1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analog funktioniert -Digital nicht! Warum?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Klokkertom, 9. Oktober 2002.

  1. hesiro

    hesiro Junior Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    "Übrigens unterstützt die D-Box 2 soweit ich weiß gar kein echtes DiSEqC 1.0 sonder lediglich Toneburst. Versuch da mal an den Einstellungen rumzuspielen."

    Gnau das kann schon eins der Probleme sein. Die Dbox2 unterstützt kein DiSEqC, dazu muß auf die Kiste Linux. Die BN Soft ist dazu leider nicht in der lage entt&aum

    <small>[ 11. Oktober 2002, 08:09: Beitrag editiert von: hesiro ]</small>
     
  2. Klokkertom

    Klokkertom Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Hans2
    Hallo Hans,
    auch ohne zu wissen, was der Schalter bedeutet habe ich schon beide Möglichkeiten probiert.
    Ergebnis:kein Astra!
    Und was meinst Du mit 'die Antennen müßten konfiguriert werden'?

    Ist es überhaupt möglich, daß der Fachmann, der die Anlage gebaut hat, die Kabel zwischen LNB und Multischalter vertauscht hat und ich trotzdem Astra-Analog empfange?

    Wenn das möglich ist, bin ich nachher wieder auf dem Dach und püfe jedes Kabel einzeln.

    @hesiro
    Hi,
    sorry, kein Wort verstanden.
    Laut Technik-Info auf dieser Seite wird Diseqc unterstützt, und was bitte ist Linux und wie bekommt man das auf die D-Box?

    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Premiere Receiver unter das Volk bringt, die eine Zusatzsoftware benötigen um Premiere zu empfangen.

    Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was ein :-(((

    Gruß

    Tom
     
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hast Du mal nachgesehen, wie die Einstellungen für den analogen Empfang sind? Stimmt die Polarität (hor/vert) für diese Programme sowie, die Frequenz? Wie werden die beiden Sat-Positionen angewählt (22kHz aus/ein)? Falls Du nicht klarkommst, schreib mal ein paar Programme auf.
    Wenn diese Konfiguration korrekt ist kommt der nächste Schritt.: Versuchsweise schalten wir einen Anschluß mit einem Analogreceiver in den Diseqc-Modus. Jetzt müssen die Astra-Programme weiterhin funktionieren, jedoch kein Hotbirdprogramm mehr.
    Jetzt wird die D-Box angeschlossen, der Schalter am Multischalter auf Diseqc gestellt. Am besten führt man diese Inbetriebnahme durchgängig an einem Anschluß aus, also Analogreceiver abklemmen, D-Box anschließen. Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollte jetzt Der Startassistent bei der D-Box starten, bzw. wenn diese Eingerichtet ist, der Astra-Empfang funktionieren. Wie Du schreibst, geht es nicht, es erscheint UD04 (?). Jetzt kannst Du am Multischalter mal die beiden Kabel Astra-Highband (System A) miteinander vertauschen. Wenn es jetzt funktioniert, sehen wir weiter, sonst würde ich empfehlen, bei der Fernsehwerkstatt zu reklamieren.
    mfg

    <small>[ 11. Oktober 2002, 10:02: Beitrag editiert von: hans2 ]</small>
     
  4. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wenn die Anlage vom Fachmann installiert wurde, gehe ich mit 99prozentiger Sicherheit davon aus, daß alles richtig gemacht wurde.

    An der Antenne hättest Du mal lieber nicht herumgedreht, denn damit ist die optimale Einstellung, die der Fachmann per Meßgerät erreicht hat, verlorengegangen. breites_ Aber keine Sorge: Man kann eine Schüssel auch selbst optimal ausrichten. Wenn Du Astra analog noch/wieder gut empfängst, sollte die Genauigkeit für den Moment auf jeden Fall reichen.

    Der Schalter des Ausgangs, an den die dBox angeschlossen wird, muß auf jeden Fall auf "L+H DiSEqC" stehen.

    Astra müßte im Normalfall immer funktionieren, egal wie der Schalter steht. Daß durch Umschalten Astra bei Dir verschwunden ist, bringt mich auf eine ganz neue Idee: Vielleicht hat Dein Fachmann, anders als üblich, Hotbird als Satellit A und Astra als Satellit B angeschlossen. Das würde die Probleme erklären.

