1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung: Schmeißt die Branche nun den Turbo an?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2016.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Auch die Kabelbetreiber sehen heutzutage gerne Sternförmige Verteilung zumindest bis in die Wohnungen hinein.

    Das hilft technisch, einfacher Ingress-Störer bis auf Wohnungsebene einzgrenzen, lässt dem Installateur auch weniger graue Haare bei der Kalkulation der Dämpfungspläne wachsen ...
    ... und kaufmännisch, säumige Zahler vom Netz abzuklemmen, sowie selektiver zu versorgen - z. B. 1Play- und 2Play-Kunden das Kabelfernsehen durch entsprechende Filter wegzublenden...
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273

    Also dann doch von der Kaskade exklusiv eine Leitung zu einer Dose/Wohnung.

    Somit um einiges einfacher als bei der Fehlersuche durch x Wohnungen zu muessen, weil die alle am gleichen Strang hängen.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Auch bei Kabel hängen nicht x Wohnungen an einem Strang, aber Du möchtest halt nur wieder Kabel schlecht machen. Aufgrund der Komplexität einer Sat-Verkabelung mit 4 Stammleitungen pro Satellit und aufwendigerer Verteiltechnik ist die Fehlersuche in solchen Anlagen eher bei Sat schwieriger.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den "Kabelwohnungen" in denen ich im bisherigen Verlaufe meines Lebens gewohnt habe war das leider so. Und ich weiss auch was das für ein Bohei war, als der Nachbar an seiner Dose gebastelt und damit den Strang und in "x Wohnungen" den Empfang versaut hat.

    Wen Du da bisher andere Erfahrungen gemacht hast, sei froh.


    Das ist genauso so ein Quatsch als wenn ich sagen würde, "Du willst es doch nur schönreden!"

    Hier ging es lediglich um die Fehlersuche. Und da ist in meinen Augen eine durchgehende Leitung von Punkt A zu Punkt B einfacher zu testen, als die Leitung die aufgrund der Topologie xmal unterbrochen ist, und man da evtl. X andere Parteien mit einbeziehen bzw. mit belästigen muss. So war es zumindest in meiner oben geschilderten Erfahrung.
     
  5. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
     
  6. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kabel wird schon länger nicht mehr von Wohnung zu Wohnung durch geschleift, sondern sternförmig verlegt.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Bei Neubauten, oder wenn mal bei einer Modernisierung nicht vergessen wird, die Koaxialkabel mit zu erneuern ....

    Ich habe neulich noch einen auf ein uraltes 60 Ohm-Koax-Kabel mit Litze als Innenleiter aufgedrehten F-Stecker an einem TAP vorgefunden ....
     
  8. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Also meine Mutter erbt bald ein Mietshaus mit 10 Parteien und hätte die Möglichkeit ihr Sat-Empfang zu empfehlen, einfach weil ich den Zwangskabelverein trotz Vorteilen nicht mehr ertragen will. Wenn man schon selber die Möglichkeit hat was zu ändern.. Wir müssen es ja selber wissen und dann natürlich mit den Problemen, die sich damit ergeben, leben.
    Was wäre dann zu empfehlen? Gibt es auch redundante Systeme falls mal was ausfällt oder gibt es keine Möglichkeiten, Ausfälle zu vermeiden durch bessere Geräte/Verbindungen mit entsprechenden Kosten? Es ist ein Altbau von 78 und die Kabel müssen wohl ausgetauscht werden. Geht dann wirklich so oft was defekt? Bei Schlechtwetter ist der Empfang natürlich nicht immer gut, aber mit einer oder mehreren großen Schüsseln auf dem Dach die viele Gebäude überragt sollte es schon gehen. Bei meinem Elternhaus war der Empfang nur bei Gewitter und Starkregen schlecht aber wahrscheinlich auch weil Bäume und Häuse in der Nähe waren.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @ NooXy, abgesehn von den technischen Dingen, spielen auch Dinge wie Lizenzgelder fürs Fernsehprogramm eine Rolle, bzw da mit rein.
    ist auch dort etwas beschrieben.

    Die Kosten bei Umrüstung auf Satempfang, können "leicht" in die Höhe gehen, wegen der erforderlichen Erdung.
    Am besten so etwas lässt man dann von einer Fachfirma erledigen. Zuvor natürlich Kostenvoranschläge eingeholt und sich über den Umfang paar Gedanken gemacht.
    Also wieviel mögliche Teilnehmer und vor allem wieviel Anschlüsse je Wohnung erforderlich. Wer macht mit, Fragen zu Kostenumlegung usw.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das gilt bei kaskadierten Multischaltern ja aber auch. Dort wird das Kabel bis zum LNB x-mal unterbrochen, und zwischen jeder Kaskade hast Du nicht nur ein Kabel, sondern 4 pro LNB. Sicher hängt es auch davon ab, wie die Topologie genau aussieht, aber das kann man eben nicht speziell an Kabel oder Sat festmachen. Beides kann man jeweils mit gleicher Topologie verkabeln, beim Kabel hat man nur den Vorteil, daß man mehrere Geräte an einen Ausgang schalten kann (aber nicht muß).