1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

analog auf digital umrüsten

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von blindjack, 15. Juni 2002.

  1. blindjack

    blindjack Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2002
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Verstehe ich soweit richtig?
    Das UAS 474/484 empfängt permanent den gesamten Frequenzbereich von 10,70-12,75 GHz hor.und vert. und speist dieses permanent im Bereich von 950-3000MHz in die beiden Ebenen ein?Wenn ich jetzt also an Stelle meines EXR 334 zwei Zweifachverteiler EBC 02 setze und mit den beiden freien Ausgängen auf UWS 78/79 gehe um da low- und highband zu trennen müsste ich dem UWS also nur noch ein EXR 504/554 nachschalten um so auch noch die Vierfachverteilung in meiner Wohnung weiternutzen zu können?
    Welche Probleme kann es noch geben?
    Die fünf EXR 334 sind als Kaskade geschaltet und lassen evtl. nicht die volle Frequenzbreite durch.Ich bin an dritter Stelle in der Kaskade.Wenn ich nun meine beiden Nachbarn vor mir überzeuge ebenfalls Zweifachverteiler in die beiden Stammleitungen zu setzen und von da aus ihre EXR zu versorgen;welche Einschränkungen können da für den einen oder anderen noch bestehen?
    Würde es im Gegenteil nicht meinen Nachbarn auch die Möglichkeit eröffnen durch Nachrüstung von UWS 78/79 und EXR 5XX beide Bandbereiche zu nutzen?
    Ich habe zwischenzeitlich auch versucht mich selbst etwas zu belesen.Auf die Schnelle besteht da natürlich die Gefahr Wichtiges zu übersehen-einfach weil Grundlagenwissen fehlt.
    Ich würde mich freuen wenn Ihr mir sagt ob es so funktionieren kann.Und wenn nicht,warum nicht.
    Ähnliche Gedankengänge glaube ich doch auch in Euren Postings zu erkennen.
    Die Unterhaltung ist im Übrigen sehr anregend.Wenn ich nur mehr Zeit hätte.
    Beste Grüsse läc läc
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Trifft nur auf UAS 474 zu.
     
  3. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Stop: Der EBC 02 ist ein BK-Verteiler, geht nur bis 862 MHz.

    Deine Gedanken gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung, pegeltechnisch sollte das funktionieren, wenn Deine Nachbarn mitspielen.

    Es gibt aber noch was zu beachten: wie wird momentan das LNC gespeist, macht das der erste (innerhalb der Kaskade) EXR 334 ?

    Kleiner Nachtrag: prinzipiell brauchen Deine Nachbarn keine neuen Schalter, wenn Du jeweils vor ihre Kaskade einen nach oben offenen Verteiler setzt und "Deine Leitungen" an ihren Multischaltern "vorbeiführst". Das macht bei zwei vorgeschalteten EXR eine typ. Durchgangsdämpfung von 6 dB. Ich würde mir also überlegen, wie ich ggf. eine separate LNC-Speisung realisiere, u.U. würde ich dann gleich noch je einen 10 dB-Inline-Verstärker einschleifen, die gibt´s "nach oben offen" und Du würdest keine Verschlechterung der Pegelverhältnisse für die übrigen Teilnehmer riskieren.

    <small>[ 18. Juni 2002, 17:00: Beitrag editiert von: Yogi ]</small>
     
  4. blindjack

    blindjack Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2002
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @kopernikus23
    Warum nicht mit dem 484?Nach der Beschreibung habe ich angenommen es wäre der Nachfolger des 474 mit fast identischer Technik.

    @Yogi
    Mit dem Verteiler hast Du natürlich Recht.Aber EBC 10 müsste dann doch gehen.Wobei alle Verteiler für Sat die ich bis jetzt gesehen habe im Bereich bis 2400MHz arbeiten.Kennst Du Modelle die nach oben offen sind?Oder reicht das so auf jeden Fall?
    Von wo das LNC gespeist wird kann ich im Moment nicht beantworten.Wofür ist das von Belang?Logischerweise müsste es ja vom ersten oder letzten EXR gespeist werden.Wo ist für mich der Unterschied bei den Varianten?
     
