1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Angela Merkel setzt auf Atomstrom

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von zockererwin, 9. Januar 2007.

  1. Cmdr_Michael

    Cmdr_Michael Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Jetzt wollte ich gerade fahren, aber dazu muss ich noch schnell was schreiben.
    Uran erschöpflich: Steht so z.B. in diversen Publikationen des Forschungsminsteriums, 166 Jahre vorraussichtliche Reichweite von Uran. Hört sich wenig an, aber was viele vergessen ist das kleingedruckte unter dieser Tabelle zu lesen: Uran was für unter 140$/Einheit gefördert werden kann. Das sind 7Millionen Tonnen.
    Im Moment kostet es 40$/Einheit. Wenn man aber mal in die Regionen von (nach heutigem Stand) 300-400 $/Einheit geht, dann kann man noch ca. 22 Millionen Tonnen extra abbauen. Wenn man dann ins Meer schaut (wo sich der Großteil des Urans unserer Erde befindet) dann kann dort für 300$/Einheit Millarden von Tonnen an Uran abbauen. Es ist nur für die nächsten 100 Jahre absolut unwirtschaftlich, solange es viel billigeres Uran gibt und deswegen fördert es keiner.
    Kann euch gern die Quellen dafür raussuchen, nur heute nicht mehr weil ich gleich weg bin.
    Nur noch soviel, der Preis von Uran stellt ca. 10% der Kosten für Kernenergie dar. D.h. selbst wenn Uran 1000% mehr kosten würde in der zukunft, würde dadurch Kernenergie nur doppelt so teuer.

    Keine Frage, es wäre schon wenn wir uns alle Autark über Sonnenenergie versorgen könnten, aber im Moment lässt uns nicht die Stromlobby "bluten" sondern die "Ökolobby", die uns Strom aufdrängt, der 3x so Teuer in der Herstellung ist, wie unser Endverbraucherpreis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  2. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Uli, kein Mensch kauft netzgekoppelte PV bei Conrad :) Das ist Kinderspielzeug für Camper und Wochendhäuser- zumeist billiger Chinadreck.

    Deutsche Markenmodule in Poly/Mono kosten derzeit um die 3€/wp, Dünnschicht um die 2,5€ (bei Fertigungskosten von 1,2€/First Solar/Frankfurt/Oder)- wobei die Abgabepreise noch kräftig fallen werden - sobald Nanosolar http://www.nanosolar.com/pr7_de.htm mit ihren angepeilten 50cts aufschlagen werden - wobei ich das abwarte - 1€ wäre 2007 eine Sensation.

    Die Produktionskosten (Erzeugerkosten) liegen natürlich auch bei ersteren unter den o.g. Abgabepreisen.

    Ich schrieb auch deutlich, dass wir bei 5cts erst in 10-15 Jahren sein werden. Und genau wie bei den von Michael genannten Preisen sind das Erzeugerkosten.

    Aus

    Und gewiss nicht mit Poly/ Mono heutiger Bauart. Die Zukunft ist Dünnschicht CIS,CIGS und dergleichen in skalierbaren Reel to Reel Fertigungsverfahren ähnlich dem Offset Druck. Meine Vision der Spraydosen P und N hat sich leider nicht erfüllt. Aber wer weiss, vielleicht kommt auch das.


    Michael, wenn man Dir erzählt hat, dass die Differenz von 13-15cts/kWh zwischen Industrie und Privatabnehmer wg. des EEGs zustandekommt, hat man Dich belogen- Rate mal warum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  3. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Was da als Störfall deklariert wurde, war ein Ausfall der Kühlpumpe an einer Niederdruckturbine [1]. Ein meldepflichtiger Störfall ist bereits, wenn ein Gärtner beim Bäumeschneiden auf dem KKW-Gelände von der Leiter fällt und sich irgendwie verletzt. Passiert das Gleiche vor dem KKW-Gelände, ist es kein Störfall. Je nach Gesinnung biegt man sich das nun zurecht.

    [1] http://www.forsmark.com/templates/FKA_NewsPage.aspx?id=251
    "Forsmark 1 kommer att ställa av anläggningen natten mot söndag för att genomföra en felsökning för att lokalisera ett problem i varvtalsstyrningen för huvudcirkulationspumparna."
     
  4. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Dann rechne halt in Gottes Namen das zweite Modul raus damit du auf deine 3€/Wp kommst. Den anderen Krams brauchst du aber trotzdem. Als da wären Laderegler, Wechselrichter und Akku.

    Dann bist du aber immer noch auf 46 ct/kW. Selbst wenn du das zweite Modul ebenfalls rausrechnest kostets 32ct/kW. Und den Rest kannst du leider nicht weglassen. Da hilft dir auch nicht wenn das Modul bloss 1/2€/kW kostet.

    Wenn man sich das ganze ohne Subventionen ausrechnet rentierts sich schlicht und einfach nicht.

