1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von dirkey, 16. Juli 2007.

  1. dirkey

    dirkey Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    85er Alu - Spiegel,
    ALPS BSNE9-101 A Quattro-LNB,
    5 auf 8 Multischalter,
    TechzniSat Digicorder S2 mit 160 MB HDD
    Anzeige
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Wenn es aber sein kann, dass die anderen Reciver flexiblere Suchlaufe hatten (weiter gefasster Frequenzbereich oder stufenlose Abtastung...?) dann könnte das schon sinn machen. Oder?
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Ich würde Diseqc eingeschaltet lassen, damit 22kHz korrekt übertragen werden, wichtig f. das High Band.
    Wenn Du an der LOF -Übergangsfrequ. rumspielst, veränderst Du auch das Einschalten des 22kHz Impulses.

    Vieleicht arbeitet auch der Switch nicht einwandfrei.
    Probiere den S 2 an einer anderen Satanlage aus.

    Oder schließe den S2 direkt am High- Band Horiz. Anschluß an, alle ÖR´s + die großen Privaten müssen dann kommen!
     
  3. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Diseq ist ein erweiterter Standard, (für mehr als 4 Empfangseinheiten) und hat mit dem 22kHz Signal nichts zu tun, kann also ausgeschaltet bleiben!
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Es hängt doch damit zusammen, das Diseqc Signal wird auf das 22kHz Signal aufmoduliert, ich hatte im Bekanntenkreis schon mal einen solchen Fall. Gerade bei No Name Komponenten ( in dem Fall der Switch ) kann es nicht schaden!
     
  5. dirkey

    dirkey Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    85er Alu - Spiegel,
    ALPS BSNE9-101 A Quattro-LNB,
    5 auf 8 Multischalter,
    TechzniSat Digicorder S2 mit 160 MB HDD
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Hallo,

    erst einmal vorneweg: Ich hab´s geschafft! Mein Digicorder S2 funktioniert einwandfrei. ;)

    Allerdings schulde ich euch - so plamabel :eek: es auch für mich ist - eine Aufklärung, da ihr euch ja Gedanken gemacht habt und geholfen habt.

    Ich hole aber ein bisschen aus, um mein Versagen ein wenig zu entschuldigen:

    • Ich hatte vor 1/2 Jahr den Targa 5500 HDD gehabt, da aber schon ähnliche Probleme, verschärft durch eine unstabile Software (Bei gleicher Hardwarekonfiguration und nur durch ein Softwareupdate habe ich die Mehrheit der vermissten Programme anschließend empfangen
    • In dem Zusammenhang hatte ich damals schon die beiden Highband-Kabel je direkt an den Targa geleitet, um die Polarisationen herauszufinden (systematisch mit aktuellster Sendertabelle)
    • Mit dem Targa bis zuletzt nicht 100 % erfolgreich, mit einem geliehenen Philips Digitalreciver aber einwandfreier Empfang - alle Programme!. Daher war ich mir hier sicher, dass die Anlage (Multischalter, LNB) einwandfrei arbeiten und verschaltet sind.
    • Den Philips hatte ich vor zwei Wochen auch nochmal als Check wegen des Digicorders angeschlossen und immer noch alles einwandfrei. Was für mich im Nachhinein das größte Rätsel darstellt. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee? :confused:
    Habe ich gemacht, der Digicorder arbeitete einwandfrei.

    Und damit hast du mir geholfen! Habe ich gemacht: Ich habe das Kabel, das ich für High horizontal hielt angeschlossen. Kaum Sender...

    Dementsprechend habe ich das andere angeklemmt und siehe da... hatte die beiden Kabel vertauscht.


    Aber wie gesagt:
    • Das gleiche Spiel hatte ich damals am Targa auch probiert, da aber vergeblich, der ging nie einwandfrei. bzw. hatte ich mit den vertauschten Kabeln noch das beste Ergebnis erzielt :confused:
    • Und... Warum funktioniert der Philips auch mit vertauschten Kabeln???
    Ja, aber es wird zwar drauf moduliert, auswerten tut´s mein Multischalter und mein LNB aber doch nicht, solange es kein Diseqc-Equipment ist.
    Und es wird doch bestimmt mehr Strom verbraucht ?

    Nei mir funktiert jetzt jedenfalls alles gleich, egal ob mit oder ohne zugeschalteter Diseqc-Steuerung durch den Reciver.

    Danke euch noch mal allen!!! :winken:
     
  6. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Anpassung des S2 an meine Sattelitenanlage

    Genau, so ist es richtig!
    Diseqc ist standardmäßig eingeschaltet, weil es üblicherweise auch nicht stört, wenn es von den Komponenten nicht unterstützt wird.
    Ein höherer Stromverbrauch ist aber unbedeutend bzw. vernachlässigbar!
    Ich hab's auch ausgeschaltet.