1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anschaffung einer digitalen Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Webbi, 30. März 2002.

  1. Webbi

    Webbi Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Noch ne Frage:

    Innenleiter:1,1mm Cu
    Isolation:4,8mm Zell-
    -pe
    Aussenleiter:
    Alufolie
    Geflecht Cu verzinnt
    24x5x0,127mm
    Mantel 6,8mm PVC
    Impedanz:75 Ohm
    Schirmungsmass (db) 90
    Dämpfung bei 20°
    (db 100M)
    100MHz 6,3
    300MHz 10,8
    450MHz 13,0
    862MHz 18,8
    1000MHz 20,6
    Gleichstromwiderstand
    Innenleiter: 19Ohm/km
    Aussenleiter:11Ohm/km
    Min.Biegeradius:60mm

    Das ist ein Sat-Kabel. Welche Größe brauch ich für den F-Stecker? Ich denke mal das richtet sich nach dem Mantel: Mantel 6,8mm PVC
    Also lieg ich mit F-Aufdreh-Stecker für Kabel mit Durchmesser 7mm richtig?
    Gruß
    WebmasterSJG
     
  2. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Nein,da liegst Du leider falsch,die 7mm-Stecker sind für 8mm-Kabel.
    Du solltest 6mm-Stecker nehmen,damit sie ordentlich fest sitzen... [​IMG] [​IMG]
     
  3. Webbi

    Webbi Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    OK, dann habe ich soweit alles geklärt und dann kann es auch schon bald losgehen. Wenn ich jmd. gefunden habe, der aufs Dach steigt und das Ding montiert und ggf. noch nen Sat-Finder hat (meine Mutter lässt mich nicht hoch, bin auch erst 15)
    Kann man das nur mit einem analogen Reciever prüfen oder auch nem digitalen? Das war eigentlich meine letzte Frage.
    Gruß
    WebmasterSJG
     
  4. satfan

    satfan Senior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2002
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Koskom,Stab motor mit 100 Gibertini. Receiver : Topfield, Koscom.
    Das mit dem multifedhalter meint ich daher da du ne 85 er schüssel kaufst den gleich mitzubestellen das er auf die schüssel past wenm du mal ausbauen wilst auf Hotbird.
    Ich hatte grade noch Glück das ich ihn überne 3. Firma bekamm da die 1. plötzlich nicht mehr an Endkunden lieferte und dann die versandkosten 3x so hoch waren als der halter.
    Es ist besser den spiegel mit einem analogen Receiver auszurichten da beim digitallen das bild nicht schlechter wird. (Fische)
    auch das mit dem nassen handuch geht nur wen es ein analogreceiver ist.
    JA der F-Aufdreh-Stecker lässt sich auch ohne besonderes Werkzeug montieren.
    und die materialien alu und stahl sind eh duch den Kunststoff getrent.

    [ 01. April 2002: Beitrag editiert von: satfan ]</p>
     
  5. Webbi

    Webbi Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Habe eben mit meinem nachbarn gesprochen. Er würde aufs dach gehen. Und unsere Überlegung war jetzt, dass wir uns eine Schüssel teilen und uns nen LNB holen mit Switch für 8 leute direkt eingebaut. Dieser hat ein Rauschmaß von 0,7 db. ist das auch noch ok?
    Beschreibung:
    Quadro LNB
    8 x 10,70-12,80 GHz
    Rauschmaß 0,7db.
    Es können 8 Receiver
    direkt angeschlossen
    werden, Multischalter
    wird nicht benötigt.
    Fuer 24mm Feedaufnahme

    Auch würden wir dann für einen Sat-Finder (20 €) zusammenlegen. Also jeder 10 €. Das geht dann noch und wir können so die schüssel genau ausrichten. Den schließt man dann an einen reciever an, damit er strom bekommt und dann noch ein kabel vom Sat-Finder zum LNB. Sehe ich das so richtig?
    Sollte man da auch nen "Waschlappentest" machen?

    Gruß
    WebmasterSJG

    [ 01. April 2002: Beitrag editiert von: WebmasterSJG ]</p>