1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

analoger Sender über Hotbird 13 ° Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von superman, 24. Dezember 2007.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: Analoger Sender über Hotbird 13° Ost

    Liebe Community,

    chriss505 schrieb:
    [​IMG]

    Das ist absolut richtig. Besser hätte ich es nicht formulieren können. [​IMG] [​IMG]

    Seit Jahren messe ich verschiedene Satelliten-Antennen analog ein, und wenn ich das richtig mache, dann kommen da hinterher mit einem Digital-Receiver optimale Messwerte heraus.

    Das Problem ist, dass es inzwischen viele Satelliten gibt, wo diese Methode nichts taugt, weil nur noch digital gesendet wird.

    Beispiel: 28 Grad Ost.

    Schlosser schrieb:
    Schlosser ist eigentlich ganz hilfsbereit - aber manchmal stellt er sich quer. Warum, weiss ich auch nicht. [​IMG]

    Dipol schrieb:
    Das stimmt so nicht. Mach es so, wie Chriss es beschrieben hat, dann merkst Du in der Praxis keinen Unterschied.
    Oder man verstellt im Sat-Receiver ein bisschen die Frequenz ... [​IMG]
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Re: Analoger Sender über Hotbird 13° Ost

    Da purzelt im Text aber einiges mächtig durcheinander. Wenn du vorne noch nachliest, wirst du neben dem Blödsinn Zitat auch folgende Aussage entdecken:

    > Die Anzeige am digitalen Receiver ist ein grober Anhaltspunkt,mehr nicht. Denn was sagen der volle Ausschlag schon aus? Nur das ein bestimmter Pegel überschritten ist.

    Das sollte sich hier im Forum eigentlich schon herumgesprochen haben, dass man sich an der Signalgüte orientieren muss! Schlosser hat mit keinem Wort bestritten, dass man mit fachlicher Routine eine Satellitenantenne auch mithilfe eines Analogreceivers einstellen kann. Aber der Superlativ-Behauptung, dass das mit einem Analogreceiver besser als mit einem Digitalreceiver zu bewerkstelligen sei, musste schon widersprochen werden. Das Maß der Dinge ist die MER und die wird nun mal exakt nur von einem Messgerät, oder hilfsweise vom Balkendiagramm eines Digitalreceivers angezeigt.

    Dein schnelles Statement stellt die Dinge glatt auf den Kopf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2007
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: analoger Sender über Hotbird 13 ° Ost

    Es ist sinnlos, bei so viel Ignoranz sich noch weiter in der Frage zu äußern.

    Dennoch ein letzter Versuch:

    Richtig ist, so lange es keine digitalen Receiver gab, war die oben beschriebene Methode Stand der Technik und hat ohne Messgeräte auch gute Resultate gebracht. Mit dem Digitalreceiver steht nun aber eine präzisere Anzeige zur Verfügung, weil man mit dem Auge ein halbes dB mehr oder weniger C/N analog gar nicht erkennen kann, dies vor allem durch die zufällige Verteilung der Spikes im Bild. Wer das Gegenteil behauptet, der hat noch nicht die Gegenprobe gemacht.

    Auch in diesem Post zeigt sich wieder, dass viele Forenteilnehmer nicht in der Lage sind, in der Frage zu antworten, bzw. das Problem zu analysieren. In der Ausgangsfrage ging es um einen Monoblock. Es ist gerade bei diesem LNB sehr wichtig, dass man die Ausrichtung exakt vornimmt, weil sonst bei ohnehin schlechten Voraussetzungen der Empfang nur bei Sonnenschein funktioniert.

    PS: Ich sehe gerade, dass Dipol schon gepostet hat, während ich schrieb. Ich freue mich über diese Meinungsäußerung und stimme vorbehaltlos zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2007
  4. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: analoger Sender über Hotbird 13 ° Ost

    Es ist schon richtig, daß man analog noch ausrichten kann aber wie richtig gesagt, nicht mehr mit jeder Satposition. Richtig ist dabei leider aber auch, daß viele Digitalreceiver noch einfach zu träge reagieren, um saubere Anzeigen zu bekommen. Mein Hilfsmittel ist daher im PC eine DVB-S-Karte, genauer die Nexus-S. Für die gibt es ein Tool DVB-Data, mit diesem kann man die Pegelwerte Transponder für Transponder per Sound ansgagen lassen, ungemein Hilfreich. Ich mach also das Fenster auf, drehe die Boxen am PC laut und kann hinter der Schüssel stehend wunderbar nach Gehör ausrichten. So habe ich 28,2°Ost eingerichtet, Feinjustierung habe ich dann mit dem schwächsten Transponder von Astra 2D gemacht. 19.2°Ost habe ich dann auch noch feinjustiert... ;)

    viele Grüße,

    Patrick
     
  5. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: analoger Sender über Hotbird 13 ° Ost

    Das mit der TV SAT Karte ist voll OK, vor allem für die Sky Star 2 gibt es hier einiges an brauchbarer Software, teilweise nur auf sog. Hacker Seiten.
    Aber auch der DVB Viewer hat hier einiges zu bieten nur gewusst wie.

    Aber für alle die es nicht wissen DVB-S hat eine andere Modulationsart (QPSK) im Gegensatz zu Analog SAT TV (FM Modulation) deshalb gilt für jede Modulationsart braucht man auch die passende Messtechnik.

    Wer es immer noch nicht glaubt kann sich mal die Datenblätter div. SAT Tuner z.B von Samsung ansehen, wenn das noch nicht reicht die Datenblätter der Chips durchlesen z.B von ST, z.B. ST5518 , nur wer mit Technik nichts am Hut hat sollte es bleiben lassen. Dort ist genau beschrieben wo die Signale für Qualität und Stärke abgeleitet werden.
    Nebenbei : SAT Messgeräte verwenden auch oftmals DVB-S Tuner nur werden hier die Daten anders ausgewertet.