1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anschluss an Televes Multiswitch - UniCable nachrüsten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Babu2489, 12. April 2020.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Diese Frage ist durch die Beiträge #9 bzw. #10 beantwortet: Ja, der JPS0501-16TN braucht zwingend ein NT.

    Damit gibt er dann aber in der derzeitigen Einbaulage Spannung auf die LNB-Eingänge. Ob das den 5x5x24 stört, kann ich wieder nicht sagen (... weil außerhalb einer Spezifikation). Und DC-Blocks zwischen JPS.. und 5x5x24 sind auch nur bedingt eine Lösung, weil der Televes Standby-gesteuert ist und er das LNB nur versorgt, wenn wenigstens ein am Televes angeschlossener Receiver aktiv ist.


    P.S.: Sehe gerade, dass der falsche Aufbau schon von Beginn an Thema war. Aber nach über zwei Jahren darf das in Vergessenheit geraten sein.
     
  2. Babu2489

    Babu2489 Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Haha, ja, kein Thema.

    Ok, dann wäre es doch sinnvoller einen anderen UniCable Switch ohne zusätzliche Spannungsversorgung zu verwenden. Zumal ich noch ein weiteres Problem habe, da der JPS Frequenzen ausgibt die mein Sky Q Receiver nicht (voreingestellt) kennt. Aus meiner Recherche heraus wäre sowas doch dann ideal, oder was meint der Profi dazu?

    SAT-Multischalter Ankaro DOCS 24UB-Q online kaufen | Pollin.de
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch das hatten wir bereits, wenn auch damals auf ein anderes Modell mit demselben Ansatz bezogen:
    Auch wenn das meist funktionieren wird, mag ich so etwas nicht empfehlen.

    Das Grundproblem sehe ich immer noch im alschen Grundaufbau. Dazu von oben:
    Jetzt kann das alles durch die Pegelsteller an jedem Ausgang irgendwie ins Lot gebracht worden sein. Aber es ist halt nicht trivial, die korrekte Belegung herzustellen ohne sonst etwas zu ändern. Gleichzeitig kann sich, wenn zuvor die LNB-Eingänge offen waren (> War das so?), alleine durch den Anschluss des JPS.. an die LNB-Eingänge etwas verändert haben. Schon Beschwerden eingegangen?

    Die sauberste Lösung wäre, mit dem Errichter der Anlage in Kontakt zu treten und diesen dazu zu bringen, das alles in der korrekten Verwendung des Schalters wieder auf die Reihe zu bekommen, und dann an die Stammausgänge zu gehen.

    Ohne dessen Mitwirkung und für den Fall, dass die LNB-Eingänge offen waren, wäre der neutralste Eingriff in den Ist-Zustand, einen kaskadierbaren Einkabelumsetzer mit möglichst geringer Durchgangsdämpfung zwischen LNB und den falsch als Eingang benutzten Stammausgängen des 5x5x24 einzureihen. Hier hätte das damals vorgeschlagene
    Modell mit nur 0,5...1 dB Durchgangsdämpfung einen Vorteil gegenüber dem Ankaro mit (laut Angebot) 3 dB.

    Nur hatte ich mich seinerzeit vertan und die Standby-Steueung des Nevoswitch 5x5x24 übersehen. Das muss aber für jede Erweiterung beachtet werden - und das auch in der korrekten Belegung des Televes. In der Anleitung NevoSwitch dCSS sieht man aber (Seite 13), wie vom Netzteil am Startverstärker Spannung zumindest auf Stammleitung VL auch eines klassischen Nevoswitch (5x5x... MSW) gegeben wird. Insofern sollte es nicht stören, wenn das ein eingeschobener Einkabelumsetzer macht. Der damals genannte JPS0501-8M2 wurde inzwischen vom JRS0501-8M abgelöst, der im Gegensatz zum JPS... ein geeignetes LNB ohne NT aus den Receivern versorgen kann.


