1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoge Signale auf ASTRA 19,2°E

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Gast 209735, 23. Januar 2020.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    ....vom Mond?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, ein Signalreflektionen an Lichtjahre entfernten Sternen, so dass man noch heute ehemaliges Sat analog empfangen kann. Reflektionen vom Mond können es nicht sein, da das nur ein paar Sekunden Laufzeit sind.;)
     
    yoshi2001 und fellnasentaxi gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also, das Rätsel ist gelöst. Gesehen habe ich die gegenüberliegende Ebene (Polarisationsentkopplung). Das sieht an dieser Stelle so merkwürdig aus, weil da auch der Übergang vom 1A-Transponderblock zum 1B-Transponderblock ist und die Transponder einen Sprung im Raster machen (11479 MHz ist der erste vertikale Transponder im 1B-Block). Da ist also aktuell definitiv nichts.

    11332 MHz H ist aktuell auch leer.

    12670 MHz V ist belegt/aktiv. Ist ein PSK-Spektrum, allerdings mit saumäßiger Schräglage im Transponder. Bekomme ich nicht gelockt.

    16(A)PSK sieht im Spektrum aus wie QPSK und 8PSK. Das ist auch keine "abartige" Modulation.
     
  4. AnalogEnthusiast

    AnalogEnthusiast Neuling

    Registriert seit:
    19. Januar 2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie sieht es jetzt aus ? Zum Sat. wechsel auf Astra 1P. Welche Frequenzen sind "Analog" ? Wird wieder irgendwo auf einem Transponder ein Testbild kommen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2025
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was sollte das bringen?
     
  6. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.569
    Zustimmungen:
    9.125
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Davon ist nicht auszugehen.
    Der neue Satellit wird ausschließlich für digitale Signale genutzt. Was anderers ist auch nie behauptet worden.

    Ohnehin haben analoge Übertragungen weltweit Seltenheitswert.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    TV Verdade auf 70°West sendet im C-Band noch analog für Bralisien.
     
  8. AnalogEnthusiast

    AnalogEnthusiast Neuling

    Registriert seit:
    19. Januar 2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie groß müsste die Sat-Schüssel sein, um den Analogen Sender aus Brasilien hier zu empfangen ? Hat das jemand schon versucht ?
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Der ist hinterm Horizont, kann also hier nicht empfangen werden.