1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Analog-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Programme: Es sollte mal langsam losgehen

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von DVB-T-H, 4. Juni 2018.

  1. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    Anzeige
    In Sachsen ist es genauso, das ab 01.01.19 Feierabend ist bei Analog-TV.

    Analog-TV kann ruhig weg. Wer heute noch (rein) analog guckt, sollte mal zu einen dieser Geiz-und-Blöd-Märkte gehen und sich einen DVB-C-Empfänger besorgen. Die einfachen Dinger bekommt man schon für einen Appel und Ei hinterhergeworfen. Und die neueren TV-Geräten haben ja u.a. auch DVB-C-Teil drin. Da braucht man sich auch kein 2. Gerät ins Wohnzimmer stellen, sondern guckt, wie immer - nur anstatt 30 Sender hat man über 290 TV-Sender (je nach Region).

    Für VDF-Kunden: Hier kann man sehen, wann es in ihrem Ort das analoge Fernsehen und Radio abgeschaltet wird - sofern ein Termin bekannt ist.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der derzeitige Stand der Technik sind 32 8-MHz-DOCSIS-3.0-Kanäle plus zwei 192-MHz-DOCSIS-3.1-Kanäle. Außerdem kann man nach Techniktausch noch bis zu 204 MHz für den Rückweg verwenden, wozu auch UKW-Kabelradio aus dem Weg muß.

    Langfristig wird man sich von DVB auf dem Kabel ganz trennen und alles per IP übertragen, einschließlich TV.
     
  3. Charly1511

    Charly1511 Talk-König

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Vu+ Zero
    Edison Argus Pingulux Plus
    Technisat SkyStar 2 HD
    Was hat dieser Thread hier zu suchen? In diesem Unterforum geht es um Programminhalte und nicht um Technik.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Je mehr Kanäle man für das Internet verwendet, desto mehr Datenrate hat der einzelne Nutzer auch in Spitzenzeiten zur Verfügung.

    Gerade jetzt liegen ja Fernsehprogramme auch auf über 800 MHz.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Im Gegensatz zu Dir träume ich nicht, sondern sehe die Realitäten.

    Vermutlich so ab 60 aufwärts.

    P. S.: Welche TV-Verbreitungswege (Plural!) haben dann eine größere Frequenzbandbreite als Kabel? Dein "hochgelobtes" DVB-T2 ja ganz sicher nicht.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T2 hat nicht die größere Frequenzbandbreite zur Verfügung und die wird ja demnächst auf Frequenzen unterhalb von 700MHz zu Gunsten von G5 Mobilfunk begrenzt werden. Aber terrestrisches TV hatte noch nie eine konkurrenzfähige Programmvielfalt gegenüber anderen Verbreitungswegen. Ich lobe DVB-T2 in keiner Weise, ist aber nunmal der einzig sinnvolle Empfangsweg hier.

    Satelliten-Empfang hat grob gerechnet die vierfache Frequenzbandbreite gegenüber KabelTV zur Verfügung und ist eben die Konkurrenz für die KabelTV-Anbieter. Deshalb halten sich die KabelTV-Anbieter ja auch in ländlichen Regionen zurück und konzentrieren sich auch nur auf "Ballungsgebiete", weil Satelliten-Empfang auch noch für den Einzelnen sehr viel preiswerter als ein KabelTV-Anschluss ist. Aber auch in ländlichen Regionen kann ein Kabelnetzbetreiber Kunden gewinnen, wenn die Region sonst keine andere gute Internetanbindung bietet.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht wirklich.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den "Ballungsgebieten", insbesondere Großstädten, muss ein KabelTV-Anbieter das SatellitenTV nicht fürchten. Deshalb fing man ja mit KabelTV genau dort an.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ihr seht doch, dass ich - Freud'sche Fehlleistung - beim Titel vertippt habe. Es liegt zu sehr nah!
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin gegen ein Verbot, auch wenn das Restangebot seit 2014 nicht gerade zuschauerfreundlich ist.
     
    Gorcon gefällt das.