1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wolg9998, 19. April 2010.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Siehe auch hier

    Der Verteiler vor dem Twin kommt ja NACH der Dose, kannst also eine Durchgangsdose verwenden die dann zum nächsten Anschlusspunkt noch weitergeht !
     
  2. wolg9998

    wolg9998 Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Dann wäre es ja doch meine Variante 1 aus der Anfrage, die Binsche "für gewagt" gehalten hat.
    Das ist die einfachste Lösung, vorausgesetzt, man kann den beiden Tunern auch sauber die "Versorgungsfrequenz" vom Router zuweisen
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Binsche redet da von der "gerechneten Seite" her wegen der Entkopplung !

    Meine Praxis hatte da aber noch nie Probleme und ganz ehrlich fällt mir auch kein anderer Weg ein (ausser mit einem "Abzweiger" statt einem "Verteiler" was dann aber wieder sehr viel mehr Verlust hätte)
     
  4. wolg9998

    wolg9998 Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Dann mal vielen Dank, ich werde es mit einer Dose und dem Verteiler probieren.

    Ansonsten bleibt mit immer noch die Installation einer zusätzlichen Dose.

    :winken:
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Auch das gab es schon für Zweikabel-Lowbandsysteme mit den HIRSCHMANN Gefu-Steckdosen und auch von POLYTRON mit integriertem Polarisationsumschalter

    An Einkabelanlagen hat man auch bei Vierlochdosen mit zwei F-Buchsen selbstverständlich nur je ein Ein- und Ausgangskabel. Solche Einkabel-Twin-Durchgangssteckdosen gibt es schon eine Ewigkeit DC-getrennt für "Analoge Einkabellösungen", im Transmedia-Katalog ist heute noch die FD 10-13 Twin-Durchgangsdose gelistet.
    ANKARO hatte solche Dosen mit DC-Durchgang auf beiden F-Buchsen im Programm, unter diesem Label habe ich mir nach der Insolvenz dieser Firma noch einen Satz dieser Dosen besorgt.

    Die extrem hohe Durchgangsdämpfung setzt der Anwendung enge Grenzen. Da kommt man ja sonst noch schneller als Smart in Versuchung an das Stammleitungsende einen Stehwellengenerator -äh Stichdose- zu setzen. Da müsste ich mich ja selbst entlassen ...:wüt: !
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2010
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    Ein Kathrein-Receiver UFS 922 benötigt an der ESU 33 nur den einen Anschluss; der zweite Tuner erhält sein Signal über den Loop-Through-Ausgang des ersten Tuners über das mitgelieferte Brückenkabel.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Antennenanschluss Sat Twin Receiver (1 oder 2 Antennenkabel)

    An einem Zweifachverteiler vor einem Twin-Tuner ist im Gegensatz zu einer nicht terminierten Stammleitung auch keine schädliche Stehwelle zu befürchten. Rückwirkungen über eine Durchgangssteckdose in das Verteilnetz sind ohnehin auszuschließen. Da die beiden Twin-Tuner im UniCable-Modus andere Userbänke nutzen, können dadurch auch keine gegenseitigen Störungen auftreten.

    Somit ist die Loop-Trogh-Schaltung für UniCable-Sat.-ZF trotz niedriger Entkopplung weitgehend unverfänglich. Die Signalverteilung über Verteiler + Stichdose ist auch bei reiner UniCable-Verteilung ein kleinerer Sündenfall als wenn noch Terrestrik zugeführt werden muss.

    Wenn man früher grundsätzlich am Stammleitungsende eine Stichdose einsetzt hätte wäre das ein Kündigungsgrund gewesen. Heute kann man mit dieser notorischen Missachtung elementarer Normvorgaben zur Teilnehmerentkopplung und Stehwellenvermeidung Karriere als Schaltungsdesigner bei Smart und Co. machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2010