1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anstatt DAB Plus: Niedersachsen will künftig auf 5G setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2019.

  1. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ich glaube dieses Ereignis kann man ganz einfach auf einen Punkt bringen:

    DAB+ ist Realität, die Technik ist ausgereift, verfügbar, es gibt günstige Radiogeräte welche überall erhältlich sind und tatsächlich auch gekauft werden.

    5G ist Zukunftsmusik, es sind gerade erst die ersten freien Frequenzen versteigert worden welche für eine flächendeckende Versorgung (vor allem Indoor) absolut ungeeignet sind, bis die Netze aufgebaut und geeignete Endgeräte (Smartphones) erhältlich und in nennenswerter Stückzahl bei den Nutzern vorhanden sind werden noch etliche Jahre ins Land gehen, 5G Broadcast und entsprechende Radiogeräte sind noch völlige Utopie - ob es sie überhaupt jemals geben wird steht noch in den Sternen.

    Fazit: Die UKW-Lobby in NDS hat alles richtig gemacht. Die Pfründe sind bis auf weiteres gesichert, die Konkurrenz bleibt weiterhin in der Webradio-Niesche von welcher auf absehbare Zeit wohl keine allzugroße Gefahr droht.

    Weil hier in dieser Diskussion immer wieder die Mobilfunk-Lobby ins Spiel gebracht wird:
    Ich denke nicht daß die Mobilfunkindustrie zu diesem Ergebnis beigetragen hat - eher im Gegenteil. Die Mobilfunker haben doch gar kein Interesse an zusätzlichem Traffic welcher die Netze verstopft, Kosten verursacht (Netzausbau!) und keine Einnahmen generiert. Die würden wohl am liebsten weiterhin überteuerte Telefonie-Tarife mit absurden Minutenpreisen verkaufen statt irgendwelcher Internet-Flats im einstelligen Euro-Bereich.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn das Quellmaterial vom großen Turm in Eys mit 64 kbit/sek. kommt, dann ist diese Aussage einfach nur dummes Zeug. :mad:

    Auf fmscan.org kann ich mir anzeigen lassen, welche DAB-Muxe an meinem Wohnort empfangbar sind.

    Im zweiten Teil der Liste werden die Muxe nach dem Sortierungsgrad Feldstärke geordnet. Da stehen auf den Plätzen 1 und 2 mit > 70 dB der Landesmux 11D und der Bundesmux 5C. Auf Platz 3 folgt ein ARD-dominierter Landesmux aus einem benachbarten Bundesland.

    Außerhalb des Bundesmuxes finden sich private Radio-Veranstalter in nennenswertem Umfang erst in dem DAB-Mux, den mir fmscan.org an vierter Stelle anzeigt.

    Fakt ist, dass die Mehrzahl der Veranstalter, die in diesem Mux senden, sich für eine Qualität von 64 kbit/sek. entschieden haben.

    Das ist die Zukunft des Radios.
    :mad:

    Da gibt es nichts schön zu reden. Die Veranstalter sind offenbar der Meinung, dass 64 kbit/sek. ausreichen

    Ein Blick ins DAB-freundliche England zeigt, dass dort die Mehrzahl der privaten Radioprogramme in mono ausgestrahlt werden.

    Das sind Fakten, die jeder überprüfen kann - und die auch ein DAB-Fan nicht ignorieren sollte. Geld regiert die Welt, und bei DAB kann man sparen, indem man die Qualität runter setzt. Das geht bei UKW nicht. Schöne neue DAB-Zukunft. :rolleyes:
     
    FilmFan gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dafür aber einen, bei einigen Sendern extrem schlechten Klang, egal wie gut der Empfang ist.
    Richtig, bei DAB+ ist nämlich zwischendurch überhaupt kein Empfang da.
     
    Insomnium, Kai F. Lahmann und FilmFan gefällt das.
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von welchem redest Du denn? Einheitlich ist das keineswegs. Bei Privatsendern gibt es alles von 40 kBit/sek bis 144 kBit/sek. Was genau ist da die Zukunft?
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sags mal so, du willst gar nicht wissen, womit so mancher UKW Sender gespeist wird ..... :rolleyes:
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und bei 4G erst ! Und bei 5G erst ! Das wird das " bitte gehen Sie ans Fenster" Revival. Bei uns hängen jetzt schon die "Stoppt 5G" Plakate der Ökos rum. Da wäre mal interessant, wie sich die Grünenfraktion, die ja auch gegen DAB gestimmt hat, dazu steht. Denn 5G braucht Masten ! Und noch schlimmer, die senden sogar irgendwann. Das mögen viele gar nicht...
     
    Hallenser1, Winterkönig und Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch! ;)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hoch lebe UKW.
     
  9. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das ist aber kein Problem von DAB+, das gibt es auch auf anderen Empfangswegen wie z.B. UKW oder DVB-S. Wenn ich mir z.B. anhöre was der landesweite Private hier so via UKW raushaut rollen sich mir die Zehennägel hoch. Via DAB+ empfange ich auch einige Programme welche völlig oder fast vollständig auf das Soundprocessing verzichten und deshalb richtig gut klingen.
    Bei BR Klassik sind die Unterschiede zwischen DVB-S und DAB+ auch nur marginal - und zwischen DAB+/DVB-S und UKW liegen Welten!
     
  10. ManniR

    ManniR Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Was haben die sich nur dabei gedacht? 5G, - wann soll denn das laufen? Wer soll denn die Empfangstechnik im Auto zahlen und vor allem die teuren Tarife dazu? Außerdem laufen die Internet Streams immer mal der Zeit hinterher. Denn kommen die Nachrichten schon mal 5 nach. Wenn man in abgelegenen Gebieten sich aufhält ist denn Sendepause? Ich nutze meistens den Bundesmux im DAB und damit bin ich zufrieden. Privaten Dudelfunk brauche ich nicht auf DAB. Ich meine so 90ger und das Beste von heute.