1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Westerhueser, 6. April 2007.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    ... aber kein K37 aus Südjütland (-> Mitteldeutschlandthread)? oder - da K37 Lößnig (Stadtsendernetz LE)
    stört. Oder irre ich mich?
     
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das ist schon krass was in der Atmosphäre (Ionosphäre) da oben los ist.
    Nicht nur Überreichweiten für DVB-T, TV(analog) sondern auch UKW.
    Hatte heute morgen auf dem Weg nach Dresden ne tscheschien Radisender
    auf 106,4 MHz drin, wo sonst R.SA kommt.

    Noch was ist mit aufgefallen, der Himmel sa so komisch aus wie ein Regenbogen alle Farben,
    nur es hatte nicht geregnet, und es war kein Bogen sonder der ganze Himmel,
    vom Horizont her rotes Licht bis zu violett das ganze Farbspektrum.
    Noch was war zu beobachten Polarlichter waren zu sehen hier in Mitteldeuschland,
    is schon selten so was.
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Ja, es ist schon sehr selten, was sich derzeit in der Troposhäre so tut: wie kann man das begreifen ? von 21.35 - 21.45 Uhr fiel im Mainzer Kabel das ZDF aus, gezeigt wurde stattdessen das Testbild vom Teufelskopf K 46 aus der Eifel ?

    [​IMG]
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Interessant, dortwird im Kabel also das analoge Astra Signal verwendet.

    Vorhin war die analoge Verbreitung des ZDF zusammengebrochen, diese erfolgt immer noch (wie vor 40 Jahren...) per Richtfunk.
    Astra in Luxemburg in Betzdorf nutzt für den analogen Satuplink des ZDF das Signal des Senders Teufelskopf - also jeder der Astra analog schaut, empfängt praktisch diesen Sender... das stammt noch aus Urzeiten des Satempfangs anno 1993.
    Bei mir gab es auch Testbilder auf den ZDF Kanälen.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Dann müsste ja dann bei der Umstellung des Sender auf DVB-T das Laufband über Astra zu sehen sein.
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Bei mir kommt auf der 37 nur der Stadtsender Leipzig.
    Wenn woanders auf der 37 heute Dänemark ankommt, kann ja sein, bei mir ist die 37 aus Leipzig stabil.

    Dafür ist aber analog die Hölle los.
    Fast überall wieder Dänemark oder Polen,

    Die Tropo aus Hessen hat aufgehört.

    Mein Digitmod hat fast 200 Programme in den letzten Tagen gespeichert.
    Ich werde mal Inventur machen und schauen, was in den letzten Tagen, von Kiel bis Kreuzberg so alles bei mir angekommen ist.

    Die Super-Nord-Tropo wird wohl morgen so langsam mit dem jetzigen Hoch Bernhilde verschwinden.

    UKW-Radio-Empfang war heute schwierig.
    Nur Ortssender aus Wiederau liefen stabil, sonst waren/sind immer Störer drin.
     
  8. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Alles klar Terranus und danke.
    Bis zum Abschalt-Zeitpunkt des analogen Teufelskopf-Senders muss sich die SES in Betzdorf halt etwas Neues einfallen lassen, bis zum Laufband werden sie es nicht kommen lassen, das wäre ja skuril.
     
  9. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)


    Heute habe ich diese Kanäle mal analog mit der Stabantenne geprüft:

    K 23 ZDF Hof-Großer Waldstein
    K 31+33 MDR Inselsberg bzw Sonneberg
    K 57 BR 3 Hof-Großer Waldstein
    Alle leicht verrauscht, Ton ok.
    K5 ARD Inselsberg - Bild verrauscht, Ton ok.
    K 16 ARD - ist das ein Kabelleck?

    Ansonsten empfange ich hier mit einer ausgesprochenen nicht-DXer-Ausrüstung nur noch Programme aus Mitteldeutschland incl. Erfurt/Weimar und Brocken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2007
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Offiziell gibt es K16 nicht. Oft werden aber die freien Nummern für ein alternatives Kanalraster verwendet, wobei K16 die gleiche Frequenz hat wie K5.