1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung: Schmeißt die Branche nun den Turbo an?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2016.

  1. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Genau wir brauchen nicht drüber zu Diskutieren das es auch bei (V)DSL genug Berichte im Internet gibt wo eben die Anbindung hinter dem DSLAM nicht richtig Dimensioniert wurde.

    Zum Thema Kabel: Kleine Segmente sind gerade vom Vorteil.
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ich hab zuvor über WLAN gemessen ob die 25 MBit eingehalten werden bei Unitymedia und bekam folgende Meldung:
    Ihr Ergebnis

    Download: 27,1 MBit/s
    Upload: 1 MBit/s
    Ping: 25 ms
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hat eher was mit Glück als mit Wunder zu tun ...
    ... sicher, bei (V)DSL hast du eine exklusive Kupferdrahtleitung. Die maximal verfügbare Bandbreite hält sich in sehr engen physikalischen Grenzen. Meist gibt es daher weniger Bandbreite als gebucht. Auch die Bandbreite eines DSLAMs ist endlich, meist sind die Kisten an eine 2Gbit-Glasfaserleitung angeschlossen.
    Ob in der Rush Hour die Datenrate einbricht, hängt von der Anzahl der Nutzer, deren gebuchten Tarifen und deren Nutzerverhalten ab. Hängen an "deinem" DSLAM viele Power-User, sind zeitliche Geschwindigkeitseinbußen sehr wahrscheinlich.
    Aufgrund der physikalischen Grenzen bei VDSL bekommt man i.d.R. weniger Bandbreite als gebucht. Lt. Telekom sind an meiner Adresse max. 25 Mbit/s im Down- und 5Mbit/s im Upstream. Die Telekom hat mittlerweile den 25Mbit/s-Tarif abgeschafft. Wenn ich also die max. verfügbaren 25Mbit/s haben möchte, nuss ich den 50Mbit/s Tarif buchen. Gem. Leistungsbeschreibung müsste die Datenrate zwischen 27,9 und 50Mbit/s im Down- und zwischen 2,7 und 10 Mbit/s im Upstream betragen. Auf Kundenwunsch, wie es so schön in der Leistungsbeschreibung heisst, kann die Datenrate reduziert werden, wenn die o.g. Standardgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann, beträgt die Datenrate lt. Leistungsbeschreibung zwischen 16,7 und 25 Mibt/s im Down- und zwischen 1,6 und 5Mbit/s im Upstream. Da ich aber direkt an der ca. 600m entfernten HVSt angeschlossen bin, dürften trafficbedingte Geschwindkeitseinbußen eher selten sein.
    Bei Internet via TV-Kabel ist die Sachlage eine andere. Hier wird die max. mögliche Geschwindigkeit nicht durch physikalische Grenzen der Leitungen begrenzt. Natürlich sind auch hier in der Rush Hour Geschwindigkeitseinschränkungen möglich. Auch hier hängt das von der Anzahl der Nutzer, deren gebuchten Tarifen und deren Nutzerverhalten ab.
    Ich habe hier dier zwischen u.a. VDSL von der Telekom mit max. 25/5 Mbits und Kabelinternet über Unitymedia mit max. 200/10 Mbit/s.
    Bei der Telekom würde mich der VDSL-Anschluss 24,99 Euro/Monat, ab dem 13. Monat 34,99 Euro/Monat kosten. Bei Unitymedia bekomme ich zum ähnlichen Preis Internet mit 120/6 Mbit/s. Kostet 24,99 Euro/Monat, ab dem 25. Monat 34,99 Euro/Monat.
    Und selbst wenn bei Unitymedia die Downstream um 75% reduziert werden würde, wäre ich immer noch schneller unterwegs als mit dem hier verfügbaren VDSL. Und selbst wenn die Geschwindigkeit dermaßen einbrechen würde, wären die 120 Mbit/s zumindest in den verkehrsärmeren Zeiten die 120 Mbit/s verfügbar.

    In einer Wohnanlage ca. 150m von meiner Adresse ist Netcologne der Kabelnetzbetreiber. Via Kabel bieten die dort folgende Geschwindigkeiten an:

    [​IMG]

    Man kann nicht pauschal sagen, ob VDSL oder Kabel-Internet besser ist, denn es kommt immer auf die jeweilige Situation vor Ort an ...