1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Mai 2007.

  1. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.402
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    Anzeige
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?


    Glaub doch bitte nicht das Märchen mir den Übertragungsrechten.........
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2007
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Bei DVB-T wurden ja auch alle Sender die es zuvor analog gab auf DVB-T umgesetzt. Bei DVB-C ist das ja bis jetzt noch immer nicht der Fall. Lokale Sender gibts per DVB-C garnicht und in einigen Netzen sind die Privaten Sender auch nicht drinn. Da diese aber noch laufende Verträge haben analog eingespeist zu werden und auch die LMA eine liste führt welche Sender eingespeist werden müssen wird das so schnell nicht klappen.
     
  3. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Quatsch mit Sosse! Nichts würde billiger werden, ganz im Gegenteil es würde nur noch teurer werden! Es macht überhaupt keinen Unterschied ob jemand für 90 oder 80 Millionen Menschen Lizenzgebühren zahlt! Demgegenüber stehen aber die immensen Kosten einer Grundlosverschlüsselung, die einen kaum zu verzeichnenden minimalen Gewinn, in exorbitanter Höhe wieder auffressen würden! :p

    Im Falle von ARD und ZDF hiesse das, das Du nicht mehr ca. 17 EUR im Monat an die GEZ für sie abdrücken müsstest, sondern min. 40 EUR im Monat! Unter diesen Umständen verstehst Du vielleicht, warum die ÖR, völlig zu Recht, so einen Mist ablehnen. :rolleyes:

    Übrigens sind sie nicht die Einzigen, die diesem ganzen Irrsinn ablehnend gegenüber stehen; es gibt auch Privatsender, die so einen Firlefanz als ruiniös ansehen! :p

    Also bitte bleib mal realistisch und plapper nicht nur einfach die Marketingsülzerei, der Möchtegernverschlüsseler nach! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2007
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Nein, ist es nicht!
    Was schadet es dem deutschen Zuschauer, wenn ganz Europa kostenlos ARD und ZDF schauen kann? Außerdem werden in diesem Zusammenhang immer wieder Märchen erzählt. Die Inlandsprogramme der meisten größeren europäischen Nationen sind über Satellit unverschlüsselt zu empfangen - Deutschland geht hier also keinesfalls einen Sonderweg! Die deutschen Programme sind über Astra 19,2 Grad Ost zu empfangen, die englischen über Astra 28 Grad Ost (je weiter östlich man wohnt, desto größer ist der Antennenaufwand, aber BBC und ITV sind dennoch unverschlüsselt und daher empfangbar), die französischen über 5 Grad West (die Privaten gibt's nur analog - Deutschland ist also nicht einmal im analogen Bereich ganz allein), die italienischen findet man auf 13 Grad Ost! Einzig die Spanier verstecken ihre Programme vor dem übrigen Europa. Und was ist mit den kleinen Ländern? In den kleinen Nachbarländern von Deutschland konnte man ARD und ZDF schon empfangen, als noch niemand an eine Verbreitung über Satellit dachte! Würden ARD und ZDF über Sat verschlüsseln, könnten diese Programme nach wie vor in der Schweiz und Österreich gesehen werden, da diese Länder sehr klein sind und man daher in weiten Teilen die terrestrischen Signale aus Deutschland empfängt. Das "Wie du mir, so ich dir" würde also gar nicht funktionieren!
     
  5. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Was die Grundverschlüsselung bringt, zeigt Dir der DF Artikel über die Anga Cable: Neue Sicherheitslösung von Nagra. - Den Artikel kann ich Dir nur empfehlen. Übrigens: Das DF nur noch peinlich Presseartikel 1:1 übernimmt, abtippt und publiziert ist immer offensichtlicher. Peinlicher gehts nimmer. Ich glaube, dass Du von Fernsehen überhaupt keine Ahnung haben mußt, auch nicht von der Technik, auch nicht von Journalismus, dass alles stört nur ungemein, als Redakteur der DF ist das nur störend. Man könnte ggf. sonst als "qualifiziert für diesen Job" durchgehen und dann tatsächlich als Redaktuer mehr als 2 EUR die Stunde brutto verlangen, allerdings wäre man bei solchen Gehälter nicht mehr wirtschaftlich.
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Da kommt ja noch ein Punkt hinzu! Wer hat darüber schon mal nachgedacht. Wenn die Sender alle Grundverschlüsselt werden, dann tun sie es wahrscheinlich in Nagravision. Ich als Sender würde dann eine externe Dienstleistung einkaufen natürlich mit Lizenzen, Nagra überhaupt einzusetzen. Wenn alle in Nagra verschlüsseln dann kaufe ich vorher Aktien der Kudelski Gruppe, die geht dann ab wie ein Zäpfchen. Übrigens: Wäre das nciht was fürs Kartellamt. Und was ist, wenn Kudelski die Lizenzgebühren für sein Nagra erhöht, erhöhen dann die Kunden (also die Sender) die Abogebühren, weil sonst die Gewinnmarge ja nicht mehr stimmt???
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Eine Meldung ist eine Meldung. Nicht anders funktioniert der DF-Newsfeed.
    Sobald übrigens eine eigene Meinung oder Analyse eines Redakteurs erfolgt, ist keine Meldung mehr.
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Fürs Kartellamt wäre das auf jedenfall was!
    Tja, davon ist wohl auszugehen! :rolleyes:

