1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. August 2015.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Die Sache hin bislang auch an Google. Da wurden nämlich immer neue Versionen von Android entwickelt anstatt alte Schwachstellen zu fixen, bzw. die bisherige Strategie von Google war Schwachstellen zusammen mit einer neuen Android-Version zu bereinigen.
    Bei der Häufigkeit mit der Sicherheitslücken mittlerweile auftauchen geht diese Strategie aber nicht mehr auf; es müssen nun auch Lücken in älteren Android-Versionen gefixt werden.
     
  2. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    So sehr ich das ebenfalls. Ich persönlich möchte nicht auf dieses grässliche Lollipop updaten. Dadurch bekomme ich aber auch keine Sicherheits Updates mehr.
     
  3. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Freiwillig werden das die Gerätehersteller wohl nicht machen, denn die wollen ja möglichst schnell immer wieder neue Geräte verkaufen.

    Und ein hauptsächliches Verkaufsargument für ein neues Smartphone würde sonst auch wegfallen, sich ein neues Gerät zu kaufen um die aktuellste Android Version und Sicherheitsupdates zu erhalten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Das kann schon sein dass die Gerätehersteller das so möchten, die Frage bleibt ob die Hersteller das rechtlich so einfach machen können; zumindest in Deutschland.

    Ausserdem sind nicht nur Smartphones betroffen sondern auch Tablets mit Android u. diese werden normalerweise länger als 2 Jahre genutzt.
     
  5. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Schon klar.

    Nur die Hersteller werden alles tun um das zu verhindern und ihre Lobby Macht nutzen, auch in Brüssel, um das zuverhindern bzw. so lange wie möglich hinauszuzögern. Denn im Interesse der Gerätehersteller liegt es nun einmal nicht. Würde es in deren Interesse liegen, würden sich die Gerätehersteller längst intensiv darum bemühen.

    Und in der Servicewüste Deutschland, wo der Verbraucherschutz auch nicht so ist und umgesetzt wird wie er sein könnte und auch müsste, ist das so schnell wohl nicht zu erwarten.

    Sieht man ja schon an der 2 Jahre gesetzlichen Gewährleistung, bei der schon nach 6 Monaten eine Beweislastumkehr eintritt.

    Bei uns in Deutschland geht meist der Schutz der Industrie vor (siehe nur die Lebensmittelindustrie) und nicht der Schutz der Verbraucher und deren Rechte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2015
  6. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Seh genauso, aber die Handyhersteller bauen gerne auch noch zusätzliche Sicherheitslücken ein zu denen die Google verbockt hat. Bestes Beispiel, die versteckte Fernwartungssoftware die Samsung, LG & Co. auf die Handys packen und die leicht gekapert werden kann. Dann kann ein Angreifer alles mit dem Handy aus der Ferne anstellen.
    Certifi-Gate: Unzählige Android-Geräte fernsteuerbar | heise online
    Von daher sollten eigentlich nicht nur die Aluhut Träger, sondern auch Otto Normal lieber ein nacktes Android auf die Handys knallen statt die bunte Bloatware vom Hersteller zu nutzen die wer weis wie viele Backdoors eingebaut hat.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Es gibt mittlerweile eine rechtliche Handhabe, aber erst seit etwa 2 Wochen, nennt sich: IT-Sicherheitsgesetz.

    Konsequent angewendet könnten Hersteller dazu verpflichtet werden die Sicherheit ihrer Produkte während deren Nutzungszeit zu gewährleisten.

    Ich zitiere mal aus folgendem Beitrag von heise online:
    IT-Sicherheitsgesetz tritt in Kraft | heise Security

    Das Gesetz existiert also, jetzt kommt es auf dessen praktische Umsetzung an.
     
  8. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Das IT-Sicherheitsgesetz ist mir schon von Berufs wegen bekannt. Nur eine rechtliche Handhabe im Bezug auf das Thema hier, gibt es derzeit leider nicht.

    Das sagt auch schon der Threadtitel hier aus: "Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates"

    Von einer gesetzlichen Verpflichtung ist deshalb auch in der Meldung von DigitalFernsehen nicht die Rede.

    Siehe hier: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates - DIGITALFERNSEHEN.de

    Gebe es durch das IT-Sicherheitsgesetz eine solche Verplichtung zu Updates, hätte auch heise und andere Medien längst darüber berichtet und die Gerätehersteller hätten sich dazu geäußert.

    Außerdem gibt es seit 2009 bereits das BSI-Gesetz, das jetzt damit erweitert wurde und zuletzt 2013 geändert wurde.

    Zu dem IT-Sicherheitsgesetz und was es bewirken soll, siehe hier:
    Quelle: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/D...F2D3D9F8F9A1A.2_cid364?__blob=publicationFile

    Und dabei geht es nicht um Smartphones und Tablets der Verbraucher. ;)

    Sondern darum:

    Quelle: BMI - Cyber-Sicherheit

    Siehe auch hier:

    Quelle: IT-Sicherheitsgesetz tritt in Kraft | heise Security

    Es soll dadurch vor allem die Infrastruktur des Landes vor Cyberangriffen besser geschützt werden. Das reicht dann von den Betreibern von Atomkraftwerken bis zu den Wasserversorgern.

    Um die Sicherheit von Smartphones und Tablets der Verbraucher, geht es dabei also erst einmal nicht. Es soll aber die Datensicherheit der Bürgerinnen und Bürger dadurch verbessert werden.

    Quelle: http://www.heise.de/security/meldung...t-2762518.html

    Und mit dem "in zumutbarem Umfang" ist auch eine entsprechende Hintertür für die Anbieter von IT Leistungen und Hersteller eingebaut, um sich aus der Verantwortung stehlen zu können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2015
  9. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    Gut möglich, dass man für das S3 eine Ausnahme macht, weil das damals ja in gigantischen Mengen verkauft wurde.

    Naja, für Panik ist das deutlich zu wenig – und leider auch, um das Problem dauerhaft zu lösen.

    Für die Zukunft ist aber viel wichtiger, dass man das System gaaaaaaaaanz weit unten in 2 Teile teilt – nur die Hardware-Anpassung noch von den Geräteherstellern und alles darüber wird über Google Play verteilt, wo dann *jedes* Gerät (auch wenn es >5 Jahre alt ist) noch sofort ein Update bekommt.

    Na guckan, da ist ein 5.1 für mein Tablet angekündigt, is ja fein :)

    Samsung sagt nicht, dass es "technisch nicht möglich ist", sondern dass es inklusive Samsungs eigener Oberfläche nicht mehr erträglich zu benutzen ist. Und so, wie die Speicher frisst, glaube ich das sofort.

    Was auch daran liegt, dass die meisten Hersteller sowieso keine Sicherheitsupdates bringen. Samsung gehört in der Hinsicht ja noch zu den besseren, weil da wenigstens einige Geräte was kriegen.

    Na da freue ich mich schon auf die Definition von "Nutzungszeit". Ich würde hier nicht über "2 oder 3 Jahre" diskutieren (worauf das wahrscheinlich hinausläuft), sondern eher die Frage stellen, ob man Microsoft nicht zu Sicherheitsupdates für Windows 95 verpflichten müsste…
     
  10. xtremer

    xtremer Senior Member

    Registriert seit:
    19. August 2013
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Android-Sicherheitslücke: Google plant monatliche Updates

    soll können... das sagt doch schon sehr viel aus.
    etwas machen zu können und etwas zu machen, sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.