1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wolfgang R, 2. August 2012.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    Das stimmt durchaus und da wirst du von mir auch keinen "Gegenwind" zu dieser Aussage bekommen

    Aber es geht ja nicht ums einstellen, hier hast du ja offensichtlich das maximal Erreichbare herausgeholt, sondern um eine Signalanalyse der Werte Pegel und Qualität. Und hier vertraue ich, wenn ich vergleichbare echte Werte möchte, weder meiner Dream(s) noch einem sonstigen Receiver(n)

    Also mit F-Verbindern in den UP Dosen? Dann lass es doch so. Was nützt dem Kunden Flexibilität, wenn die Signalqualität dermassen darunter leidet...

    Dass der 4.8°E (v.a. der Astra 4A Nordic Beam) doch deutlich schwächer als 19.2°E und 13.0°E in (Süd) Deutschland ankommt, dürfte bekannt sein. Dass der dann bei weiteren Dämpfungen (Bauteile) in die Knie geht, kann ich mir durchaus vorstellen. Er sitzt ja a) weiter aussen als der 19.2°E auf der anderen Seite der Schiene und strahlt b) schwächer ab

    Siehe auch hier:
    FlySat Astra 4A @ 4.8° East Beams

    Übrigens hat Kathrein mit dem MSK120 und KWS mit dem Varos 109 absolut professionelle Sat Messempfänger auf den Markt gebracht, die einigermassen erschwinglich sind. Hier muss man keine mehrere Tausend Euro mehr ausgeben, um für die Arbeit notwendige Messtechnik zu erwerben

    Vielleicht fliegt Volterra über diesen Thread. Er kann, als langjähriger DBoxer, sicher etwas zu den Werten sagen. Ich habe seit einigen Jahren keine mehr in Betrieb, so dass ich diese Werte jetzt beurteilen könnte
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    // offtopic on

    Ein sehr großer Vorteil eines Meßgeräts ist natürlich auch die mobilität, mit einer Dbox + TV gehe ich ungerne auf ein Dach :love:

    Weiterhin muss ja heute vieles auch über Messprotokolle belegt werden, per Handycam die TV-Anzeigen aufnehmen ist da nicht gerade sehr schön (und noch ein Gerät mehr mit aufs Dach zu nehmen wenn du direkt die LNB-Ausgänge dokumentieren willst)

    //offtopic off
     
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    Der Vorteil an der Dbox2 ist ja, das man keinen TV braucht. Läuft alles schön über das Display :)

    Und zum Thema "Kunde": Ich bin ja nicht hauptberuflich in der Branche tätig, mache das eigentlich nur für Freunde/Bekannte/Nachbarn und da ist die Entlohnung oft eine warme Mahlzeit und eine Flasche Bier :)

    Gruß,

    Wolfgang
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    Nachtrag, für alle, die die Dbox2 nicht kennen:

    So sieht der Satfind auf dem Display aus:

    [​IMG]

    Man sieht den Satelliten, die Signalstärke und Qualität sowie die BER.

    Als semi-professionelles Messgerät absolut brauchbar.

    Schon beim "Reindrehen" in den Empfangsbereich geht die Signalstärke hoch, irgendwann bekommt er dann ein Lock und die Qualität erscheint. Das geht alles in Millisekunden, nicht träge wie bei normalen Receivern.

    Wenn man sich die Favoritenliste so anlegt, dass 1-4 Astra1, 5-9 Hotbird, usw.... ist, kann man damit wunderbar die verschiedensten Satelliten feinjustieren. Aus jedem der 4 Bänder jeweils ein Sender.

    Kanal auf dem Satelliten wählen, Satfind aufrufen, Spiegel bewegen (man sieht schön an der Stärke-Anzeige, wie man die verschiendenen Satelliten "abfährt" - Lock bekommt man natürlich nur beim richtigen Sat) und kann dann feinjustieren.

    Lässt man den Spiegel für ein paar Sekunden auf einem Satellit verweilen, steht unten sogar der Name des Satelliten.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    Welche Soft ist da auf der Box ?
    Wenn du das nur von Zeit zu Zeit machst ist das sicherlich eine gute Wahl/Möglichkeit.
    Aber Stromversorgung wird da aber eben für die Box trotzdem immer benötigt.....
     
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: An die Ober-Gurus: Welchen Sat-(Inline)verstärker für folgende Konstellation

    Auf der Box ist ein normales Linux aus dem CVS, ich glaube irgendein Jack The Grabber, das letzte Release, dass noch nicht die Tunertreiber-Probleme hat (bei neueren Releases wird der Pro7Sat1-Transponder oft nicht mehr richtig gelocked).

    Eine 50Meter-Kabeltrommel braucht man klar immer mit dabei. Oftmals gibt es auf dem Dachboden Strom oder man wirft das Kabel eben nach unten. Das ist oftmals das geringste Problem :)

    Aber ich habe schon bei Bekannten, die tagelang mit einem Satfinder-Piepser Sirius finden wollten innerhalb von 5 Minuten den Spiegel perfekt ausgerichtet, festgezogen und war fertig. So muss das sein :)

    Gruß,

    Wolfgang