1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von egghat, 21. Juli 2005.

  1. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    @strippenzieher


    Kannst Du mir mal erklären warum diese gegen ein prioritäres System wie Disicon umgebaut wurden? Kann ich mir schlecht vorstellen.:confused: Schliesslich werden tausende solcher Systeme verbaut und bewähren sich offensichtlich bestens. Was lief falsch? Was ging nicht. Welche Art LNB. Was wurde falsch gemacht? Würde mich echt interessieren.
    Und noch eine Frage. Warum weisst Du nicht, was ein GP31-D ist,:rolleyes: wenn Du doch schon so viele davon verbaut und sogar wieder abgebaut hast. Steht doch gross drauf.
    Gruss Grautvornix
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2005
  2. egghat

    egghat Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Hallo,

    ersten VIELEN DANK für die vielen Antworten.

    a) Mein Fernsehmensch ist ep Fachbetrieb. Leider machte er auf mich nicht den kompetenten Eindruck, den ich gerne gehabt hätte. Das man die Leute im mediamurks besser nicht fragt, ist schon klar.

    b) Mein Begriff Bus ist offenbar doppeldeutig, sorry. Es handelt sich wohl um das, was die Fachleute hier "analoge Einkabellösung" nennen. Es ist auf jeden Fall das klassische, was man vor 40 Jahren in die Häuser gelegt hat: Antenne auf's Dach und dann jeweils ein Kabel in die Wohnungen rechts und links runter ziehen. Es ist definitiv ein Kabel, denn die Verlängerung des Kabels in einer renovierten Wohnung war in den anderen beiden Wohnungen zu spüren (Qualität bei schlechtem Empfang ging runter).

    Da meine Situation nicht ganz klar rübergekommen ist ...

    Ich hänge mit dem Hausbesitzer und dem zweiten, der gerne Digital-SAT hätte, an einem Kabel. Zwei weitere Wohnungen hängen am zweiten Strang. Die beiden sollen analog bleiben. Der Hausbesitzer soll auch analog bleiben (im Notfall könnte ich den auch auf eine digitale Lösung hochziehen, aber das würde natürlich ein teurer Spaß werden; wenn man den Grundig Fernseher noch upgraden könnte, würde ich glatt überlegen, ihm das zu bezahlen. Aber leider geht das wohl nicht). Leider können wir auch nicht neu verkabeln, denn dann wäre ja wohl alle Probleme gelöst. Der Hausbesitzer hat nix aber auch gar nix gegen irgendwelche Umrüstaktionen, so lange er und die beiden anderen dadurch nichts ändern und keine Abstriche in Qualität und Angebot machen müssen. Der Spaß wird eh durch einen Fachbetrieb gemacht und wird im Endeffekt durch die zwei Parteien bezahlt, die Digital-SAT gerne hätten.

    Nochmal kurz zusammengefasst:

    Von der jetzige analogen SAT-Anlage gehen zwei Kabel ab.

    Kabel 1 : 2 Teilnehmer, beide sollen analog bleiben.
    Kabel 2: 3 Teilnehmer, einer (Hausbesitzer) soll analog bleiben, die beiden anderen (u.a. ich) wären gerne digital


    Wenn ich mittelhessen richtig verstehe, gibt es auch Umsetzer, die digitale und analoge Transponder "mischen" und einspeisen. Dabei gehen dann aber wohl analoge Transponder flöten und die Anzahl der analog empfangbaren Programme sinkt. Hab ich das richtig verstanden? Wenn ja, ist die Lösung raus.

    Die Lösung von Schüsselmann (geiler Nick btw.) hört sich sympathisch einfach an. Wieso passt das nicht (für meine Anforderungen)?

    Und was ein komplett busgesteuertes System ist, weiss ich auch nicht. Braucht man dafür dann irgendwelche Spezialdekoder, die von der Wohnung aus etwas auf dem Speicher steuern (also ein irgendwie geartete rückkanalfähige Lösung)? Hört sich auf jeden Fall teuer an ...

    Was übrigens auch nicht geht: Ich habe in Shops Sachen gesehen, die nur mit bestimmten Decodern gehen (Kathrein?). Das ist KO-Kriterium, weil bei mir ein PC den Empfang übernehmen soll/wird.

    Übrigens: Soll nicht irgendwann die analoge Ausstrahlung eingestellt werden und kann ich mit dem Argument den Hausbesitzer davon überzeugen, sich doch einfach schon jetzt einen Fernseher mit DVB-S zu kaufen ...

    Bye egghat.
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Werfen wir mal einen Blick auf den für eine Umrüstung in Frage kommenden zweiten Strang, in welchem auch Du hängst. Wird das Signal vom Dachboden oder vom Keller aus verteilt ? Und an welcher Position im Strang wohnt der Vermieter, für den sich nichts ändern soll ?
     
  4. egghat

    egghat Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Hallo Schüssselmann,

    das Kabel wird vom Dach aus verteilt. Der Vermieter sitzt am Ende, sprich im Erdgeschoss.