  5. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das UAS 484 stellt Dir alle vier Ebenen separat als Ausgang zur Verfügung, deshalb kannst Du es ja nicht gebrauchen, da Du ja Leitungen nachzuziehen hättest.

    Naja, so ganz unwichtig ist die Speisung des LNC´s ja nicht, da es ohne Versorgungsspannung nur selten arbeitet. Der Hintergrund der Frage ist natürlich der, daß Du (insofern die Speisung vom ersten EXR käme) Verteiler mit Stromdurchlaß einsetzen müßtest. Für den Fall, daß Du planst, mit Verteilern an den ersten beiden EXR "vorbeizugehen", würde beim ersten Teilnehmer 4 dB und beim zweiten Teilnehmer 8 dB weniger anliegen, da ein Verteiler üblicherweise 4 dB Durchgangsdämpfung hat. Insofern liegt der Gedanke an 10 dB-Inline-Verstärker nahe, die wiederum auch gespeist werden müßten. Gäbe es vor dem ersten EXR eine Fernspeiseeinheit für das LNC, würde es das Ganze schaltungstechnisch eventuell leichter machen.
     
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    UAS 484 ist ein "reines" Quadro- LNB mit 4 getrennten bzw. eindeutig zugeordneten Belegungen.

    Übrigens bei der Beschreibung habe ich bisher vermißt wieviel Teilnehmer an der vorhandenen Anlage angeschlossen sind. Auch fehlt eine Beschreibung der Platzierungen der einzelnen Bauteile usw. So läßt sich sehr schwer wirklich wirksam ein Ratschlag geben wie man aus den einzelnen Beiträgen erkennen kann. sch&uuml
     
  7. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Habe gerade in das Datenblatt des EBC 10 reingesehen, er hat bei 2400 MHz bereits 8 dB Durchgangsdämpfung, damit kommst Du an ZF-Verstärkern kaum vorbei, da es am zweiten EXR bereits 16 dB wären. Das Ganze auf zwei Ebenen und das wiederum würde mich überlegen lassen, ob ich nicht in Nähe der Schüssel ein Fernspeise-Netzgerät von Spaun reinsetzen und in jeden Stamm einen 20 dB-Verstärker integrieren würde.
     
  8. blindjack

    blindjack Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2002
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Entschuldigt,ich meinte UAS 478 und nicht 484.
    Was sind inline-verstärker?
    Wie weit lassen sich für meinen Zweck eigentlich Bauteile von Spaun verwenden-vielleicht auch in Kombination mit Kathrein (um mal Preise vergleichen zu können)
     
  9. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Inline-Verstärker sind ferngespeiste, in eine Sat-Leitung einzuschleifende Bauteile. Da Du ggf. zwei davon bräuchtest, beide Verstärker, aber auch das LNC zu speisen hättest, empfiehlt sich u.U. ein Fernspeise-Netzgerät.

    UAS 478 geht natürlich.

    <small>[ 18. Juni 2002, 20:43: Beitrag editiert von: Yogi ]</small>
     
  10. blindjack

    blindjack Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2002
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Yogi
    unsere Postings haben sich wohl etwas überschnitten.

    @Kopernikus,
    was fehlt noch in der Beschreibung?
    Es ist eine Antennenanlage (90èr Schüssel) von Kathrein für fünf Wohneinheiten.Vom LNC gehen zwei Stammleitungen kaskadiert über EXR 334 in jede Wohnung.Innerhalb der Wohnungen sind
    vier Räume mit Antennenanschluß versehen-angeschlossen am jeweiligen EXR in der Wohnung.
    Stromversorgung wahrscheinlich über Steckernetzteil am ersten EXR 334.Ich bin an dritter Stelle in der Kaskade.
    Was ist noch wichtig für eine Einschätzung?