    Davon mal ganz abgesehen, bietet die ganze Sinnlosverschlüsselei, dem Verbraucher NUR Nachteile! Ausser einem leeren Bankkonto hat er nichts davon; muss er doch für JEDEN Fernseher einen zertifizierten Reciever UND eine SmartCard haben und für JEDEN Reciever und für JEDE SmartCard monatliche Abogebühren abdrücken; dazu kommen dann noch ZUSÄTZLICH die Abogebühren für die Einzelnen Pay-Pakete obendrauf! :rolleyes:

    Obendrein ist der Verbraucher dann auch nicht mehr Herr über seine eigene Fernbedienung, sondern nur Sklave der ganzen Verschlüsselungsmafia, die meint ihm vorschreiben zu können, was der Verbraucher darf und was nicht! :wüt:

    Zudem wird von den Schrottboxen dann auch noch fleissig protokolliert, wann der Verbraucher WAS für wie lange wo geguckt hat und was nicht; was dazu führt, dass die Mafiosi den Verbraucher besser kennen, als er sich selber. Personalisierte Werbung auf allen möglichen Verbreitungswegen ist hier nur das kleinere Übel! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2007
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    ... mein Beitrag lautete:
    ... wo habe ich da geschrieben, dass die Grundverschlüsselung das Allheilmittel sein soll ?
    Davon mal abgesehen: Ist dir evtl. schon mal aufgefallen, dass es auf Astra nur analoge Programme verbreitet werden, die auf den deutschen TV-Zuschauer zielen ?
    Großbritannien hat die höchste Digitaliserungsquote in Europa. Wie kommt das ? Weil es zum Zeitpunkt des Umstieg Free-TV-Programme über Sat grundverschlüsselt wurden inkl. der Programme der BBC. Das jetzt einige Programmveranstalter auf die Verschlüsselung verzichten, hat grundsätzlich auf die Digitaliserung keine Auswirkungen mehr.

    Wenn die Einschätzung des Herrn Eberle zutreffen würde, warum hat Deutschland eine so miese Digitaliserungsquote ? Warum gibt es noch so viele analog verbreitete Programme ? Warum planen die ÖR erst frühestens 2012 analog abschalten ?

    Der Kölner Stadtanzeiger hat einen ganz guten Artikel zu dem Thema veröffentlicht -> „Wer mehr Geld will, muss mehr bieten“.
    Auch sollte man nicht außer Acht lassen, dass es hier um die TV-Haushalte geht, die aktuell nur analog schauen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der letzte Programmsuchlauf die Erstinstallation war. Programme wie z.B. "Das Vierte" werden hier gar nicht erst wahrgenommen.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Anga Cable: Digitalisierung bis 2027?

    Ich höre immer wieder das Wort "Grundverschlüsselung" . Das ist wie gesagt begrifflich falsch für die deutsche Situation.
    Grundverschlüsselung ist das, was die Österreicher oder Briten machen. Man bezahlt EINMALIG für die Karte und dann nichts mehr. Keine laufenden Kosten. Das haben wir in Deutschland nicht. Hier wird aufgeschlagen und zwar monatlich. Dazu noch diese unsägliche Adressierung. Ich will nicht adressiert werden, Ende. Es gehört doch wohl noch zur bürgerlichen Freiheit zu entscheiden, wer was über einen wissen soll und was ich wann tue. Falls die das wirklich durchsetzen müsste man sich zusammentun und damit vor's Verfassungsgericht ziehen.

    Daher: vergesst das Wort "Grundverschlüsselung". Das ist was anderes...

    Mich wundert auch immer warum sich alle fragen, dass im Kabel es mit DVB so schlecht steht. Warum soll man denn als normaler Kabelkunde auch bitte umsteigen? Man braucht ein Zusatzgerät, wird - außer in BW - mit Zwangsverschlüsselung behelligt, besseres Bild ist auch meist nicht drin. Und die zusätzlichen Programme schaut Ottonormal auch nicht. Um die 15 genutzen Programme zu schauen braucht es kein DVB.

    Ohne Anreize wird da auch weiterhin nichts laufen. Zwangsabschaltung halte ich für Missachtung des Kabelkunden, der offensichtlich mit dem analogen Angebot zufrieden ist.