-T2HD in 1080p senden; über Satellit bleibt es wohl bei 1080i.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Doch DVB-T2 mit HEVC-Signalcodierung wird zukünftig bei uns genutzt das HD :( gehört nicht daran,
    weil der Verbreitungsstandard überhaupt nichts mit der Anzahl der Bildpunkte und Auflösung (z.b. 576i,720p,1080p,2160p ...) zutun hat !
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Die Bezeichnung "DVB-T2HD" wird doch nur verwendet, damit direkt ersichtlich ist, welche Empfänger für den Empfang der deutschen DVB-T2-Programme geeignet sind. Natürlich ginge HD auch mit H264, aber nicht in der hohen Programmanzahl.
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Seltsam - der vor zwei Monaten bei Saturn gekaufte Sony 43W805C ist ein HD-LCD mit DVB-T2-HD-Empfang. Die sauberen 1080p50-Bilder des ZDF vom Colonius-Fernsehturm müssen wohl eine Fata Morgana sein...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die bislang verbreiteten Geräte unterstützen es nicht. 1080p50 würde einen H.264 Decoder mit Level 4.2 erfordern. Dummerweise unterstützen die meisten in die TV-Geräte verbauten H.264 Decoder aber nur max. Level 4.1
    Mit H.264 Level 5.2 wäre sogar 4k möglich, das wird allerdings höchstens von Videokameras genutzt, nicht bei TV-Ausstrahlungen, da 4k in H.264 mit min. 35 Mbit/s gesendet werden müsste.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar gibt es auch TV-Geräte mit Full-HD, DVB-T2 u. eingeb. HEVC-Decoder, aber die Anzahl der Gerätemodelle ist bislang noch ziemlich übersichtlich.
    Wenn man als Kunde die besagten Funktionen DVB-T2 & HEVC nicht explizit beim Gerätekauf verlangt oder darauf achtet dann wird das derzeit noch ein Glücksspiel ob man dann wirklich das Gerät mit diesen Features erhält.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich meinte normales DVB-T mit 64QAM und MPEG-4. Das können fast alle Fernseher mit Triple-Tuner.

    DVB-T2 mit MPEG-4 dürfte von weniger als 15% der Triple-Tuner Fernseher untersützt werden und DVB-T2 mit HEVC von deutlich weniger als 5%.

    Die öffentlich-rechtlichen Sender intressieren mich eigentlich nicht so. Eine öffentlich-rechtliche Grundversorung mit den fünf Hauptsendern ARD, ZDF, Lokales Drittes, KiKa und Phoenix würde mir da völlig reichen.

    Den Unterschied zwischen 720p und 1080p finde ich jetzt aber nicht so relevant. Nichtmal bei Blockbustern, und bei den Content den die ÖR-Sender zeigen, schon garnicht. Selbst mit 576i kann ich eigentlich leben.

    Lieber 35-45 Programme in 576i als nur 12-15 ÖR-Programme in 1080p.

    Asien und Amerika sind aus technischer Sicht ja eh ne andere Welt. Das fängt ja schon bei den Stromnetzen nund Mobilfunk an.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich denke, dass das viele anders sehen. Gerade die hier nicht genannten Programme bieten häufig sehr gute Sendungen und immerhin sind diese Programme im Gegensatz zu den Privatsendern unverschlüsselt.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.594
    Zustimmungen:
    5.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit einer Aufschaltung der ARD/ZDF Programme via Sat in 1080p würde der Grossteil der Zuschauer vor einem dunklen Kasten sitzen. Ob man das profitieren nennen will, muss jeder selbst entscheiden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gäbe noch die Option 1080p über DVB-S2 oder DVB-C mittels der SVC-Erweiterung von H.264 zu etablieren. Neue TV-Geräte könnten Video dann in 1080p darstellen, die alten Bestandsgeräte nur in 720p.
     
    deepbluesky gefällt das.