    Bye egghat.
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    OK, es ginge. Voraussetzung ist die Installation durch jemanden mit Sachverstand, insbesondere das Einmessen mit einem Präzisionsmessgerät. An die Schüssel gehört ein Quad-Switch-LNB, besser vielleicht sogar ein Quattro. Die bestehende analoge Einkabellösung benötigt zwei Bänder, Low-H und Low-V. Weiterhin wird die GP31D oder eine baugleiche digitale Einkabellösung benötigt. Sie bekommt ihre Signale aus Hi-H und Hi-V des Quattro.
    Benötigt werden weiterhin zwei Stacker/Destacker-Kits.
    Über die analoge Einkabellösung wird der zweite Strang wie gehabt versorgt. Das Versorgungskabel für den umzurüstenden Zweig wird auf Eingang 1 des ersten Stackers geführt, auf seinen Eingang 2 kommt das Signal aus der GP31D. Die erste Dose des Stranges wird ausgeklemmt, statt dessen geht das Signal auf den ersten Destacker. An seinen beiden Ausgängen stehen nun einerseits die analoge (out 1), andererseits die digitale Einkabelversorgung (out2) bereit. Beide Ausgänge werden über je einen sattauglichen 2fach-Verteiler geführt. Dabei werden je ein Ausgang der 2fach-Verteiler auf die Eingänge 1+2 des zweiten Stackers geführt, wobei Eingang 1 die Analogversorgung sein muss. Vom Stacker geht das Ausgangskabel zur nächstfolgenden Etage. Dort wird wiederum die Dose ausgeklemmt und durch einen Destacker ersetzt. An ihm stehen wieder beide Versorgungsarten separat bereit. Wiederum über einen 2fach-Verteiler wird die Analogversorgung geführt und zur Wohnung des Vermieters weitergeleitet.
    Die GP31D muss eingesetzt werden, wenn zwei Teilnehmer im Strang digital versorgt werden sollen. Soll nur ein Teilnehmer digital versorgt werden, lässt sich das mit einer vereinfachten Schaltung kostengünstiger mit einem dann vollständigen Astra-Programmangebot machen.
     
  6. egghat

    egghat Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Uho, das hört sich ja kompliziert an ...

    Danke erstmal. Ich verstehe die Grundidee sogar ;-)

    Wir haben evtl. sogar die Möglichkeit, die obere Wohnung, also eine die auch digital werden soll, noch einzeln zu verkabeln, weil da noch ein Kamin reinkommt und man durch den Durchbruch evtl. auch noch ein Kabel ziehen könnte (müsste man wegen Hitze aber nochmal klären, aber das Kaminrohr darf eigentlich ja auch nicht heiss werden. Dann hätten wir nur noch zwei
    Empfänger an dem Kabel: Mich als erstes und den Vermieter als zweites. Das wäre dann ja wohl noch einfacher und besser, da ich dann Astra komplett bekommen könnte (weil ich quasi eine eigene Leitung habe). Wäre natürlich perfekt, weil billiger *und* besser.

    Wie würde das Setup denn dann aussehen?

    Noch was: Ich sehe bei einer schnell angeworfenen Suche nach "Stacker" mehrere Hinweise zur Signal- und Kabelqualität. Meinst Du, dass das 35 Jahre alte Kabel das mitmacht?

    Und bevor ich noch weiter nerve (nochmal vielen vielen Dank), du kennst nicht zufällig einen fähigen Antennenbauer im westlichen Ruhrgebiet ...

    Bye egghat.
     
  7. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Servus,

    das Antennenkabel ist nicht zufälligerweise in einem Leerrohr verlegt?
     
  8. egghat

    egghat Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Nee, leider nicht. Dann wär's ja schön einfach ... Hat man damals nicht so gemacht. Das Kabel zur Antenne auf dem Dach war die letzte technische Innovation, die man sich vorstellen konnte ...

    Ich hab bei meinen Recherchen auch schon Kabel gesehen, die flach sind und die man einfach unter dem Teppich verlegen könnte. Geht aber auch nicht, denn es liegen wahlweise Parkett und Fliesen ... Da ist leider nichts mit eben kurz aufnehmen, Kabel drunter und wieder wegklappen :-(

    Bye egghat.
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    Der Hinweis auf die Qualität des Kabels ist natürlich berechtigt. Dafür spricht allerdings, daß ja nur kurze Strecken mit einer ZF-Bandbreite von 2000 MHz überwunden werden müssen und man ja ggf. beide Einkabellösungen erforderlichenfalls hochfahren kann um Dämpfungseffekte zu minimieren. Aus dieser Richtung kam der Hinweis mit dem Präzisionsmessgerät, denn damit ließe sich das zweifelsfrei feststellen.
     
  10. egghat

    egghat Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Analog UND digital gemischt auf Bus-Verkabelung?

    OK.

    Wenn ich jetzt nur die eine Wohnung anschließen muss, würde das GP-D wegfallen und ich bräuchte nur einmal einen Stacker/Destacker, richtig?

    Dann werde ich jetzt mal auf die Suche nach einem kompetenten Antennenbauer gehen, der mir nicht so einen Schmu erzählt wie der Letze ...


    Würde sich mein Vermieter damit eigentlich die Möglichkeit verbauen, auch mal digital zu gehen? Wenn ich es richtig raffe, ja nicht, weil der sich dann auch einfach einen Stacker/Destacker kauft und darüber das Signal wieder auseinanderflücken kann. Oder müsste man dann wieder was auf dem Speicher umbauen?

    Bye egghat.