1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlage im Aufbau / Erwiterung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Heide, 8. September 2012.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Kannst du nicht einfach mal sagen was auf dem Kabel drauf steht ?

    Und dann erklär bitte noch was dir der spezifische Wärmeleitwert (p) bringt wenn er in deiner Formel zur Berechnung gar nicht drin ist und was für einen Wert du für mm² eingetragen hast ?
    Oder steht die Formel da, bedingt durch die Schriftsetzung pro Zeile, einfach nur in der Reihen verschoben da ?
    P = Leistung ?
    Stell mal bitte um und setze deine Bekannten ein das du aus der Formel ersehen kannst das du ein Vollkupfer-Kabel hast !!!

    Was für Messgeräte hast du den eingesetzt das du bei nur 1m verlässliche Werte raus gemessen hast ?

    Das ist Voodoo diese "Messung", da geb ich mehr auf China-Aufschriften, wirklich !
     
  2. Heide

    Heide Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Digital Sat coaxial cable 120dB quattro shield class A+ CE

    p= spezifischer Widerstand
    Der Widerstand von Kupfer liegt bei 20 Grad Temperatur bei 0,01786

    LG Heide
    Dieser Wert sollte annähernd erreicht werden, sofern die Temperatur stimmt. Ich habe es bei ca. 21 Grad Raumtemperatur gemessen.
    Um zu verhindern, dass die Formel wieder hochrutscht, anders ist mir die Darstellung nicht möglich, schreibe ich sie nun hintereinander (Klammerrechnung geht vor).
    (Widerstand x Leitungsdurchschnitt in mm²) : Leitungslänge = spezifischer Widerstand
    Den gemmessenen Widerstand weiß ich jetzt nicht mehr. Als Leitungsdurchnitt habe ich 0,95 eingesetzt.
    Diese habe ich errechnet. Ich hoffe mal, das ich diese Formel nicht auch noch einstellen soll.
    Da die gemessene Länge 1 Meter betrug, setzte ich 1 ein.
    Um diese Frage zu beantworten kontaktierte ich gerade meinen Bekannten, mit dessen Gerät die Messung durchgeführt wurde. Er hat ein 300 C-A von Schütz
    Ich nenne das Physik^^.
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    ;)Das ist Deine Interpretation, die hat aber herzlich wenig mit der Realität zu tuen.
    Ein Koaxialkabel mit 75 Ohm Wellenwiderstand und einer gleicher Stärke der Seele, sprich gleichen Querschnitt hat ob als reines Kupferkabel oder als Staku, den gleichen Gleichstromwiderstand des Innenleiters. Nämlich 20 Ohm/Km = 0,02 Ohm/m, und nur den hast Du gemessen. Damit kannst Du aber keinen Rückschluss auf das eingesetzte Material des Kabels machen. Erst wenn Du den Spannungsabfall in der Leitung messen würdest, könntest Du mittels des Spezifischen Widerstands auch sehen ob bzw. Kupfer verwendet wurde, da aber sogenannte Staku Kabel immer Legierungen sind, müßte man wieder deren genaue Zusammensetzung kennen. Bestimmte Legierungen kommen dabei sogar an den spezifischen Widerstand von Reinkupfer heran.
    Also ist ein vierfach geschirmtes Asia Kabel ohne präzise Angaben doch Voodoo.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Und das sagt das Übrige dazu aus .......
    Gibt übrigens jetzt auch A+++ Kabel, echt ! HDTV-tauglich (DVB-S2) + 3D-tauglich + Sky-tauglich (Receiver und freigeschaltene Abo-Karte wird aber trotzdem benötigt) und mittlerweile wird auch das Rauschmass vom Kabel mit unter 0.1db dann gemessen (natürlich bei Umgebungstemperatur und nicht unter Laborbedingungen).
     
  5. Heide

    Heide Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Und wieder was gelernt, so habe ich als Laie doch nicht um die Ecke gedacht. Die 75 Ohm ließ ich komplett außer Acht. Danke und

    LG Heide
     
  6. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Ich glaube hier sind ein paar Dinge durcheinander geraten:

    Bei der Betrachtung des Gleichstromwiderstandes eines Leiters ist der "Spezifische Widerstand" entscheidend:
    Spezifischer Widerstand

    Der beträgt bei hochreinem Kupfer 0,01678 Ω·mm2/m, bei typ. Kabelkupfer 0,0178 Ω·mm2/m, letzterer ist entscheidend für unsere Betrachtungen. Aus der Wikipedia-Tabelle sieht man auch, das Eisen und Stahlveredelungswerkstoffe wie Nickel etc. deutlich höhere Werte aufweisen, so dass bei gleichem Drahtquerschnitt ein StaKu(oder CCS = kupferplattierter Stahl) ein wesentlich höherer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu einem Vollkupferkabel die Folge ist.

    Ergo: Von der Tatsache, dass der spezif. Widerstand für Stahl 10 bis 20mal höher ist als bei Kupfer, rühren die bekannten Probleme mit der LNB-Unterversorgung bei zu langen StaKu-Koaxkabeln. Eine dünne Kupferplattierung kann das nicht annähernd wettmachen.

    Sehr auffällig ist m.E. auch, dass die Anbieter solcher Kabel mit der Angabe von Gleichstromwiderständen sehr zurückhaltend sind, warum wohl...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2012
  7. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    i2x=CCS = kupferplattierter Stahl
    Danke, war ich gestern nicht draufgekommen....
     
  8. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Anlage im Aufbau / Erwiterung

    Ja, CCS steht afaik für copper-clad steel; man findet im Web allerdings unterschiedliche Beschreibungen für den Begriff CCS.