1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Westerhueser, 6. April 2007.

  1. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)


    Erinnert mich daran als wir vor 35 Jahren östlich von Leipzig gar keinen oder sehr schlechten Empfang des ZDF von Hof und Berlin hatten, aber es Tage im Winter gab da waren meist die Bayrischen Sender in Postkartenqualität zu empfangen.
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das sind verständliche Wunschträume, allerdings sind diese Antennen für die heutige Situation kaum zu gebrauchen. Im Regelfall handelt es sich dabei um hochgezüchtete Kanalantennen, die für den gewünschten Verwendungszweck optimal waren. Für das DXen braucht man eher eine drehbare Breitbandantenne mit dennoch hohen Gewinnwerten.

    Mal als kleines Beispiel, was früher nötig war für die "Grundversorgung":

    [​IMG]

    Von oben nach unten:

    2x K57 BR3 (Zweiergruppe)
    4x K23 ZDF (die Vierergruppe hauptsächlich wg. Gleichkanalstörung)
    1x 13 Elemente K10 (ARD Torfhaus, inzw. abgeschaltet)
    1x 13 Elemente K8 Chemnitz (DDR-FS1, abgeschaltet)
    1x UHF (klein) für DDR-FS2 (K22) Leipzig Wiederau
    1x 7 Element UKW Torfhaus
    1x 7 Element UKW Ochsenkopf

    Anmerkungen: Die DDR-Radiosender kamen mit über die UKW-Antenne für Ochsenkopf, da dieser von der Richtung her ähnlich lag, wie Leipzig-Wiederau. Daher bestand auch die Problematik der Gleichkanalstörung DDR-FS2 (K22) gegen ZDF (K23). Bei UHF ist eine solche Selektion nur mit Filtern hoher Güte zu erzielen. Es gab auch in Wiederau einen Sender für DDR-F1 (K9, vertikal, dies ist der heute genutzte DVB-T-Kanal), doch dieser hätte sich schlechter mit dem K10 zusammenschalten lassen. Auffallend ist hier der hohe Aufwand für das ZDF K23. In einigen Lagen ging dies wohl auch mit der 2er Gruppe, dennoch waren auch dafür hochgezüchtete Kanalantennen notwendig. Selbst wenn die Problematik der Gleichkanalstörung nun nicht mehr besteht, so ist dennoch eine Entfernung von über 100km bei UHF nur mit großem Antennenaufwand dauerhaft machbar (ständiger Empfang, nicht Grasnarbe mit ständigen Aussetzern). Dies zumindest, wenn keine exponierte Lage gegeben ist.
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Auch der K32 Chemnitz geht bei mir immer.
     
  4. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)


    Ja, es war der Sender hier in Wiederau der ganz große Probleme machte und da er in meiner Dorf wie auch den ersten LE Jahren in Richtung Süd lag gab es da große Probleme ... das ging soweit das wir uns 1982 nach Errichtung einer privaten Antenngemeinschaft einen neuen Fernseher holten weil der die Kanäle besser trennte.
    Ich kriege heute die Sendekanäle schon nicht zusammen auf denen wir "Westen" guckten.
    10 ARD/Nord Torfhaus
    4 ARD/Bayern Ochsenkopf
    33 (?) ZDF Hof
    ?? ZDF Berlin
    56 BR Fernsehen ( Hochwetterlage schlecht)
    36? HR Fernsehen vom Hohen Meißner
    33 (?) NDR/RB/SFB 3. Programm

    Ohne Kabel zusätzlich:
    7 nur bei Hochwetterlage ARD Hessen
    7 nur bei Hochwetterlage ARD SFB

    Wäre schön wenn mich mal jemand erinnert, versuche nämlich auch mal zu unserer evl größten Kabelanlage in der DDR gedanklich was festzuhalten ... aber mit der Zeit verblasst das alles.
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    @astranase
    Kanal 33 ZDF Berlin
    Kanal 39 SFB Berlin
     
  6. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)


    Die 39?, das kann doch so nicht stimmen müsste dann schon das damals noch gemeinsame III von NDR/RB und SFB sein, das erste (ARD) kenne ich eigentlich nur auf Kanal 7 ... wenn man damals (Umgebung von Leipzig) die Antenne auf Nord hatte, westdrehend kam dann in Richtung West ARD/NDR (was für hier der eigentlich Versorgungssender West war) auf Kanal 10 und eine wenig weiter Richtung Süd auf 7 ARD/Hessen ... beide 7ener waren aber kaum zu empfangen ..., durch einen Russenflugplatz (Polenz) waren aber Leute die dort in der Nähe wohnten auf Berlin angewiesen weil über den Flugplatz in Richtung West nix ging.
    Wir hatten ja hier das Glück das wir genau im Schnittpunkt ... aber eben auch im Grenzbereich des BR ... HR ... NDR und SFB lagen.
    Das erste DDR Fernsehen empfingen viele durch die gleiche Richtung Harz, Brocken, Torfhaus ... über Kanal 6 ... den eigenen Sender Wiederau Kanal 9 nutzten nur die die kein Westen gucken wollten oder durften.
    Mann konnte sich durch die Lage Leipzig und Umgebung eigentlich jeden Kompass sparen Antennen Richtung Bayern ( hier gab es eine ca 3° Abweichung zwischen Hof und Ochsenkopf)war immer genau Süden, NDR immer genau Westen und Berlin Norden, so das die Antennen fürs Erste (NDR) und Zweites und Drittes aus Bayern oder/und Berlin immer ein Kreuz ergaben:eek:.
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Es ist mal wieder Tropozeit in Mitteldeutschland. K 50 kommt bei mir mit teilweise SQ 100.

    Für Leute mit Dachantennen sollte heute also noch viel mehr drin sein.
     
  8. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    @ györgy2

    Auf der DX-Karte
    http://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html ist zwar
    nix angezeigt aber der Himmel ist ja leicht bewölkt bis klar und kalt wird
    es auch wieder die Nacht. Also gute Vorraussetzungen zum DX'en. :D

    Guck mer mal ob der Norden und Berlin auch wieder dabei sind,
    kann ich gleich mal meine verbesserte Antenne ausprobieren.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Und wie ...
     
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Wow, ich habe gerade vorhin mal nach dem Wohnungsputz die aktive Stabantenne neu positioniert und siehe da: in Leipzig geht bei mir K 50 aus Erfurt/Weimar indoor knapp über der Empfangsschwelle!