    Dem vorhandenen JPS... ist es übrigens egal, in welcher Richtung das LNB-Signal den 5x5x24 durchläuft. Und totzt der relativ hohen Durchgangsdämpfung sollte der Pegel am Eingang JPS... noch im zulässigen Bereich liegen. Mit Netzteil am JPS... müsste über den JPS.. Empfang gegeben sein, und auch am vermurksten Sky Q lassen sich zumindest die Userbandfrequenzen frei wählen. Aber wie gesagt: Es könnte (… muss nicht) einen merklichen Effekt auf die anderen Nutzer haben, wenn der JPS.. an vorher offene LNB-Eingänge angeschlossen wird.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    gelöscht
     
  5. Babu2489

    Babu2489 Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das hab ich mir auch angeschaut. Bei allen Nutzern ist der Pegelregler unangetastet (stellenweise war noch die originale Abdeckung über den Reglern). Da wurde m.M.n. nie etwas angepasst.

    ja, die korrekten Eingänge waren offen. Der schaltbare Abschlusswiderstand für die Ausgänge war aber an, obwohl diese ja als „Eingang“ missbraucht werden

    Nein. Weder bei mir in der Wohnung gibt es Probleme seit der JPS dranhängt, noch von den anderen Mietern. Wobei halt immer noch keine Stromversorgung am JPS hängt.


    Das ist wohl wahr. Und trotzdem hab ich noch den geistigen Klemmer mit der doppelten Stromversorgung mit 12V am Televes und 19V am JPS. Kann da das 19V Netz keine Probleme machen, wenn der Televes nur mit 12V läuft? Oder muss hier mit den o.g. DC Sperren gearbeitet werden (und wenn ja, an welchen der Leitungen)?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn HF immer etwas überspricht, wundert es damit umso mehr, dass das so funktioniert. Kommen die Zuführungen direkt von einem LNB, oder hängt da noch ein Verstärker dazwischen?

    Das habe ich mich auch gefragt. In der verlinkten Anleitung Televes NevoSwitch dCSS ist aber auch ein 18 V-Netzteil (2 A) aufgeführt, wobei ich aber nicht klar herauslesen konnte, wann das zum Einsatz kommt.

    Ganz auf der sicheren Seite wäre man mit DC-Sperren in allen vier Stammleitungen. Dann aber muss wenigstens ein am 5x5x24 betriebener Receiver / TV aktiv sein, damit ein direkt am 5x5x24 angeschlossenes LNB versorgt wird. Wobei Du notfalls ja auch selbst dafür sorgen könntest.
     
  7. Babu2489

    Babu2489 Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Soweit ich das sehe kommen die Leitungen aus der Decke direkt an den Televes. Demnach würde ich eine Verstärkung mal ausschließen und davon ausgehen, dass die Leitungen direkt zum LNB gehen.

    Ja, das habe ich auch gesehen. Was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Den Televes und/oder den LNB zerschießen?

    Da hab ich auch gleich 3 Fragen: Funktioniert die DC Sperre in beide Richtungen? Oder ist das wie eine Diode, die nur richtungsgebunden blockiert? Und wieso muss ein Receiver/TV aktiv sein (weil das Ansteuerungssignal des Sky Q dann durch die DC Sperre blockiert würde und der Televes dann den LNB nicht versorgen würde?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das LNB stört sich am 19 V-Netzteil sicherlich nicht. Ob des für dCSS aufgeführten 18 V Netzteils passiert auch dem 5x5x24 eher nichts. Das kann ich aber nicht garantieren, denn in der Anleitung zum 5x5x24 ist halt immer nur von 12 V die Rede.

    Die sind nicht richtungsgebunden. Denn die DC-Trennung erfolgt nicht durch eine Diode, sondern einen Kondensator.

    Am JPS0501-16TN änderte eine DC-Sperre diesbezüglich gar nichts. Denn dieser JPS.. gibt vom Receiver sowieso keine belastbare Spannung zwecks LNB-Versorgung auf die Stammleitungen, sondern nur eine nicht hoch belastbare Spannung zur Aufhebung Standby auf Stamm VL. Die passt aber nicht zum Konzept von Televes, wonach der 5x5x24 selbst auch über VL versorgt werden könnte. Demnach kann der 5x5x24 nicht über eine Signalisierung an VL aus dem Standby geholt werden.