1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

An alle im Münchner Kabelnetz!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Marty, 14. Juni 2001.

  1. dbox2

    dbox2 Junior Member

    Registriert seit:
    29. April 2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Es ist wohl tatsächlich so, daß die Empfangsqualität im Müncher Kabelnetz in den letzten 6-8 Wochen nochmal deutlich schlechter geworden ist.

    Ich kann meine Dbox zur Zeit überhaupt nicht nutzen. Ständig nur noch Fehlermeldungen und es werden auch kaum noch Sender von der Dbox gefunden (zur Zeit noch 69 Stück statt 140!).

    Es kann natürlich auch an der Hausanlage liegen (ich wohne im 5. Stock), da ich aber aus der ganzen Stadt über entsprechende Probleme höre, vermute ich hier eher ein generelles Problem im Kabelnetz.

    dbox2
     
  2. Telefonmann

    Telefonmann Silber Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Bloss Vorsicht mit dem Verstärkerkauf, wenn das Kabelnetz noch weiter aktualisiert wird. Wie lange gibt es in München denn schon Kabel? Vielleicht hat die Telekom da noch extrem alte Leitungen in den Schränken, aber das wird sie oder ihr Käufer wohl binnen geschätzten 12 Monaten beheben, dafür ist München eigentlich zu gross und wichtig.
    Wer sich einen Verstärker zulegt, sollte den a) erstmal zur Probe mitnehmen und ausprobieren und sich b) für ein Modell mit veränderbarer Verstärkung entscheiden.
    Es muss ja nicht zwangsläufig so sein, wie von Euch vermutet, dass München da stark betroffen ist. Denn derjenige, bei dem's prima läuft, der postet hier wohl nicht sofort. Alte Hausverkabelungen bringen ebenfalls erhebliches Störpotential mit. Besonders beliebt war in den Anfangstagen des Kabelempfangs zum Beispiel, den Hausanschluss erstmal direkt unters Dach zu führen und ab dort - z.T. mit wildesten Lösungen - die alte Verteilung vom terrestrischen Empfang mit Kabeln von 1960 weiterzunutzen. Das geht natürlich spätestens beim digi-Empfang meistens schief.
    Nicht grundsätzlich, sondern phasenweise auftretende Störungen sind meist ein Indiz für externe Störer. Was und vor allem wo das ist, ist zumeist nur mit erheblichem Aufwand herauszubekommen. Da kann ein Verstärker meist nicht viel helfen, allenfalls ein wenig dadurch, dass er einen ohnehin schwächlichen Empfang so aufbereitet, dass Störquellen von aussen nunmehr von der Fehlerkorrektur der angeschlossenen Empfänger bewerkstelligt werden können.
    Eine reine Pegelmessung ist bei digitalem Fernsehen meist nur bedingt interessant. Eine genaue Signalanalyse kann da erheblich bessere Aufschlüsse geben, leider sind entsprechende Messgeräte sehr teuer und gegenüber Pegelmessgeräten daher bei Fernsehtechnikern nur teilweise verbreitet. Zudem benötigt es auch einen nicht unbeachtlichen zeitlichen Aufwand, ein Indikationsmerkmal für einen Störer im Empfangssignal auszumachen und nachzuverfolgen, so dass einfach viel zu hohe Kosten entstehen. Daher sind "Flicklösungen" viel zu beliebt, natürlich auch bei Fernsehtechnikern, denn über kurz oder lang modifiziert sich das Problem ein wenig und eine neue Flicklösung muss her. Es ist halt keine Steckdose, aus der mal 230, mal 240 Volt, mal 49 und mal 51 Hz kommen können, ohne dass das zu spüren wäre.
    Im Kabel ist es zudem so, dass eine extreme Abhängigkeit entsteht. Ist erstmal ein Verlust von Daten eingetreten, so ist dieser kaum rekonstruierbar, setzt sich also fort. Ein Verstärker, der lediglich den Pegel stabilisieren kann, kann die Verluste an Daten auch nicht ausgleichen.
     
  3. Essigeimer

    Essigeimer Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Seit heute habe ich auch Premiere und leider auf sehr vielen Kanälen laufende Bildaussetzer, manche sind sogar mehr ohne Bild ("Bitte Prüfen sie...") erreichbar als mit... entt&aum
    Liegt dass immer noch an den grundsätzlichen Problemen in München? Ich hab erst mein vorhandenes 10m Kabel genommen, da kam garkein Bild und mit dem mitgelieferten die genannten Probleme....
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? entt&aum
     
  4. Handtüch

    Handtüch Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    die digitalen bekommen Klötzchen, ich als analoger habe streifen und anaolge sat-fischchen im bild. das typische Problem mit diesem lauwarmen kabelanschluss sch&uuml
     
  5. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Der Telefonmann kommt aus dem Metier und schaut sich gerne Rauschtreppen und Konstellationsdiagramme an ?

    winken winken winken
     
  6. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    also ich beziehe ja kein DigitalTV über Kabel, aber die analogen Programme im Kabel sind meineserachtens meistens schon in sehr guter Qualität. Klar, das Preis-Leistungsverhältiss stimmt überhauptnicht...
     
  7. Handtüch

    Handtüch Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ein kabelnetz müsste soviel Power draufhaben, dass du an die buchse nen zweifach Verteiler ran und so zwei TVs an eine Dose hängen kannst. Denkste! Bei mir flimmert schon der eine TV der dranhängt sch&uuml
     
  8. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    yupp, aussetzer kann ich auch im hamburger kabelnetz bestätigen. war echt viel gestern, alle 3 minuten ein hänger.

    das hatte ich noch nie.

    das einzige ist eine gute sat schüssel und da schreibe ich jetzt den antrag. habe jetzt ein gutes argument, da mediavision abgeschaltet wird. kabel ist tod, es kommt kein ersatz für mediavision.
     
  9. Essigeimer

    Essigeimer Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Was ich (als Technik-Laie) auch etwas merkwürdig finde, ist die Senderabhängigkeit der Aussetzer. Beispielsweise beim Premiere Sport1 Kanal hab ich im Durchschnitt alle 2 Minuten Aussetzer (Ruckeln bzw. komplett Bild weg) aber bei nicht Premiere Programm wie z.B. CNBC oder ARD/ZDF digitalsender hab ich mehr Ausfälle als Bild, und wenn mal Bild da ist kann man es mehr mit einer Diashow vergleichen... ver&auml
    An wen wende ich mich jetzt am besten wenn ich keine Sat-schüssel möchte?
    Kann ich irgendwelche Verstärker oder Kabel benutzen die die Situation verbessern?
    Ich bin jetzt eigentlich 24 Monate an Premiere gebunden aber hab ich dadurch ein Kündigungsrecht? Obwohl ich natürlich in erster Linie das Programm behalten würde wenn es denn mal ginge... durchein
     
  10. bmurki

    bmurki Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    hallo,
    ich wohne auch in münchen(aubing) aber bei mir ist alles okay. Ich kann sogar die neuen Programmpakete(Kabel D,etc) empfangen. Ich habe auch noch ein paar freunde in anderen stadtteilen z.B.: obermenzing, pasing und die haben auch so starke störungen bei premiere. bei mir waren aber erst vor circa 3 wochen ein 2 leute von der kabel deutschland und haben irgend etwas im keller ausgetauscht. ich kenne mich da nicht so gut aus und weiss leider nicht was die da genau gemacht haben.