1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antenne für DAB+ und DVB-T2 HD und UKW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DVB-T2 HD, 24. November 2021.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wie diese kleinen, industriell gefertigten (Aktiv-)Antennen für alle drei Frequenzbänder aufgebaut sind, weiß ich (leider) auch nicht. Aber rundstrahlende Stabantennen gab/gibt es ja für VHF/UHF und könnte man auch für alle drei Frequenzbänder (UKW, DAB+/VHF und DVB-T2/UHF) konstruieren/fertigen. Der „Trick“ dabei ist, dass der Strahler durch Drosseln in entsprechende Teilstücke unterteilt wird, wobei die Drosseln gleichzeitig für die tieferen Frequenzen als induktive Verkürzung der zugehörigen längeren Teilstücke wirken. Kenn ich so vom Amateurfunk und funktioniert auch gut.
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.570
    Zustimmungen:
    9.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Ich habe mal geguckt.. WIe schon von mir gesagt... NDR aus Osnabrück in Hamm zu empfangen, das wird schon etwas mehr Antennenaufwand erfordern, vielleicht wäre eine einzelne, direkt auf den Sender ausgerichtete Antenne etvl am besten:

    NDR1 NDS OS (Germany)

    Ich behaupte mal, das man indoor den 10A in Hamm vergessen kann.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig. Das sind im Prinzip drei Antennen, eine für den UKW-Frequenzbereich, eine für den DAB-Frequenzbereich und eine für den DVB-T2-Frequenzbereich zusammengeschaltet.
    Für UKW horizontal polarisiert u. für DAB und DVB-T2 vertikal polarisiert angeordnet.