1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung: Schmeißt die Branche nun den Turbo an?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2016.

  1. Solmyr

    Solmyr Guest

    Anzeige
    Die ganzen Wohnungsbaugesellschaften zahlen meist deutlich weniger als 18,99 Euro. Ich meine, das sind so um die 7-8 Euro pro Einheit. Maximal 10 aber nicht mehr. Sonst liesse sich das nicht mehr auf die Nebenkosten umlegen.
     
  2. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Das ist ja auch vollkommen unstrittig. Diese Mieter werden auch nicht zu DVB-T2 wechseln, da sie eh den Kabelquatsch bezahlen müssen und Saft auf der Dose ist. Mir geht es um die "freien" Mieter, die Kabel nicht über die Mietnebenkosten bezahlen sondern eigenständig ohne Zutun der Wohnungsgesellschaft oder des Vermieters/Verwaltungsgesellschaft ihre Verträge mit den Kablern abschließen. Und da bezahlst 18,99EUR (VKDG) damit deine Dose überhaupt im Verteilerkasten angeschlossen wird. Ansonsten ist diese ja tot.

    Und genau für diese Kunden, die nur an der Grundversorgung interessiert sind und kein PayTV im klassischen Sinne wollen/benötigen, ist das Angebot mit den 5 EUR eine lohnenswerte Alternative. Man spart mal eben fast 14 EUR und hat die meisten wichtigen Sender mit an Bord.
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    Da dürfte sich aber wieder da Problem stellen, wohin mit der Antenne. In Ballungsgebieten mit vielen hohen Häusern dürfte man da wohl nur vernünftigen Empfang haben, wenn man die aufs Dach montiert.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... vor ca. 12 Jahren wurde im Rahmen der DVB-T-Einfürhung genauso das Ende der KNB prophezeit. Digitales Kabel war damals noch kein Thema. DVB-T war von daher eine kostengünstige Alternative für den primären Kabelempfang. Via DVB-T waren hier 24 TV-Programme zu empfangen.
    Das war noch zu einer Zeit, als die Sendergruppen RTL und ProSieben sich die digitale Kabelverbreitung gewehrt hatten. Via DVB-T waren diese Programme digital verfügbar. RTL, Sat.1 und ProSieben sogar mit AC3-Ton.
    Klar, die KNB haben den eine oder anderen Kunden verloren, aber den seinerzeit propagierten massiven Kundenschwund hat es nicht gegeben. Der terrestrische primäre TV-Empfang blieb weiterhin eine Nische.
    Wenn man denn von Erfolg von DVB-T sprechen kann, dann fast ausschliesslich in den Ballungszentren, wo der Empfang mit einer einfachen Zimmerantenne möglich ist. Hier wird DVB-T auch gerne als sekundär Empfangsweg zur Versorgung von zusätzlichen TV-Geräten genutzt, denn so konnten die meistgesehen TV-Sender einfach ohne Installationsaufwand und, nach Erwerb eines geeigneten Empfängers, kostenlos gesehen werden.

    Gegenüber DVB-T wird DVB-T2 unattraktiver, da nur noch ÖR-Sender, Shoppingsender und ggf. Regional-/Lokalprogramme empfangen werden können.
    Für Netflix und Konsorten braucht man kein DVB-T2, denn diese Angebote lassen sich im Allgmeinen auch in Verbindung heute üblicher Smart-TVs nutzen und das völlig unabhängig vom Empfangsweg ...
     
    FilmFan gefällt das.
  5. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Aber diese 24 Programme sind nicht der Regelfall über DVB-T, sondern nur die 12 öffentlich rechtlichen Programme. Für die Mehrheit in der Fläche ist, egal wie du es drehst, DVB-T2 eine Aufwertung, allein schon durch die höhere Auflösung.


