1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufkondensator bei einer Pumpe

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von digiface, 26. Juni 2006.

  1. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Anlaufkondensator bei einer Pumpe

    Servus,

    eine Wicklung nennt sich Arbeitswicklung und die zweite Hilfswicklung. Der Kondensator dient dazu eine Phasenverschiebung zu erzeugen und somit ein Drehfeld zu bewirken.

    Diese Konstruktion wird halt bei einphasigen Motor benötigt, da im gegensatz zum 3-phasen Motor kein Drehfeld vorhanden ist.
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anlaufkondensator bei einer Pumpe

    Achso ist das!

    Ich habe mir gestern das Teil mal genauer angesehen, und da ist dies eine Röhre ca 4 cm dick und 8 cm lang, da gehen dann zwei Kabel rein, und das sieht dann so aus, als wäre der Zwischenraum mit einer Masse aufgefüllt worden. Dann ( ich denke immer noch :D ) habe ich mir so gedacht, dass dies wohl ein schlecht leitendes Material ist, dass den Stromfluss wohl verlangsammt damit der Motor langsamm ( bzw. überhaupt ) anläuft.

    Das es sich dabeium zwei Wicklungen handelt, und der Anlaufkondensator eine Phasenverschiebung zwischen den zwei Wicklungen erzeugt, damit der Motor anlaufen kann, ist sehr interessant.

    digiface
     
  3. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anlaufkondensator bei einer Pumpe

    Die beiden Platten des Kondensators sind durch ein Dielektrikum (im einfachsten Fall Luft, aber auch Plastik oder Keramik) voneinander getrennt. Dadurch wird nicht der Stromfluss behindert, sondern überhaupt erst eine Kapazität ermöglicht. Ein Kondensator im Wechselstrombetrieb sorgt für die Phasenverschiebung.
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anlaufkondensator bei einer Pumpe

    Mmmmmmmm, da komme ich jetzt nicht ganz mit :(:confused: .

    Also die zwei Kabel laufen in den Kondensator, diese sind im Innern nicht verbunden, und der Zwischenraum ist entweder mit Luft, PVC oder Keramik ( in meinem Falle, nach Gewicht und Optik, ist es wohl wahrscheinlich PVC ) aufgefüllt bzw. getrennt.

    Ja und das behindert nicht dem Stromfluss?

    Oder habe ich da was falsch verstanden?

    digiface
     
  5. w.klink

    w.klink in memoriam †

    Registriert seit:
    7. Mai 2002
    Beiträge:
    1.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Antenne 40cm ASTRA, Invacom SNH-031 - Universal LNB
    Antenne 40cm Hotbird, sharp dot4 - Universal LNB

    TechniSat DIGIT Sat NCI
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anlaufkondensator bei einer Pumpe

    Aha, das ist hoch interessant! :winken:

    Ich danke Dir, digiface