1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Android Geräte

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von emtewe, 31. März 2011.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Android Geräte

    Da hat gerade Samsung ja schon einiges an Erfahrung. Ich habe die EX1, und die hat einen Dual Stabilisation Mode. So ganz bin ich noch nicht dahinter gekommen was die Kamera macht, aber sie macht zwei Bilder in schneller Folge, eines mit dem höchsten möglichen ISO Wert, und eines mit "normaler" Belichtung und Bildstabilisierung. Danach rechnet die Kamera mehere Sekunden, in denen sie aus beiden Bildern (eines völlig verrauscht und farbarm aber scharf, und eines mit Bewegungsunschärfen aber rauschfrei und mit richtigen Farben) eines berechnet. In den meisten Fällen führt die zu absolut verblüffenden Ergebnissen, in Form von guten Bildern bei sehr schlechten Lichtverhältnissen. Gerade in Kirchen oder historischen Gebäuden in denen Blitzlicht verboten ist (was ich absolut begrüße) macht diese Kamera ganz ohne Stativ wirklich hervorragende Bilder.
    Bei der S4 habe ich den Eindruck man verwendet eine ähnliche Technik, zumal dort die Rechenkapazität ungleich höher ist.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Das Verfahren, das du da beschreibst, ähnelt der Farbkodierung bei Videos. Dort hat der Schwarzweiß-Kanal eine höhere Auflösung als der Farbkanal.

    Was die Bildstabilisierung betrifft, gibt es da ja schon seit Jahren die verschiedensten Ansätze. Meines Wissens die ersten, die so etwas bei Fotoapparaten ernsthaft eingesetzt haben, waren Olympus. Dabei wurden bewegliche Linsen verwendet (Lens Shift), also wie beim SteadyShot bei den Sony-Camcordern. Minolta hat dann statt dessen einen beweglichen Sensor eingeführt (Sensor Shift).

    Interessanterweise hat Olympus dann den Sensor-Shift übernommen, während andere Hersteller (Canon, usw.) bewegliche Linsen in ihre Objektive integriert haben.

    Also durchaus eine spannende Entwicklung.

    Nokia hat jetzt das Lens-Shift perfektioniert, indem sie nicht nur eine Linse bewegen, sondern den gesamten Stapel. Sowas geht aufgrund der Schwungmassen natürlich nur bei extrem kleinen Objektiven.

    Aber am Ende ist am besten natürlich immer noch ein großer Sensor, ein großes Objektiv und ein Stativ.
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Sowas ähnliches kenne ich auch von meiner NEX, diese macht in speziellen Modi 6 Aufnahmen hintereinander und rechnet dann das Rauschen raus. Die Ergebnisse sind durch so ein Verfahren in der Tat erstaunlich gut, allerdings funktioniert das halt nur für das JPEG Bild und man muss daher auf RAW verzichten.

    EDIT: Ich muss das unbedingt auch mal manuell ausprobieren
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2013
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Android Geräte

    Bei vielen Kameras kannst du Belichtungsreihen aufnehmen, zB. 3 Bilder, eines Unterbelichtet, eines normal belichtet und eines überbelichtet. Den Abstand der Bilder kannst du meist einstellen. Stell den mal auf maximal (meistens 2 Blendenstufen) dann hast du drei Bilder die 4 Blendenstufen auseinander liegen. (-2/normal/+2)
    Diese kannst du dann mit HDR Programen zusammen rechnen, und hast da viele Optionen. Vor ein paar Jahren habe ich damit mal experimentiert, heute überlasse ich es meist der Automatik, man wird halt faul wenn die Technik einem immer mehr Arbeit abnimmt... :(
     
  5. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Ja, wobei HDR ein anderes Thema ist, dachte eher an sowas kombiniert mit Serienbildfunktion.

    Ich habe gerade mal bei meinem S3 gesucht und vermutlich so eine Funktion gefunden. Man kann im "Aufnahme Modus" "schwaches Licht" auswählen, was meines Erachtens nach zu einer Aufnahmereihe führt, die dann kombiniert wird - sicher bin ich mir allerdings nicht, ein Indiz dafür ist jedoch, dass die Verschlusszeit bei diesem Modi nicht mehr in den EXIF Daten auftaucht und das S3 im Nachgang eine Berechnung durchführt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2013
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Android Geräte

    Achso, ich vergass zu erwähnen dass du bei der HDR Software meist auch ein "normales" Bild ausgeben kannst, wofür dann nur die unterschiedlichen Belichtungen herangezogen werden. Du stellst für dein Bild praktisch nachträglich die Wunschbelichtung ein. Die Verfremdung entsteht nur wenn du eine Dynamikkompression des Bildes durchführst, das musst du aber nicht. Dann kannst du die Software auch bequem nutzen um aus Belichtungsreihen das optimale Bild herauszuholen, und das kann dann auch zwischen den Bildern liegen, das interpoliert die Software dann. Wenn du also 3 Bilder gemacht hast, mit -2 / 0 / +2 korrigiert, kannst du damit auch Bilder von -1 oder +1 erzeugen, oder irgendeinem anderen Wert zwischen -2 und +2.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    ... und zusätzlich reduziertem Rauschen.

    Wobei solche Belichtungsreihen letztlich nur bei unbewegten Objekten funktioniert.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Android Geräte

    Ja, schon Landschaftsaufnahmen scheitern wenn der Wind leicht die Bäume bewegt.
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Android Geräte

    Wenn mich die Muse packt, werde ich mal ein wenig probieren und euch an den Ergebnissen teilhaben lassen. :)
    In diesem Rahmen wäre es für mich auch interessant, was man diesbezüglich aus einer Handyknipse rausholen kann.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Android Geräte

    Wenn man mit Belichtungsreihen arbeitet, dann ist das natürlich von Vorteil, wenn die Kamera eine hohe Serienbildrate hat. Da kann das S3 und S4 punkten.

    Ich hab das grad mal bei meinem 808 ausprobiert... Das geht da eher gemächlich zu, da die 40 Megapixel erstmal weggeschaufelt werden müssen. Da bin ich gespannt, wie flott das der Nachfolger drauf hat.