1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennendose defekt durch TV?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dirkidirk75, 27. Mai 2024.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Ist der Multischalter erfolgreich mit Strom versorgt über das anzumontierende Netzteil , gibt es eine Betriebs LED ?

    Was passiert wenn die Stromversorgung absichtlich unterbrochen wird fällt dann alles aus wenn gleichzeitig ein Receicer angeschlossen und in Betrieb ist ?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die naheliegendste Erklärung dafür, dass es ohne einen individuellen Defekt, sondern nur durch eine andere Konstruktion dazu kommt, dass der PHILIPS-TV – und nur der - gleich mehrfach eine Antennensteckdose "zerschießt", wurde bereits genannt: Es liegt ein Fehler im Verteilnetz vor, der zu einer höheren Stromlast führt, und die Schutzschaltung, die den PHILIPS-TVs vor einer Überlastung schützen soll, spricht später als die anderer Receiver an.

    Nur: Wenn das gleich an mehreren Anschlüssen passierte, müsste es gleich mehrfach zu einem Fehler in der handwerklichen Ausführung gekommen sein (Denkbar wäre noch, dass es nicht, wie anfangs gemutmaßt, zu einem Kurzschluss bzw. einer höher Last zwischen Teilnehmerdose und Multischalter, sondern zwischen Multischalter und LNB kommt. Das wäre Thema, wenn ein Multischalter ohne Netzteil verwendet werden würde.) Außerdem scheinst Du Dir zumindest sicher zu sein, die Stecker fehlerfrei montiert zu haben (> Steckermontage = Schwachstelle Nr.1 mit Blick auf zu niedrigen Lastwiderstand). Jetzt steht zwar noch eine Messung des DC-Widerstandes an den intakten Dosen bzw. die des DC-Durchgangs an (mutmaßlich) kaputten aus, aber die Tatsache, dass gleich an mehreren Stellen im Haus Dosen kaputtgegangen sind, ist zumindest ein Indiz dafür, dass der PHILIPS-TV aufgrund eines individuellen Defekts eine unzulässig hohe LNB-Spannung ausgibt. Nur wird das schwierig zu dokumentieren sein. Dazu bräuchte man ein Messgerät mit Maximalwert-Speicher.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mal sicherheitshalber gefragt: du hast am Fernseher nicht zufällig das gleiche Anschlusskabel mit einem viel zu langen Pin verwendet? Der Pin darf am F-Stecker maximal einen Millimeter vorstehen, nicht mehr.

    Ich erkläre immer, dass man bei einem Antennenmessgerät die meisten Fehler schon an der Stromaufnahme erkennt. Ich denke, dass wir es hier mit einem solchen Stromproblem zu tun haben. Der Fernseher kann einfach mehr Strom liefern, als der Receiver, daher brennen die Fernspeisepfade der Dosen durch. Aber wohin fließt der Strom? Wenn mit dem Receiver wirklich alle (korrekt aufgelegten) ZF-Ebenen empfangbar sind (bitte prüfen, ob 3sat HD auf VL, Das Erste HD auf HL empfangbar ist), dann kann dieser eigentlich nicht in die Strombegrenzung gehen, weil dann die horizontale Ebene nicht mehr empfangbar wäre. Aber haben wir alle Informationen?

    Natürlich gäbe es noch immer die Möglichkeit, dass der Philips-Fernseher im Betrieb schleichend eine zu hohe Spannung liefert und ein eventueller Überspannungs-Schutz im Multischalter irgendwann ableitet, was dann zu einem hohen Stromfluss führt. Hier müsste man aber mit dem schon gezeigten Lüsterklemmen-Adapter und einem Multimeter testen. Übrigens kann man so auch den Fernspeisestrom durch das Amperemeter schicken (achtung, ein 200 mA-Bereich ist zu schwach, da fliegt die Feinsicherung!), dazu die Mess-Strippen verdrillen, damit die HF drüberspringt. Bei so einem ortsgespeisten Multischalter sollten weniger als 50 mA an Strom fließen.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Das wärs, zu weit durchgesteckt und irgendwo Saft gezogen :rolleyes:
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, ich habe schon mal einem völlig verzweifelten Bekannten am Telefon geholfen, ein Antennensystem zum Laufen zu bringen. Am Ende lag es an seinem Messkabel mit Wackelkontakt (die Anlage selbst war in Ordnung). Erschwerend war hier, dass der Einkabelumsetzer sich durch die kurze Fernspeiseunterbrechung immer wieder in den Legacy-Modus zurückgesetzt hatte. Das Problem haben wir dann letztendlich auch an der angezeigten Stromaufnahme erkannt, die gelegentlich zu Null wurde.
     
  6. Dirkidirk75

    Dirkidirk75 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das Anschlusskabel werde ich mal prüfen. Habe tatsächlich immer das gleiche Kabel verwendet. Allerdings ist es ein fertig gekauftes und nicht von mir gebaut. Deshalb habe ich das ausgeschlossen
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn die Pins nicht ewig weit überstehen, wird das Kabel eher nicht das Problem sein.