1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Westerhueser, 6. April 2007.

  1. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    Anzeige
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das ist Brocken + Magdeburg.
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Falls es dazu überhaupt noch einer Bestätigung bedarf:

    Eine baugleiche Antenne von Schwaiger (angeblicher Ladenpreis 50 Euro) erhielt bei Stiftung Warentest 3/2006 für den Antennengewinn die Noten:
    VHF = ++ / UHF = +

    Eher umgekehrt fielen die Noten für die Kathrein BZD 40 aus (Ladenpreis 60 Euro):
    UHF = ++ / VHF = mangelhaft !!!
    Für DVB-T also im Zweifelsfall die bessere Empfehlung.

    Die ähnliche Wittenberg DVB-T 5000 (Ladenpreis 40 Euro) schaffte für UHF nur ein -Ausreichend- und für VHF ebenfalls nur mangelhaft.

    Noch schlechter schnitt nur die Ankaro (!!!) DSO 400 (Ladenpreis 30 Euro): auch UHF = mangelhaft.

    Das sieht man den Dingern nicht an ...
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Mittlerweile gibt es auch schon Log-Per-Antennen nur für UHF mit konstantem Gewinn von ca. 10dB laut Datenblatt.
    Die Dinger sind halt platzsparend und mal schnell auch für mobiles Scanning praktisch.
    Aber für Weitempfang sind nach wie vor UHF-Kanal oder Kanalgruppenantennen am geeignetsten.
    Da muss jeder seine speziellen Empfangssituationen prüfen.

    Meine Log-Per ist nur Ergänzung zu meinem Equipment, habe noch eine Ankaro DC43 (länger geht bei mir nicht).

    @sachsenboy: Bremen o. Hannover muss ich heute mal probieren, hatte ich noch nicht drin. Kann aber sein, dass heute ÜR von ganz woanders her kommt.
    Ab Sonntag schwächelt das Hoch und die ÜR werden wieder vorbei sein.
     
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Ergebnisse des heutigen Scans

    Ausrüstung :
    - Digipal 2 + aktive Stabantenne TT2 (leider hat mein Nudelsieb das Zeitliche gesegnet)

    Standort:
    - im NW Leipzigs, Fenster in Richtung NW, spärliche Bebauung ab 100-150m vor dem Fenster

    immer zu empfangen:

    K 9, 22, 24 (Leipzig) - MDR 1+2, ZDF,
    K 27 (Gera) - MDR 2,
    K 35 (Halle) - MDR 2

    heute zusätzlich (Tropo + andere Standorte ausprobiert + teilweise bei geöffnetem Fenster):

    K 25 (Gera, Chemnitz) - Signalqualität bis 100 - MDR 1 [kommt auch sonst öfter mal rein],
    K 29 (Brocken, Magdeburg) - Signalqualität bis 20 - MDR 1,
    K 30 (Brocken, Magdeburg, Wittenberg) - Signalqualität bis 100 - ZDF,
    K 34 (Brocken, Magdeburg) - Signalqualität bis 100 - MDR 2

    Aus Wittenberg kommt bei mir gar nichts an. K 38 ist fast völlig tot.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    - Leider ist der DigiPal 2 bekanntlich eine ausgesprochen taube Nuss.
    - Wie hoch ist der Empfangsort am Fenster ...
    - Für die Probleme aus Wittenberg steht immer noch die Dübener Heide in Verdacht ...
     
  6. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Also ehrlich gesagt verstehe ich deinen Post nicht.

    Nochmals meine Empfangsbedingungen zur Erklärung:
    - Ich wohne im Nordwesten Leipzigs, d. h. städtischer Charakter ist gegeben, und nicht im Nordwesten von Leipzig.
    - Die Dübener Heide liegt demnach nicht zwischen Wittenberg und meinem Standort.
    - Das Fenster befindet sich im 2. OG Richtung NW und der Standort/das Haus setzt sich nicht topographisch von der Umgebung ab.
    -"Freie Sicht" möchte ich insofern einschränken, dass es sehr wohl eine Bebauung in meiner Umgebung gibt, die den Empfang jedoch nur wenig einschränken dürfte. Zwei Häuser stehen von meinem Fenster aus gesehen mit der kurzen Seite in nordwestlicher Richtung ca. 100 Meter entfernt.
    - Entfernungen zu den jeweiligen Sendestandorten:
    Halle - ca. 30 km
    Gera - 50-60 km
    Brocken - ca. 130 km
    Wittenberg - ca. 65km

    Es mag Empfänger mit einer besseren Empfangsleistung geben. Als "taube Nuss" würde ich den Digipal 2 deshalb trotzdem nicht bezeichnen, gerade mit Blick auf meine Erfahrungen mit PCMCIA-Karten und USB-Sticks.

    PS: Ich liefere dir gern die Ergebnisse mit einem ct-Dipol nach.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Mit Dübener Heide meine ich die gesamte, leichte, topografische Erhöhung - nicht das begrenzte Naturschutzgebiet. [​IMG]

    Seit der Entdeckung der Erdkrümmung wundere ich mich selbst über die gravierenden Auswirkungen.

    Neben tauben Nüssen gibt es immer noch taubere Nüsse - da ist dann regelmäßig der ct-Dipol das reinste Gift für brauchbaren Empfang ...
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Upps. ;)

    Bezüglich "deines" ct-Dipols solltest du ruhig etwas mehr Selbstvertrauen haben.

    Leipzig + Halle bekomme ich mit 100 SQ rein. K 27 war kurz vor der Schwelle Empfang-kein Empfang. Bei K 30+34 ist, einige Modifikationen vorausgesetzt (siehe unten), eventuell auch noch mehr drin.

    Nachtrag: K 27 funktioniert mit dem ct-Dipol bei geöffnetem Fenster.

    Anmerkung: Mein ct-Dipol ist zur Zeit noch auf VHF-Empfang abgestimmt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Der ct-Dipol ist ein feines Ding.
    Ich habe damit indoor in Richtung Leipzig (Luftlinie 20km) alle 3 Bouquets und das mdr-Bouquet aus Halle (manchmal klappts sogar mit Gera) an meiner PC-DVB-T intern-Karte.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Wie sieht es denn bei dir inzwischen speziell mit Wittenberg aus ...