1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Mai 2015.

  1. mirkopdm1

    mirkopdm1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Soviele Senioren kennst Du?
    Da eine große Anzahl Senioren in Seniorenheimen leben, werden diese auch sicherlich analog schauen, denn auch Heime sind noch analog angeschlossen.


    Man sollte allerdings einfach die Termine setzen und es nicht versuchen wollen, allen wieder Recht zu machen.
     
  2. mirkopdm1

    mirkopdm1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    "Wirklich sinnvoll scheint die Forderung nach dauerhaft unverschlüsselten SD-Signalen aber nicht zu sein. Denn offenbar gibt es gerade bei den Öffentlich-Rechtlichen schon erste Überlegungen, zu Beginn des neuen Jahrzehnts die SD-Verbreitung ihrer Sender einzustellen und fortan nur noch auf HD zu setzen. Auf SD zu pochen wäre daher nicht wirklich sinnvoll. "


    Dabei werden einige Punkte übersehen:
    1. die ÖR senden auch HD frei empfangbar
    2. Private in SD werden auch im Kabel sicher wieder verschlüsseln. Die aktuelle Freiheit beruht ja immer noch auf einen Gerichtsentscheid, und dort war aus meiner Sicht ein zeitlicher Rahmen mit enthalten.
    3. Wenn das dann dicht ist, dann wird man auch Sat verschlüsseln. Immerhin haben die großen Privaten ja bereits Ländervarianten für CH und AT


    Aber lassen wir uns überraschen, was dort als "Geld-Abzock"-Ideen so kommt.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Mit Sicherheit nicht, würde ja auch keinen Sinn mehr machen, dann kann man ja gleich HD nehmen. Außerdem haben lange nicht alle Kabelanbieter die Grundverschlüsselung mitgemacht.
     
  4. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Zum tausendsten Mal: Damit keine digitalen Sender auf Frequenzen gelegt werden müssen, die nur ein Bruchteil empfangen kann.

    IMHO gehört auch das Must-Carry-Prinzip grundlegend überarbeitet: Statt einer winzigen Liste von Sendern, die einen Anspruch hat, sollte sich ein solcher bereits unter minimalen Anforderungen (Lizenz und Fähigkeit die Einspeisegebühr zu bezahlen) ergeben. Die Nutzung eventueller dann noch verbliebener Kapazitäten für analoge Sender hat dabei _nachrangig_ zu erfolgen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Wieder falsch die kann praktisch jeder empfangen und nutzen tun sie nicht nur ein Bruchteil!
    Mit Must Carry hat das ganze auch rein garnichts zu tun. Die aller meisten Sender waren noch nie auf dieser Liste.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    ... weil es bei Sat keine Kundenbeziehungen zu Endverbrauchern und Wohnungswirtschaft gibt.
    Außerdem unterliegen vor allem die großen Kabelnetze einer weitreichenden Regulierung, was bei Sat nicht der Fall ist.
    Vor der Analogabschaltung auf Sat haben die großen Sender ein Kartell gebildet und einen Abschalttermin untereinander abgesprochen. Im Kabel ist das undenkbar.
    Die Sender haben die Möglichkeit die analoge Kabelverbreitung zu beenden und so auch Kosten einzusparen. Die analoge Verbreitung ist z.B. im Kabelnetz von Unitymedia im Rahmen des Standardangebotes 5mal so teuer als die digitale SD-Verbreitung und immerhin etwa doppelt so teuer als die HD-Verbreitung.
    Und was ist für die Kabelanbieter günstiger. Ein analoges Programm auf einem Kanal für etwa 20 Cent/Jahr/WE oder 4-5 HD-Programme á etwa 10 Cent/Jahr/WE auf einem Kanal.

    Dass Sender weiterhin Interesse an einer analogen Einspeisung haben, zeigt ein aktuelles Beispiel:
    Quelle: Deutsches Musik Fernsehen kommt zu Unitymedia - DWDL.de
     
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?


    Ja. Kenne ich. Auch in Seniorenheimen.


    Da hat die Mehrheit einen Flachmann mit DVB-C-Tuner, weil KabelBW den mdr analog aus den Angebot entfernte.


    Lediglich im Gruppenraum steht noch ein alter Fernseher in Holzgehäuse Eiche Rustikal - wohl von einem verstorbenen Bewohner - welchen ich aber noch nie in Betrieb sah. Da dudelt meistens SWR4 aus einem Kofferradio.


    Wolfgang
     
  8. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Komisch, dass Kabel Deutschland davon nichts weiß – DIE schrieben zuletzt noch was von "40% angestrebt" zum Ausbau auf 862 MHz…
     
  9. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Solange es bei den analogen Sendern diese unsägliche Must Carry Regelung gibt, werden auch die KNB analog nicht abschalten. Das ist nun mal so.
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Analogabschaltung im Kabel: Fünf Jahre sind nicht genug?

    Wird analog abgeschaltet, gibt es auch kein analoges Must-carry. Nur so lange es analog gibt, gibt es Must-carry.


    Und so lange manche Sender gut Geld liegen lassen für eine analoge Verbreitung....


    Wolfgang