1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2015.

  1. Bachsau

    Bachsau Guest

    Anzeige
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Was bist denn du für'n Depp? Schonmal daran gedacht, dass wir als Kunden für den Kabelanschluss zahlen, und sich der Kabelnetzbetreiber an den Kundeninteressen orientieren sollte, nicht am Schmiergeld der Sender?

    Insbesondere, da nach wie vor drei!!! Teleshopping-Sender im Programm sind, was nun wirklich nicht sein muss. Da würde einer locker reichen. Die Frequenzen lassen sich definitiv sinnvoller nutzen.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    ... richtig, in dem man sie digital nutzt :love:
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Solange es Unterschiede zwischen DVB-Cx und DVB-Tx gibt, werden sich wohl nur wenige überzeugen lassen.
     
  4. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.548
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Ein Ton herrscht hier.:eek:
     
  5. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Und? Muss ich mich von so einen Troll beleidigen lassen?
    Feuer mit Feuer bekämpfen.

    Man muss seinen Nick nur Googeln....
     
  6. Bachsau

    Bachsau Guest

    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Das natürlich auch. Aber hier geht es ja darum, wie man die verbliebenen analogen Kanäle belegt. Außerdem gibt es doch inzwischen mehr als genug digitale Kanäle. Ich wüsste nicht, was noch fehlt. Es gibt aber schon vieles, wovon keiner je gehört hat und was niemand jemals anschaut.

    Wenn man so einen Blödsinn schreibt ja. Niemand der noch halbwegs richtig im Kopf ist, kann es ehrlich gut finden, dass die mit dem meisten Schmiergeld die meisten Rechte haben. Mit der Kanalauswahl im Kabel ist es exakt das gleiche, wie mit der Netzneutralität im Internet: Der Staat muss hier unbedingt regulierend eingreifen um eine gerechte Aufteilung zu gewährleisten. Wenn du mich gegooglet hast, müsstest du auch meinen Blogbeitrag zum Thema Netzneutralität kennen. Wenn du dann immer noch nicht einsiehst, dass es falsch ist, wenn Sender mit Einspeisungsgebühren das Programm bestimmen, dann bist du dumm. Und dumme Menschen haben meinen Respekt nicht verdient.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. August 2015
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    @Bachsau

    ... Rundfunk ist Ländersache und wird auch mehr als ausreichend reguliert. In NRW schreibt die Landesmedienanstalt die Belegung von 24 analogen Kanälen vor, in Hessen sind es 28 analoge Programme.
    In anderen Ländern wie z.B. der Schweiz gibt es weitweniger Regulierung. UPC cablecom hat dort Analog nach und nach abgeschaltet. Inzwischen gibt es da kein Analog TV mehr.
    Zu Beginn hatte upc cablecom noch mit den dortigen Regulieren vereinbart, bis Ende 2016 mind. 10 analoge Programme einzuspeisen. Zwischenzeitlich wurde eine neue Vereinbarung getroffen und auch Must Carry-Regelungen wurden dort abgeschafft.

    Das interessante in Deutschand: auf der einen Seite wird seitens der ÖR immer wieder betont, dass sie kein Interesse mehr an der analogen Verbreitung mehr haben und das den Kabelanbieter überlassen sei.
    Wenn die Kabelanbieter aber das eine oder andere ÖR-Programm ausspeisen oder partagieren, stellen sich Anstalten an und klagen was das Zeug hält ...
     
  8. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Weil sich die Zuschauer beschweren, die immer noch analog sehen. Interessant ist, von den jetzt fünf entfallenen analogen Kanälen in NRW waren zwei mit privater Belegung und drei mit Belegung öffentlich rechtlicher Programme. Außerdem wurden schon früher mehrere 3. Programme analog rausgeworfen und private Sender wie RTL Nitro, Sat1 Gold und Pro7Maxx analog eingespeist. Der analoge Kanalabbau ist durchaus sinnvoll, hat aber bei Unitymedia bisher vorwiegend die öffentlich rechtlichen Programme getroffen, sehr zum Unmut der vorwiegend älteren analogen Zuschauer.
     
  9. Bachsau

    Bachsau Guest

    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Ja und? Dann verschiebt man die Programme. Auf die Frequenz kommt es ja nicht an.

    Ich denke das bezieht sich eher auf die analoge Verbreitung im allgemeinen. Dass dieser Verbreitungsweg langsam dicht gemacht wird, bringt der Fortschritt nun einmal mit sich. Nur, solange man weiterhin analoge Kanäle betreibt, sollte man die wenigen noch zur Verfügung stehenden doch bitte mit sinnvollem Programm füllen, anstatt sie mit Teleshopping zuzupflastern, und das ist keine persönliche Präferenz. Ich guck auch keine Sportsender, verstehe aber, dass sie für andere wichtig sind. Auf teleshopping trifft das aber sicher nicht zu, und wenn's denn sein muss, reicht einer.

    Wir regulieren in Deutschland jeden Mist, von Marmelade bis zur Beleuchtung in Supermärkten. Aber da wo's drauf ankommt, zählt nur das Schmiergeld der Lobbyisten. Allerdings ging es mir bei dem Hinweis auf mangelnde Regulierung jetzt nicht um die Programmauswahl oder das vorschreiben analoger Kanäle sondern um Einspeisungsgebüren allgemein, die meiner Ansicht nach genau so verboten gehören wie eingeschränkte Netzneutralität, damit sich die Programmauswahl am Kabelkunden orientiert und nicht an den Sendern. Zum Schutz der Verbraucherrechte ist es unbedingt nötig, dass Dienstanbieter gezwungen werden, sich klar zu positionieren: Entweder sie leben vom Geld der Inhaltsanbieter und stellen die Leistung dem Endkunden kostenlos zur Verfügung, dann sind die Inhaltsanbieter gezwungen ihr Programm am Kundenwunsch auszurichten, oder der Diensteanbieter verdient am Endkunden, dann ist er selbst zu einer kundenorientierten Auswahl gezwungen, welcher sich die Inhaltsanbieter fügen müssen. Aber auf beiden Seiten kassieren, das geht nicht.

    Dass der Rundfunk Ländersache ist, sehe ich als das Hauptproblem der Regulierung an und ist der Grund, weshalb auch das öffentlich-rechtliche Gebührensystem so schwer demokratisch zu kontrollieren ist. Das führt jetzt zu weit vom Thema weg, aber der Bund wäre gut beraten, den Ländern diese Kompetenzen zu entziehen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. August 2015
  10. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Analogabschaltung: Auch Arte unzufrieden mit Unitymedia

    Ich schon.

    Kabel 1classics HD, Tele5 HD, n-tv HD, N24 HD, E! HD, TLC HD, Cartoon Network HD, Sony Entertainment HD, Bibel TV HD, RCK TV HD, Universal HD und noch ein paar mehr. Natürlich die ÖR usw.