1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Oettinger, 22. Januar 2015.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Da hast du völlig recht, die einfachen Dosen haben nur die Dioden-Entkopplung. Schutzschaltung / Programmierung gibt es nur bei den JAP! Stimmt. Mein Fehler.





    ES GEHT NICHT / IST PFUSCH - wird immer Probleme machen!


    Für Sat-Emfang brauchst entweder eine Sternverteilung, also eine Leitung zu jedem Receiver - oder in Baumstruktur (was du hast) - eine statische oder teilnehmergesteuerte Einkabellösung.


    Da du eine BAUMSTRUKTUR hast, kommt für dich nur eine Einkabellösung in Frage. Unicable oder Jess sind teilnehmergesteuert, statisch ist technisch überholt.


    Mit den von mir genannten Jultec-Dosen (JAD310TRS als Durchgang, JAD307TRS am Ende) würde auch die "Pfusch-Lösung" 3 Receiver an einer Ableitung funktionieren.


    Da sie diodenentkoppelt zwischen F-Buchse und Stamm sind, wird auch kein Receiver schaden nehmen, wenn mal - aus versehen - zwei Receiver gleichzeitig laufen. Zudem soll es Receiver geben, die man fest vom Strom trennen muss, damit sie die LNB-Spannung abschalten. Das macht dann wirklich keinen großen Spaß mehr...


    Die nächste Frage von dir wird dann lauten: Wenn ich im Wohnzimmer RTL schaue, warum geht dann im Kinderzimmer kein Nickelodeon..... :D


    Das Geld für den Tausch Dosen ist aber nicht fehlinvestiert, sondern durch den späteren Tausch des LNBs kann die Anlage dann ohne viel Probleme auf den Unicable-Standard umgerüstet werden.


    Wolfgang
     
  2. Oettinger

    Oettinger Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Ok Danke, dann muss es wohl (für die saubere) Lösung unicable sein.

    Dann komme ich zu den (hoffentlich) letzten zwei Fragen (zumindest Hardwaremäßig ;) ):
    - Ich bräuchte also ein Quad Unicable LNB für 4x4 Teilnehmer. Eigentlich 3x3, aber das wird es wohl nicht geben. 3 Stockwerke mit jeweils einem Kabel und jeweils 3 mögliche Teilnehmer/Dosen.
    Habt ihr (oder du Wolfgang :) ) auch eine Empfehlung parat?

    - Das mit den Dosen hat mich jetzt ein bisschen verwirrt. Ich brauche die Reihe mit P statt D, das hier müssten die richtigen sein oder? Eine Enddose ist klar. Und die anderen zwei, 10, 14 oder 18 db?



    Regards
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2015
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Zwecks Dosen: Die JAP-Dosen haben eine Unicable-Schutzschaltung.


    Was heißt das? Wenn ein Receiver falsch konfiguriert ist (Legacy-Modus) würde dieser bei den JAD-Dosen die Anlage so lange lahm legen, bis er als Verursacher gefunden und eliminiert wurde.


    Bei den JAP ist das nicht der Fall. Diese blockieren die Spannung, welche die Ableitung lahmlegen würde. Zusätzlich sind sie programmierbar, man kann also die Dose so einstellen, dass nur Befehle für ein bestimmtes Userband durchgehen.


    Ist insbesondere für Mehrfamilienhäuser interessant, da kann dann der Nachbar weder durch Rumspielen mit dem Userband noch durch komplette Fehlkonfiguration (z.B. Legacy-Modus) die Anlage blockieren.

    Bei wohnungsübergreifender Installation geht die Empfehlung klar zu den JAP.


    Am Ende des Stranges die terminierte Enddose mit eingebautem Widerstand. Das ist klar soweit.


    Zwecks der Frage mit den db-Werten: Die 10db-Dosen haben 10db Auskoppeldämpfung, die anderen mit 14, 18 dementsprechend 14 und 18db. Das hat etwas mit dem normgerechten Aufbau der Anlage zu tun, Entkopplung der Teilnehmer.


    Bisher hattest du überall ESD44 drin, da war auch nichts abgestuft, die ESD44 hat um die 14db-15db Auskoppeldämpfung für Sat.


    Bei Unicable ist die Teilnehmer-Entkopplung mehr oder weniger vernachlässigbar, da die Userbänder schon eine de-fakto Entkopplung darstellen. Mit der Festlegung "Je näher an der Schüssel, desto höher die Frequenz für das Userband" - kann man Unicable-technisch zusätzlich noch eine Art Einpegelung vornehmen.


    Wichtig ist die korrekte Terminierung des Strangs, und das erreichen wir durch die (echte) Enddose.




