1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analoge Anlage zerschießen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von schlio, 17. Mai 2007.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Analoge Anlage zerschießen

    Hm, reagieren nicht einige alte Anlagen auf einen Digtialreceiver (bei gewählten Higbandsender) indem sie das LNB in das high Band schalten (22KHz werden durchgelassen)? Dann ist analog immer weg wenn der digi Receiver an ist ;-)
    Laien könnten dann dieses Verhalten (ab und zu gehen einige Analogsender nicht) durchaus als Defekt werten ;-)

    cu
    usul
     
  2. fleptin

    fleptin Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Analoge Anlage zerschießen

    Ich hab jetzt überlegt ob es gut ist auf sowas zu antworten. Und ja ich antworte damit man sich bewusst ist was man macht. Denn die bisherigen Antworten lassen Kreativität zu welche gefährlich ist.

    Ja, man kann die Sat-Anlage zerstören.

    Das ist aber rein theoretisch und soll keine Anleitung sein, es dient nur zur Veranschaulichung was passiert wenn jemand sowas machen will:

    Wenn man 220V am Koaxkabel kurz anhängt (natürlich eigenen Receiver vom Kabel trennen der soll ja weiterleben) kracht es in der Anlage.

    Jedenfalls ist ein Multischalter dann defekt, und das LNB wahrscheinlich auch. Mit einer Wahrscheinlichkeit auch andere Receiver
    die am Multischalter hängen. Wenn die Anlage fachmännisch installiert ist wird auch der FI-Schalter fallen und innerhalb der Auslösezeit treten schon die Defekte an den Bauteilen auf. Evtl. sind auch noch die Anschlussdosen defekt, die ja auch eine kleine Platine mit Bauteilen (Filterdioden) haben. Wenn der Schaden begutachtet wird, kann man wahrscheinlich feststellen an welchem Eingang am Multischalter die Überspannung erstmals aufgetreten ist.

    Wenn die Anlage nicht ordentlich geerdet ist und kein Potential-Ausgleich vorhanden ist, dann wäre so ein Vorhaben lebensgefährlich. Wenn ein Teilnehmer 220V an die Koaxialleitung anlegt können durch das Koax-Kabel diese Spannung an den anderen Receivergehäuseblechen anliegen. D.h. jemand berührt im gleichen Moment den Receiver und könnte tödlich verletzt werden. Es löst auch nicht der FI-Schalter rechtzeitig, weil Receiver nur mit Flachstecker und nicht mit Schuko-Stecker am Stromnetz angeschlossen sind.

    Wenn man nur die Aussenanlage "sicher" beschädigen will, dann müsste
    man zum Multischalter am Dachboden, dort alle Ausgänge abhängen und vorsichtig mit einem Netzteil mit regelbarer Spannung an einem Eingang (ich würde den terrestrischen nehmen) anlegen. Dann müsste man die Spannung auf 24V raufdrehen. Wahrscheinlich überlebt das die Anlage, weil 18V ja spezifiziert sind und hochwertige Bauteile mit solchen Spitzen umgehen können. Man müsste also noch höhere Spannung anlegen und dafür hat man kein normales Universal-Netzteil zur Hand. Die gibt es nur schwer zu bekommen, weil mehr als 24 V ist lebensgefährlich. Natürlich kann man auch 220V anlegen, ab da fällt sofort der FI-Schalter. Den Vorgang müsste man auf einem Kabel zum LNB wiederholen wenn man sicher sein will dass dieses auch defekt werden soll.