1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amstrad SRX-200

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von buttone, 17. Juli 2002.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Amstrad SRX-200

    Ein Ja hätte gereicht.

    Nach deiner Logik ist es ein lof10000 "optimiertes" Gerät ;).

    Mehr wollt ich doch gar nicht wissen :D
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Amstrad SRX-200

    Nein, reicht nicht. Egal welchen LNB man verwendet es bleiben immer Sender die man nicht empfangen kann.
    Der Empfangsbereich des Receivers ist zu klein.

    Gruß Gorcon
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Amstrad SRX-200

    also an einem LOF10000 LNB würde ich alle analogen programme auf astra1 bekommen ;).

    Mir geht es nur ums ausrichten nichts weiter :)
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Amstrad SRX-200

    Welche analogen Programme sollen denn da auf Astra fehlen? 1950MHz (o. ZF vom Receiver) + 9750MHz (LOF) = 11700MHz, Transponder 32 (der oberste im Low-Band) hat die fFrequenz 11686MHz. Der oberste benutze ist TP 30 (RBB) mit 11656MHz.
     
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Amstrad SRX-200

    Auch nicht, da würde Dir wieder der "Astra 1D" (10,7-10,95 GHz) fehlen,
    denn der läge dann unter der ZF von 950 MHz.;)
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Amstrad SRX-200

    Nö. wenn ich die höchste frequenz mit 10000 addiere lande ich bei 11750 mhz.

    rbb der letzte analoge sender hat 11656 mhz. also bekomme ich mit einem lof10000 lnb durchaus alle ;).
     
  7. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Amstrad SRX-200

    Nee, eben nicht, Du schnallst es einfach nicht, oder ? :eek:
    Der KIKA ist dann nämlich auf 714 MHz und das kann weder das LNB ausgeben noch der Receiver empfangen :rolleyes:
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Amstrad SRX-200

    Beispiel:
    Kika sendet auf 10714MHz. Bei 9750MHz LOF macht das 964MHz in der ZF. Um das mit dem Receiver, der auf 10GHz LOF steht, zu empfangen muss man als Downlinkfrequenz 10964GHz eingeben.
    n-tv sendet auf 11641MHz. Bei 9750MHz LOF macht das 1891MHz in der ZF. Um das mit dem Receiver, der auf 10GHz LOF steht, zu empfangen muss man als Downlinkfrequenz 11891GHz eingeben. An der Stelle könnte es aber probleme geben, da der Receiver evt. (wenn er schlecht programmiert worden ist) Frequenzeingaben über 11,8GHz sperrt. Da hilft ausprobieren :)
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Amstrad SRX-200

    Einem 10GHz-LNB macht diese Frequenz erst mal gar nichts aus. Ich habe das über längere Zeit so genutzt, zuerst mit einem Umsetzer, später mit einem Amstrad-Receiver (SRD2000), der einen Eingangs-ZF-Bereich von 700MHz bis 2150MHz verarbeiten kann.

    Richtig
    Auch wenn man es eingeben könnte, viel mehr als die 1750MHz würde der Receiver nicht verarbeiten. Soweit ich weiß, lassen alle Amstrad-Receiver eine Eingabe außerhalb des angegebenen ZF-Bereiches überhaupt nicht zu, eine Eingabe wird ignoriert, bei nachträglicher Änderung der LOF werden Striche angezeigt.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Amstrad SRX-200

    Er hat doch gesagt das ein 1950MHz Receiver ist.