1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2014.

  1. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    Das würde ich auch sagen - raus mit dem ganzen matschigen Analogmüll und UKW gleich mit dazu! Es gibt schon so viele digitale Verbreitungswege, da ist analoges TV und Radio nur noch ein einziger großer Bremsklotz!
     
  2. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    Na, was dann wohl? Weg mit dem analogen Farbenbrei und richtiges HD auf die Transponder packen! Vielleicht wird dann auch noch Platz für 3D und irgendwann in 20 Jahren dann UHD...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    ... Rundfunk ist Ländersache und jedes Bundesland kann selbst entscheiden, ob sie analoge Must Carry-Regelungen abschaffen wollen.
    Im Allgemeinen sind analoge Must-Carry-Regelungen nur dann zulässig, wenn die Anzahl der analog verfügbaren Kapazitäten nicht ausreicht eine vorhandene Nachfrage nach entsprechenden Kapazitäten zu befriedigen.

    In NRW haben gem. aktuellem Landesmediengesetz terrestrisch verbreitete Privat-Sender automatisch einen Must-Carry-Status. Will ein Kabelnetztbetreiber analoge Kapazitäten digital nutzen, muß das von der Landesanstalt für Medien NRW genehmigt werden. Der damit verbundene Verwaltungsakt ist gebührenpflichtig.
    In NRW werden insg. 24 analoge Must-Carry-Programme vergegeben. In Bayern sind es 16 und beispielsweise in Baden-Württemberg 13 analoge Must-Carry-Programme. In Hessen gibt es 17 Must-Carry-Programme.
    Die Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Hessen schreiben zudem vor, welche Frequenzbereiche die Kabelnetzbetreiber wie nutzen dürfen. So dürfen in den beiden Bundesländern die Kanäle S6 bis S20 und E05 bis E12 nur für analoge Programme genutzt werden.

    In NRW steht die Änderung des Landesmediengesetzes an. Gem. aktuellem Gesetzesentwurf bleibt es bei insg. 24 analoge Must-Carry-Programmen.
    In NRW terrestrisch verbreitete Privat-Sender erhalten nicht mehr automatisch einen Must-Carry-Status.
    Die Kabelnetzbetreiber in NRW bleibt es künftig selbst überlassen, ob sie analoge Kapazitäten digital nutzen wollen. Die Kabelnetzbetreiber müssen die LfM bis 1 Monat vor der Änderung darüber informieren. Das gilt allerdings nicht für analoge Kanäle, die mit Must-Carry-Programmen belegt sind. Hier ist weiterhin die, gebührenpflichtige, Genehmigung der LfM erforderlich.
    Außerdem wird das grenzüberschreitende Programm genauer definiert. Nach Inkrafttreten des neuen Landesmediengesetzes und einer anschliessenden neuen Rangfolgeentscheidung der LfM-NRW dürfte in den nördlichen Regionen NRW NDR-Fernsehen wohl wieder analog eingespeist werden ...
     
  4. Dracula

    Dracula Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2014
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    81
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    Analoge Fernsehsender fördern Augen Krebs !

    Analogabschaltungsverweigerer

    sind technikfeindliche Hinterwäldler !
     
  5. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018


    Das heisst also, Seehofer könnte das tatsächlich auch umsetzen, wenn der bayrische Landtag zustimmt, ohne das NRW oder andere Bundesländer da was dagegen tun könnten?
     
  6. starnberg77

    starnberg77 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2014
  7. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    Schweizer sind eben flexibl(er)
     
  8. starnberg77

    starnberg77 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
  9. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    Das ist in meinen Augen auch der richtige Weg - alle Regelungen zum analogen Must-Carry abschaffen und es den Kabelnetzbetreibern selber überlassen, ob und welche analogen Angebote sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen wollen. Im Endeffekt ist doch genau dies der Weg, den die Schweizer auch gegangen sind und der letztendlich erfolgreich zur Analogabschaltung im Kabel geführt hat.

    Ich persönlich habe die Analogabschaltung im Oktober letzen Jahres vorgenommen, nachdem Telecolumbus auch in unserem Kabelnetz die Grundverschlüsselung für die privaten Programme aufgehoben hat.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung im Kabel frühestens 2018

    ... richtig. Allerdings halte ich das gar nicht für notwendig. Das Bayerische Mediengestz sieht Must Carry-Regelungen vor, solange analoge Programme weiterverbreitet werden. Würde sich beispielsweise die KDG entschliessen, Analog TV abzuschalten, könnten sie das in Bayern im Prinzip von heute auf morgen tun. Anders als in diversen anderen Bundesländern wird den Kabelnetzbetreiber in Bayern nicht vorgeschrieben, wie sie die Frequenzbereiche nutzen dürfen. Auch müssen sich Kabelnetzbetreiber in Bayern die digitale Nutzung bislang analog genutzter Kanäle nicht von der Landesmedienanstalt genehmigen lassen ...