    Mir ist bewußt, dass für die Kabler bisher die Situation komfortabel war - nur in den Ballungsgebieten Private auf der Antenne, im Rest des Landes nur eine Öffi-Rumpfangebot, bescheidene SD-Auflösung. So wünscht man sich Konkurenz. Nur jetzt gibt es hier Bewegung. Für die Grundversorgung sind die relevanten Sender flächendeckend an Bord, in HD-Auflösung und für viele günstiger als das günstigste Kabeleinsteigerpaket.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... alles Wunschträume.
    Nach derzeitigem Stand sind 6 Multiplexe geplant:
    • 1 ARD Multiplex mit allen bundesweiten Gemeinschaftsprogrammen
    • 1 ZDF-Multiplex mit allen ZDF-Programm und Gemeinschaftsprogrammen
    • 1 Multiplex der jeweilig zuständigen Landesrundfunkanstalt, in dem vornehmlich das Dritte für das jeweilige Bundesland verbreitet wird. Auch Dritte aus benachbarten Bundesländer werden wohl darüber verbreitet.
    • 3 freenet.tv Multiplexe:
      • 1 RTL-Multiplex
      • 1 ProSiebenSat.1-Multiplex
      • 1 gemischtes Multiplex für die restlichen Programme, inkl. Shopping-Kanäle und Regional-/Lokalsender
    Aktuell werden für Ballungsräumen ca. 40 Programme kommuniziert.

    Die via HbbTV aufrufbaren Webstream sind nichts neues, denn das gibt es schon mit DVB-T. Auch ich dank Smart-TVs mit DVB-T-Tuner und HbbTV-Unterstützung reichlich. Eine Programmübersicht gibt es auf multithek

    Aufgrund der zukünftigen Nutzung zusätzlicher Kanäle für Mobilfunk ist ein weiterer Muxx unwahrscheinlich ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2016
  7. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dann überschlag mal was auf 6 Muxxe passt, du kannst dich drehen und wenden und auch deine komische Denkweise hier kund tun.
    Es wird nichts daran ändern das die KNB auf langer sicht nur noch als Internet Provider dienen werden.
    In vielen Städten wird auch ein 4 Privater Muxx kommen und Städte wie Berlin werden sogar einen 5 bekommen.

    Dazu noch was über HBBTV kommt.
    Es gibt über DVB-T auch HBBTV! aber wieviele Receiver unterstützen das?
    Versuch mal einen zu kaufen und du wirst sehen das es so gut wie keine Geräte gibt für DVB-T.
    Aber bei DVB-T2 ist das STANDART und wer so ein Logo haben will muss es unterstützen.
    Wenn jeder so ein Gerät hat, dann werden auch viele neue Anbieter kommen und ihr Produkt darüber anbieten da es wirklich sehr günstig ist.

    Denn im Kabel stimmt schon lange die Preis/Leistung nicht mehr, bei dem Preis für den Kabelanschluss müssten alle Privaten FTA sein und das ohne deren Miet Hardware.

    Heul doch
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2016
  8. Solmyr

    Solmyr Guest

    Der Unfug wird auch dadurch, das du ihn noch so oft wiederholst, nicht richtiger. Fakt ist nun mal, das ein Grossteil der Wohnungsgesellschaften gerade in den Ballungsräumen auch weiter auf Kabel setzen wird. Schlicht allein schon deshalb, weil es für die der bequemste Weg darstellt.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    So passt es aber auch nicht. Der NDR hat heute seine Belegung bekanntgegeben und so zeigt sich, dass auch entfernte dritte Programme (allerdings nicht alle) kommen werden. Siehe hier Das DVB-T2 HD Programmangebot

    Außerdem werden die Privatsender nicht nach Gruppen ausgestrahlt werden, sondern verteilt über die Multiplexe, wie es hier auch schon an mehreren Stellen erklärt wurde.
     
  10. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das mag so sein, aber du lässt was wichtiges weg, den Geiz der Menschen.
    Wer will schon einen Vertrag machen der jeden Monat 10€ extra kostet ?von den Aktivierungskosten fange ich erst mal gar nicht an.

    Du kaufst dir ein Gerät für 50€ und kannst (wenn du es den wirklich willst) per prepaid die Primaten holen, keine Miete, Aktivierung
    Du bekommst alle HD+ Sender und wenn du willst über HBBTV echtes PayTV
    Was meinst du was die Menschen wohl vorziehen werden?