1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. September 2009.

  1. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Der Haken bei der Sache ist leider der, dass das alles nicht Abwärtskompatible ist. Von daher, ist das eine Totgeburt weil gar nicht oder nur extrem schwer umsetzbar da man ja die ganze Infrastruktur nicht auf einen Schlag ändern kann.
    Siehe DVB-S2 welches eigentlich nur für HD Kanäle genutzt wird, weil die DVB-S2 Technik bereits in HD Geräte eingebaut ist. Die Kabel HD Receiver laufen aber mit DVB-C. Man wird niemanden vermitteln können, sich ZWINGEND neue Geräte zu kaufen, nur um noch mehr Schwachsinns-Sender empfangen zu können, dank modernerer Technik. Das solche Umstellungen nicht funktionieren sieht man ja an der analog -> digital Umstellung.

    Die sollen die analogen Sender abschalten, die Netze konsequent ausbauen und dann ist Platz genug da. So viele Sender braucht man eh nicht. Zudem wird es immer nur wenige Sender mit gescheiten Inhalt geben. Ich hier bei Kabel-BW irgendwas zwischen 400-450 TV Sender, von denen 80% aber entweder nur Müll oder Ausländische sind. Und da ist immer noch heftig Platz im Netz und wenn die 30-35 analogen endlich wegfallen würden, könnten nochmal ca. 250 SD Sender in sehr guter Qualität kommen (oder 500 in schlechter) oder ca. 100 HD Sender eingespeist werden. Aber wo sollen die denn alle herkommen ? Wer will die bezahlen ? Der Werbetopf ist doch jetzt schon leer. Und Pay-TV funktioniert in Deutschland eh nur sehr begrenzt.

    Wenn, dann funktioniert DVB-C2 nur langfristig indem man JETZT nur noch Geräte mit DVB-C2 Technik verkauft und man in 5 oder 10 Jahren den Switch macht.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Ist doch ganz einfach: Die neuen ÖR und Privatsender in HD kommen allesamt auf DVB-C2 Kanäle. Dass man sich neue Geräte kaufen muss, um ZUSÄTZLICHE neue HDTV-Angebote empfangen zu können, das lässt sich doch viel eher vermitteln. Ausserdem kann man dabei gleich noch CI+ einführen.

    Da kann der Kunde jammern, kratzen, hauen und beissen - Dank lokaler Kabelmonopole hat er ja gar keine Wahl. Und der Kabelanbieter verliert eh nichts, wenn die Kunden dann auf die zusätzlichen HDTV-Programme verzichten, da er von den Kunden dafür ohnehin kaum einen Aufpreis bekommen hätte.
     
  3. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Ich bezweifle dass sich sowas vermitteln lässt.

    Und die die bereits HD nutzen, dürfen sich bereits neue Kisten kaufen. Ich sage mal, so wird das nix und zum anderen kommt DVB-C2 und entsprechende Geräte sowieso nicht so schnell dass das noch vor der HD Schwemme etwas wird.
    Zudem hat der Kunde keinerlei Vorteil bei DVB-C2 und CI+ (ob das Lebenfähig sein wird, wird sich noch zeigen).

    Jaja, grau ist alle Theorie. Letztendlich will der Geld vom Kunden und ich bin mir sicher, die machen das nicht mit.
     
  4. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    12 Bit Auflösung im Kabel bei den Frequenzen, das hört sich schon abenteuerlich an. Ich kenne niemanden, der eine wirklich überzeugende analoge Bildqualität auf wirklich allen Kanälen hat, auch nicht auf alten Röhrenkisten. Warum das wichtig ist ? Wenn es überall rauscht und reflektiert (Geisterbilder), weil der Kabelprovider vielleicht noch ein sauberes Signal abliefert, aber die Hausverkabelung "unter aller Sau" ist, dann dürften sich die, nach meiner hoffentlich richtigen Rechnung ca. 36 dB Rauschabstand kaum erreichen lassen. Auch wenn die Fehlerkorrektur noch ein paar dB rauskitzelt, dürften die meisten Übertragungen mit weniger als echten QAM 4096 laufen (oder 1024 bei 30 dB Störabstand).
    Ich halte diese Aufrüstung auch ohne Abschaltung der analogen Kanäle derzeit für überflüssig. Schon im derzeit aufgerüsteten Kabel sind gerade im oberen Frequenzbereich meistens noch jede Menge unbelegter Kanäle, die Kabel hätten also ohnehin noch Reserven. Warum nicht diese zunächst nutzen, und mit der Aufrüstung warten ? Vielleicht macht die Technik ja noch weitere Fortschritte, die noch mehr Bandbreite erlauben. An den erwähnten Grundvoraussetzungen einer halbwegs saubere Verkabelung in der Netzebene 4 dürfte dies aber nichts ändern.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Alternativ könnten die nach der Analogabschaltung frei werdenden Kanäle auch für Datenübertragungen nach dem IP-Protokoll verwenden.
    VoD in HD über IP z.B. braucht sehr viel Bandbreite bei vielen Nutzern.
     
  6. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    VoD via Kabel wird, sofern das denn jemals kommt, sowieso eine Krücke sein, da es eine gemeinsame Nutzung auf den letzten Metern gibt.
    Spätestens ab der C-Line (bis dorthin könnte der Netzbetreiber ein Multicast IP Signal führen) teilen sich n Häuser/Wohnungen die verfügbaren x Frequenzen. Das ist jetzt beim Internet schon so und auch bei VoD so, da ja nicht jeder eine direkte Leitung hat. Eine richtig freie Auswahl aus dem VoD Angebot wird man somit nie haben, da immer nur eine Bandbreite x für n Requeste zur Verfügung steht.
    Bei IPTV ist das anders, da hat jede Wohnung/Anschluss eine Leitung zum Verteiler.
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Ich nehme an Du meintest nicht IPTV, sondern T-Home VDSL2?

    Da hat jeder Anschluss lediglich eine eigene Leitung zum DSLAM, und der hat erst einmal einen 1/1Gbps Uplink, für 24-96 Ports. Davon werden aber mehrere per Aggregator-Switches zusammengefasst, dann aber evtl. auf einen 10/10Gbps Uplink.

    Bei allen Anschlussarten steht immer nur eine Bandbreite x für n Requeste zur Verfügung. Entscheidend ist ob x/n >= benötigte Bandbreite für das gewünschte Angebot ist.
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Anga: DVB-C2-Implementierung geht voran

    Angeblich soll die neue ADSL16+-Technik der Telekom auch eine eigene Leitung je Nutzer bieten, so dass damit auch IPTV möglich wird - im Oktober weiß ich mehr... ;)

    Klaus