    Um das rauszufinden, mußt Du ENTWEDER die Kabel von jedem LNB verfolgen und schauen, in welchen Eingang des Switch sie gehen. Es gibt ja 4 Eingänge für Satellit A und 4 für Satellit B. Das Astra LNB ist, wenn Du in die offene Schüssel schaust, das linke.
    ODER Du dringst in das Einstellmenü Deines Analogreceivers vor und stellst fest, mit welchen Schaltkriterien Astra und Hotbird unterschieden werden. (DiSEqC A/B, 22 kHz on/off oder Toneburst on/off) Nur eines der Kriterien unterscheidet sich für Astra und Hotbird! Du mußt herausfinden, welches dieser Kriterien bei allen Astra-Sendern die eine und bei allen Hotbird-Sendern die andere Schaltmöglichkeit eingestellt hat.

    Bei einer "normalen" Istallation gilt:
    Astra = DiSEqC A / 22 kHz off / Toneburst off
    Hotbird = DiSEqC B / 22 kHz on / Toneburst on

    Wenn es bei Dir vertauscht ist (wie ich vermute), müßte es genau andersrum sein.

    Im übrigen kannst Du, wenn Dir das langsam zu kompliziert wird, auch den Fachmann zu Hilfe rufen. Der weiß ja hoffentlich noch, was er wie installiert hat.

    <small>[ 11. Oktober 2002, 10:13: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  5. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Beiti,
    tut mir leid, diese Info habe ich glatt überlesen, möglicherweise ist damit alles geklärt.
    mfg
     
  6. Klokkertom

    Klokkertom Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Genau das werde ich nachher versuchen (hoffe es bleibt trocken.

    Muchissimas Gracias @ Hans 2 und Beiti

    Gruß

    Tom
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Klokkertom
    Wenn es weitere Fragen gibt, schau mal in Deine Mailbox,
    mfg
     
  8. Klokkertom

    Klokkertom Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi zusammen,

    wir nähern uns der Lösung.
    Nachdem ich am Freitag jedes Kabel durchgemessen habe, um herauszubekommen, ob nicht ein Anschlußfehler am Multischalter vorliegt, habe ich einfach mal ein LNB (ein Kabel) fdirekt an die D-Box angeschlossen.

    Siehe da, es funktionierte.
    Bedeutet also, der Multischalter ist der Böse, oder?

    Laut Prospekt ist er aber digitaltauglich (Fa. Astro SAM94). Egal auf welchen Kanal ich ihn auch stelle (Diseqc oder Low Band only 22KHz), die D-Box erkennt keinen Sat.

    Kennt sich jemand von euch mit sowas aus?
    Brauch ich noch ein Zusatzgerät?

    Danke, wie immer, im Voraus.

    Gruß

    Tom
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo,
    Du hast jetzt zwei Kabel, bei denen Die D-Box arbeitet. Das ist schon der halbe Sieg.
    Das Kabel vom Receiver wird jetzt an einen Ausgang des Multischalters angeschlossen und dieser in die Position „Diseqc“ gestellt. Das Kabel vom LNB gehört jetzt auf einen der beiden High-Bans-Eingänge System A vom Multischalter. Auf einem Anschluß sollte das selbe funktionieren, wie ohne Multischalter. Der zweite High-Band-Anschluß des Astra-LNB gehört dann auf den zweiten High-Band-Eingang System A. Wichtig ist, daß für Astra das System A verwendet wird!! Anschließend müssen die übrigen Kabel angeschlossen werden. Auch Astra auf System A, Hotbird auf System B. Entsprechend Deiner Beschreibung waren mit großer Wahrscheinlichkeit die LNB´s vertauscht angeschlossen. Das bedeutet, daß bei den analogen Geräten die 22KHz-Option umprogrammiert werden muß.
    mfg
     
  10. Klokkertom

    Klokkertom Neuling

    Registriert seit:
    9. Oktober 2002
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Hans2

    Hans, Du kümmerst Dich echt klasse, auch wenn ich Deinen Rat nicht immer verstehe.

    Nein, ich habe lediglich ein Kabel ausprobiert um das Sat-Update auf Version 2.01 zu bekommen.
    Das hat funktioniert. Genau wie das Auffinden der HighBand vertikalen Sender.

    Am Multischalter liegt Astra auf A und Eutelsat auf B. Definitiv.

    Ist 18V eigentlich horizontal oder vertikal?
    Kann ich die einfch mal anders anschließen?

    Ich probier es einfach. Langsam hab ich die nase voll.Du bestimmt auch ;-)

    Gruß

    Tom