    Vielleicht gibts mal irgendwann Akkus die nicht altern und nach einer gewissen Zeit ersetzt werden müssen und spottbillige Laderegler und Wechselrichter. Aktuell siehts aber nicht danach aus. Sicher man könnte alles mit 12 oder besser 24V betreiben aber auch das muss auf irgendeine Weise verlustbehaftet geregelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  5. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Ich weiss nur noch das die Medien berichteten das es ziemlich knapp war was da angeblich passierte.
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Richtig, das gilt für Druckwasserreaktoren. Bei Siedewasserreaktoren hast Du nicht die zweite Haut drauf, also sieht es da schon etwas blöder aus. Insgesamt kann man aber weder Siede- noch Druckwasserreaktoren mit dem Von Tschernobyl vergleichen, da dieser wiederum ein vollkommen anderer Reaktor war, der im Westen weder davor noch danach gebaut wurde. Daher war es nur korrekt, daß man Greifswald geschlossen hat. In der Nähe von Stendal hat man nach der Wende auch den Bau des Schnellen Brüters eingestellt, als klar war, daß das zu teuer wird. War ja auch das k.o. für Kalkar.

    Meine Meinung ist, das Druckwasserreaktoren sicher sind, weil sie sich im Störfall eben von alleine beenden. Bei Siedewasserreaktoren bin ich da vorsichtiger. Druckwasserreaktoren haben weiterhin zahlreiche Vorteile ggü. den Siedewasserreaktoren:
    1. Man kann bei laufendem Reaktor in die Anlage (z.B. Maschinenhaus, Turbinenflur)
    2. Die Apparate sind nicht kontaminiert, weil der Dampf für die Turbinen im Sekundärkreislauf (in einer Art großem Wärmetauscher/Tauchsieder) erzeugt wird.

    Um das Problem der Überhitzung zu verstehen muß man sich mit der Steuerung von dem Reaktor befassen.
     
  7. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Nein Uli, Du brauchst keine Akkus oder Laderegler -wir reden hier von netzgekoppelter PV und nur die ist interessant.

    Inselanlagen sind nur an Orten interessant, wo es kein Stromnetz gibt. Da gibt es auch prof. Anlagen , die aber richtig Geld kosten.
    (Batteriebänke,Verschleiss)
    Zwergl Campinganlagen wie dieser Conrad Schrott sind ökonomisch völlig unsinnig- ein Generator ist da billiger.

    Und natürlich kann ich Dir eine PV Anlage kpl. zur Netzeinspeisung je nach Bauweise/Anlagengrösse zwischen 3- 4k€/kWp incl.Wechselrichter und allen erforderlichen Teilen (Kabel,Gestell) anbieten. PN bei Interesse.

    Und ich behaupte nicht, dass die Nutzung der Sonnenergie derzeit billiger ist als fossile Energie oder Atomenergie.
    Nur das eine ist übersehbar endlich und das andere unübersehbar ein Risiko.
    Deshalb müssen wir uns in Richtung Sonne bewegen.
    Eine gute Investition, die sich langfristig rechnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  8. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Moment, Du meinst den Störfall vom Juli?
    Da gab es beim Umschalten an der Netzübergabe zu einem Kurzschluß, der durch das gesamte Netz von F1 wanderte. Dieser sorgte für einen Stromausfall der regulären Kühlung und die Notstromaggregate sprangen nicht an. Erst als einige Mitarbeiter diese von Hand angeschmissen hatten, wurde der Reaktor wieder gekühlt [1].

    Für alle die es interessiert hat Vattenfall von Forsmark 3 ein Ablaufschema ins Internet gestellt. Forsmark 3 ist, wie F1 und F2, ein Siedewasserreaktor [2].

    [1] http://www.forsmark.com/upload/3/Forsmarks_Tidning_2_2006.pdf
    [2] http://www.forsmark.com/upload/Schematisk processbild.doc
     
  9. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Komisch, ich brauch zumindest privat meinen Strom hauptsächlich abends und nachts. Gut Kühlschrank, Satkiste braucht auch tagsüber. In der Arbeit schauts anders aus, aber meine Maschinen schlucken so mal eben an die 40kWp. Da bräuchtest du schon gewaltige Flächen dafür. So ungefähr pro kW 10m². Und kosten von 120.000. Und auch dann kostet eine erzeugte kWh etwa das doppelte wie derzeit der normale Netzstrom. Dazu kommt wie ja von Michael schon geschrieben, dass für jedes kW Solar- bzw Windenergie die gleiche Menge an Speicherkraftwerken vorgehalten werden muss. In einer windstillen Nacht erzeugen beide nämlich gar nix. Gut an nem strahlendhellen stürmischen Sommertag sieht die Sache anders aus aber wie oft kommt der schon vor.
     
  10. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Angela Merkel setzt auf Atomstrom

    Erstens brauchst Du derzeit ca 8m²/kWp bei Standard Anlagen und zweitens habe ich vorhin schon geschrieben ,dass PV nicht für Grundlast geeignet ist, mangels ökonomisch/ökologisch sinnvoller Speichermedien.

    Derzeit reden wir von netzgekoppelter PV, die in Spitzenlastzeiten eine Ergänzung darstellt, was diesen Sommer auch Ignoranten bemerkten, als der so gnadenlos teure Solarstrom billiger war,als alles andere. Spitzenlastzeiten sind nicht,wenn Du Deinen privaten Strom brauchst.

    http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5755856_NAV_REF4,00.html

    Und natürlich stehen wir erst am Anfang der Entwicklung, aber arbeiten daran. Und da geht es nicht nur um Deutschland .

    Jedes % mehr Energie aus regenerativen Energiequellen empfinde ich als Gewinn, deshalb arbeite ich in diesem Thema.