1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Mai 2015.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Leute, die heute noch stur mit "P+" die Sender hochzappen, dann kurz den Videotext aufrufen, um zu sehen, was läuft, sind wirklich von vorgestern. Ich kenne diese Spezies aber, zu erkennen an Fernbedienungen mit abgegrabbelter "P+" / "P-" sowie "VT"-Tasten :D


    Das mache ich seit dem ersten digital-Receiver mit EPG schon nicht mehr :)


    Da wird das EPG aufgerufen, geschaut was jetzt oder später läuft, dann wird gewählt (jetzt ansehen - oder - Aufnehmen und später ansehen). Ob es vom EPG zum Programmwechsel dann 2 Sekunden dauert, ist nebensächlich.


    Zugegeben: Ob ich mir das Zappen abgewöhnt habe, WEIL das Umschalten so langsam war, oder weil ich vom EPG und dessen Möglichkeiten begeistert war - ich weiß es schlichtweg nicht mehr.


    Wem das zappen zu langsam geht, der muss eben auf eine Technologie mit Instant-Channel-Change ausweichen.


    Ganz sicher geht das mit Telekom Entertain, wobei die Horizon-Box von UM das angeblich auch können soll.


    Übrigens: Meine DboxII mit Neutrino zappt innerhalb des gleichen Transponders so schnell wie ein analoger Receiver.


    Enttäuscht bin ich von eingebauten, CI+-verseuchten Tripple-Tunern. Da dauert das Umschalten mit gesteckten HD+-Modul ein gefühlte Ewigkeit.


    Wolfgang
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?


    QAM -> PAL Kopfstationen sind doch mittlerweile für schmales Geld zu haben. Das sehe ich dann aber eher als Sache des Vermieters, der hier in der Pflicht wäre.


    Aber wie gesagt: Den BEDARF sehe ich nicht, denn der Trend geht selbst bei der Generation 60+ zu mehr Auswahl. Und die gibt es analog nicht.




    Ich bin "eherenamtlicher Fernseher-Einsteller" in unserer zu 80% von Senioren bewohnten Nachbarschaft und habe daher einen sehr guten Überblick, was so in den guten Stuben steht.


    Die Fernbedienung ist da sehr viel wichtiger, weshalb ich eine lernbare Philips mit großen Tasten immer "auf Lager" habe. Die lässt sich an jeden noch so billigen Flachmann anleren und bleibt auch bei einem Gerätewechsel erhalten. Die Tasten, welche nicht unbedingt benötigt werden, sind durch Abkleben auf der Platine stillgelegt. Die originale FB verbleibt als "Einstell-FB" in der Schublade.


    Wolfgang
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Logisch, weil dort alle möglichen Flags und Daten (Kopierschutz, JS, EPG Now/Next usw.) erst ausgewertet werden bis ein Bild kommt. Die Linux Receiver machen das ja nicht so da kommt erst das Bild und dann werden die weiteren Daten abgefragt. (Der JS wird nur abgefragt wenn er aktiviert ist).
    Die schalten zumindest bei SD wirklich genauso schnell (wenn nicht schneller) um wie analoge TV Tuner. Warum das dort noch so lange braucht weis ich auch nicht fürher war es ja wegen dem Einschwingverhalten der Oszillatoren aber heute gibts die ja nicht mehr.:eek:
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Bei der digital Umstellung des analogen Sat Empfanges, wurden die Senioren auch mitgenommen und haben es überlebt.
    Ich finde es eine Frechheit das Senioren mit Kabelempfang als Dümmer dargestellt werden als Senioren mit Terrestrischen Empfang oder Satelliten Empfang.
    Zumal vom Kabelanbieter entsprechende Hardware gestellt wird und die Kunden sich nicht einmal ein Gerät selbst suchen und kaufen müssen.
    Was den Umstieg sogar noch erleichtert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2015
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Die hatten aber vorher schon Receiver nutzen müssen! Im Kabel ist das aber nicht der Fall gewesen. Mit "Dummheit" hat das nichts zu tun.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Die Senioren werden Beistellgeräte aus den 60 igern und 70 igern sicher noch kennen für den ZDF Empfang.
    Also ist das auch für diese nichts Neues.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Nur funktioniert sowas heute nicht an jedem (alten) TV Gerät mehr. Es geht auch nicht darum das man könnte sondern darum das man es nicht will.
    Ein Kumpel von mir hat auch einen Digitalreceiver nutzt diesen aber nicht er schaut mit seinem Flachbildschirm lieber analog. ist halt einfacher. ;)
     
  8. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Es soll also auf Einzelwünsche Rücksicht genommen und deswegen die moderne Technik ausgebremst werden?

    Wenn diese Leute vor vollendete Tatsachen gestellt werden dann klappt das auch mit diesen.

    Sie haben ja auch die Abschaffung des Wählscheibentelefons überlebt und in den öffentlichen Verkehrsmitteln läuft auch kein Schaffner mehr rum. Auch benutzt eine Vielzahl der Senioren mittlerweile Handy/Smartphone und zuhause ebenfalls drahtlose Telefone. Da dürfte, im Vergleich, die Bedienung der Box eine Leichtigkeit sein.
     
  9. devastor

    devastor Platin Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2001
    Beiträge:
    2.119
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sony 65XD7505
    Sky+ Pro
    Denon AVR-X2200W
    Sony UBP-X800
    Apple TV 4 32GB
    Iphone 8+ 64GB
    Ipad Pro 10.5 256GB
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Welche genau meinst du ? Würde mich interessieren.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2015