1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoges Kabel-TV wird in weiteren Regionen abgeschaltet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Um die gehts aber mir überhaupt nicht sondern um kleine Sender und die gibt es nicht über DAB+ Da kannst Du noch so lange Beiträge schreiben, es ändert überhaupt nichts daran das man mit DAB+ nie mehr so viele Radiohörer haben wird wie aktuell über UKW.
    Man will DAB+ nur durchdrücken weil die Industrie Absatz generieren will.
    Wenn ich schon solche Wewrbesprüche wie:
    Quelle
    Das zeigt das das die Verantwortlichen etwas mit den Ohren haben. CD Qualität, das ich nicht lache. (n)
    Weiter:
    Theoeretisch, aber praktisch ist es nicht so.
    genau das funktioniert nicht. Aus den Rearboxen kommen nur Verzerrungen da der Surroundanteil der Komprimierung zum Opfer fällt.
    Was möglich ist und was nicht spielt keine Rolle. Es fehlt einfach der Wille auf ein System zu setzen das allen (außer den Herstellern) nur zusätzliche Kosten entstehen lässt ohne Qualitative Verbesserungen.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Welcher Netzbetreiber ist dass? So eine große Auswahl gibt es bei uns nicht.
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist ein Stadtteil-Netz in Gera / Ostthüringen. Kabel verbuddelt / gezogen von der Bevölkerung in Eigenleistung 1982/83, Ziel ganz klar: "Westempfang". Ging auch, im TV mit 6 Programmen zu DDR-Zeiten (DDR 1, DDR 2, ARD, ZDF, BR, NDR). Und die waren alle perfekt in Farbe. UKW-seitig ging damals BR und Antenne Bayern sehr gut, RIAS 1 und RIAS 2 sehr gut, NDR teilweise gut, hr eher kritisch, DDR-Rundfunk "versehentlicher Beifang".

    Heute läuft dort DVB-C-Vollangebot und auf UKW das, was hier steht. Die UKW-Belegung habe ich gebastelt vor einigen Jahren, weils vorher qualitativ teils wirklich kein Genuss war. Die hohe Zahl an verfügbaren Umsetzern ermöglichte mir dann diese umfangreiche Belegung. War unentgeltliches Hobby-Vergnügen (UKW-Antennen neu ausrichten lassen, Kanalplanung, Programmauswahl, Umsetzerprogrammierung), hat wirklich Spaß gemacht.

    Richtig derbe sind S+K in Halle/Saale mit 57 UKW-Programmen https://www.servicekabel.de/wp-content/uploads/2018/06/servicekabel_programm_analog.pdf und Wilhelm.Tel in Hamburg mit 53 Programmen (und vielen zusätzlichen Einspeisungen in DVB-C) https://www.wilhelm-tel.de/fileadmi...Broschueren/2018-05-09_FREETV_05-2018_20s.pdf . Ob bei dieser hohen Programmanzahl UKW-Tuner noch anständig rauscharm arbeiten können, würde ich zu gerne mal testen. Es müsste dabei eigentlich zu Intermodulationen im ZF-Mischer kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2018
    Winterkönig gefällt das.
  4. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also bei uns im Haus wird auch nur Kabel UKW gehört, das liegt in erster Linie daran, da der Terrestrische UKW Empfang im Haus sehr schlecht ist. B5 Aktuell geht beispielsweise gar nicht nur Rauschen über Kabel hingegen schon. Und als Sunshine Live aus dem analogen Kabelnetz anfang des Jahres ausgespeißt wurde hatte sich mein Neffe gleich am selben Tag beschwert er könne kein Sunshine Live hören. Also auch der nutzt das Analoge Angebot.

    Und noch eine beschwerte kam erst vor zwei Wochen von meinen Vater, denn das war so, da VDF/KDG demnächst das Kabel UKW abschaltet habe ich mich dazu entschlossen mein eigenes Kabelnetz aufzubauen, das hatte ich vor ca. 2 Wochen getan. Kaum hatte ich den Vodafone Stecker gezogen damit ich die Sat Kopfstelle anschließen konnte, keine drei Minuten später stand plötzlich mein Vater hinter mir (bin natürlich total erschrocken in dem Moment hatte mit niemanden gerechnet) und beschwerte sich, dass die Stereo Anlage nur noch rauschen von sich gibt und was ich da mache?

    Und in meinen Verwanden und Bekannten Kreis hängen auch noch etliche Stereo Anlagen am Kabelnetz bei vielen wahrscheinlich auch unbewusst. Viele denken na wenn schon die Dose da ist warum nicht die Stereanlage an der Kabeldose Anschließen sieht doch besser aus als ein Stückchen Wurfdraht an der Wand fände ich z.B. ziemlich hässlich einen an der Wand zu haben.
     
  5. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Und was hast du dann gemacht damit dein Vater wieder Radio hören konnte? Hast dus wieder rückgängig gemacht?
     
  6. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ansatt des Kabelanschlusses habe ich eine Astro QAM Box angeschlossen.
    Diese wird an die SAT Antenne angeschlossen und wandelt die SAT Transponter in Kabelkanäle um und generiert zusätzlich UKW noch Programme und das in einer hervorragenden Qualität.

    Hier ist das besagte Produkt zur besseren Vorstellung: Online-Katalog - QAM BOX - ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2018
    DGSj gefällt das.
  7. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Wieviel kostet das Teil?
    Und Vodafone hast gekündigt oder?
     
  8. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    So eine Astro QAM Box kostet so um die 3400 €. Diese macht 16 DVB-C Kanäle und 16 UKW Programme.
    Man kann aber auf 32, 48 und 64 erweitern in dem man mehrere dieser Boxen kaskadiert.
    Seit gestern habe ich die 2. Box am laufen.

    Vodafone kann ich leider noch nicht kündigen sondern erst im Oktober. Kündigung ist aber schon auf Festplatte und muss nur noch gedruckt werden.
     
    DGSj gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kannst Du dann auch jetzt machen!
     
  10. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    342
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vodafone lässt doch einen bestimmt nicht 5 Monate eher aus den Vertrag.
    Gut der Kabel Vertrag wurde ja eigentlich vor ungefähr 30 Jahren bei der Bundespost gemacht also besteht ja eigentlich mit Vodafone nicht mal direkt ein Vertrag. Auf die Rechnung steht aber Vodafone KDG drauf.

    Und zudem habe ich ja für dieses Jahr schon komplett bezahlt, das ist wahrscheinlich das Problem