    Ein Unicable-LNB hat 4 Userbänder, das heißt, pro Stang sind 4 Receiver möglich. Das geht also so gar nicht für dein Vorhaben, viel zu wenig Userbänder, es gibt nur LNBs mit einem Unicable-Strang (die anderen sind immer nur Legacy, da geht nur ein Receiver)



    Was du brauchst, ist eine Unicable-Schaltmatrix mit 3 Unicable-Ableitungen. Pro Ableitung sind dann - je nach Modell - sogar bis zu 8 Receiver möglich.




    Wichtig! Die Unicable-Schaltmatrix benötigt eine Schüssel, die mit einem herkömmlichen Universal-Quattro-LNB bestückt ist. Zwischen Schüssel und Schaltmatrix müssen 4 Leitungen gelegt werden.


    Von der Schaltmatrix geht es dann mit jeweils einem Kabel auf Strang 1 (Whg. 1), Strang 2 (Whg. 2) und Strang 3 (Whg. 3).


    Ich denke, das ist genau das, was du brauchst.


    Alles klar?!?

    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2015
  4. Oettinger

    Oettinger Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Ah Ok, das mit den Dosen klingt schon besser, da günstiger.
    Und da die ESD44 14 db hatte nehme ich von den Jultec einfach auch wieder 14 db?

    Das mit den 3x3 war so gemeint:
    Es gibt 3 Stockwerke im Haus. Im Dachboden konnte ich 3 Kabel identifizieren, die in jeweils eines der Stockwerke direkt gehen. Von diesen 3 Kabeln werden dann im Stockwerk (bisher durch die ESD44) jeweils 3 Dosen versorgt.

    Deswegen dachte ich rein begrifflich an ein Quad unicable LNB, welches mit 4 mal 4 separate Teilnehmer ermöglicht.


    Regards
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Das macht es wie Wolfgang oben gerade erklärt nicht !
    Es gibt 1x4 Unicable-Umsetzungen aus und je nach LNB-Type 1-3 Legacy-Ausgänge (die sich verhalten wie je ein normales Single-LNB) zusätzlich.

    Dur-Line UK102 => 1x Legacy
    Inverto Unicable LNB => 2x Legacy
    GT-Sat Unicable-LNB (nicht zu empfehlen, sehr hohe Stromaufnahme) => 3x Legacy

    Was du brauchst für deinen Wunsch nach 3x3 Umsetzungen wäre z.B. ein Quattro-LNB, 4 Kabel zu einem Multischalter und dann einen z.B. Jultec JPS0504-3TN (N = mit Netzteil).
    Das hätte 4 Ausgänge mit jeweils 3 Unicable-Umsetzungen für dann jeweils 3 Tuner/Receiver pro Strang.
     
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Ein Unicable-LNB welches mehr als 4 Userbands hat, also eines mit 24/32 Userbands, zu bekommen dürfte fast noch "ein Ding der Unmöglichkeit sein; Inverto beispielsweise zeigt seine "Unicable2"-LNBs inzwischen schon auf der Webseite, nur was davon zu halten ist, ist schwer zu sagen ohne jemals eines zum Test in die Finger bekommen zu haben.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Um den Forenkollegen, der das dLNB von GT-Sat so in den Himmel gelobt hat, ist es auch sehr still geworden.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  9. Oettinger

    Oettinger Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Oh man, es könnte ja mal einfach sein. Aber dafür gibt es ja Experten :)
    Das habe ich mir hier im Haus leider schon öfter gedacht.

    Das Inverto LNB habe ich auch gesehen, behalte ich mal im Hinterkopf.

    @satmanager
    Interessant, dass es so etwas gibt, aber preislich natürlich jenseits von gut und böse. Da sind ja fast schon die Sat2IP Systeme interessanter.
    @Wolfgang
    Ich nehme mal an so eine Schaltmatrix mit mind. 3 separaten Abgängen wird auch nicht gerade günstig sein.

    Ich bin auf jeden Fall schon mal ein ganzes Stück schlauer, ist nur die Frage was ich davon umsetze. Das es preiswert sein soll hatte ich wegen Mietshaus ja schon erwähnt.
    Ich muss auch MagineTV dagegen rechnen. Ist zwar nicht so komfortabel, funktioniert aber überall. Da muss sich ein Invest von (im schlimmsten Fall) 100-200€ erst mal dagegen amortisieren.

    Eine vielleicht dumme und theoretische Frage habe ich noch:
    Wenn ich mit einem Kabel 2 Räume versorgen will und sicherstellen kann, dass ein Gerät davon immer aus ist - dann langt doch so ein Teil oder?


    Regards
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Analoge Satschüssel auf Digital umrüsten

    Völlig falscher Ansatz. Was sind 300€ umgelegt auf 3 Parteien? Ist es das wert, dass Mieter eine unzureichende TV-Versorgung haben und sich täglich darüber ärgern? Was kostet eine angebohrte Fassade für die eigene Antenne? Was kostet ein Monat Leerstand, weil niemand dort einziehen will, wo Schüsseln an der Fassade sind?