1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon will leistungsstärkstes Satelliten-Internet aufbauen – Konkurrenz für Starlink

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. April 2022.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Anzahl der Satelliten im All nach Ländern im Jahr 2021
    Veröffentlicht von
    Sarah Keller
    [​IMG]


    , 19.01.2022
    Knapp 4.600 Satelliten kreisten am 1. September 2021 um die Erde. Der USA gehörten zum angegebenen Zeitpunkt fast 2.800 Stück der künstlichen Erdtrabanten im All. Auf Platz zwei lag China mit über 400 Satelliten. Ein Satellit ist ein von Menschen künstlich geschaffener unbemannter Flugkörper, der mit einer Rakete ins Weltall befördert wird und sich dort in der Erdumlaufbahn bewegt. Die weltweite Satellitenindustrie ist eine besonders lukrative Sparte der Raumfahrt: Der Umsatz der Herstellung, des Betriebs und der Wartung von Satelliten wuchs zwischen 2008 und 2018 kontinuierlich und lag 2020 bei 271 Milliarden US-Dollar

    Quelle Satelliten im Weltraum nach Ländern 2021 | Statista
     
    Sky Beobachter gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na das wird die bemannte Raumfahrt in Zukunft nicht einfacher machen wenn man beim Transfer in den Orbit Satelliten umfliegen muss.
     
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist es für so was nicht zu spät? Die Zahl der potenziellen Kunden dürfte doch immer kleiner werden. Unser Dorf hat FTTH, seit 6 jahren.
     
  4. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.424
    Zustimmungen:
    7.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da geht es weniger um Deutschland als um Afrika und Asien. Wobei :D;)
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na die Astronomen werden sich freuen, mit noch mehr Elektroschrott am Himmel.

    Quelle: Experten: Folgen von Starlink & Co. für Astronomie "unerheblich" bis "extrem"
     
    Klaus K. gefällt das.
  6. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Wo bleibt eine Entsorgungsstrategie für den ganzen Weltraumschrott?
     
  7. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    ... und alleine das Modem verbrät 100 W!
     
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird sicher noch optimiert, es muss ja auch zum Sat gesendet werden, das brauch Leistung.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zumindest für LEO-Satelliten, also Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen um die Erde, gibt es eine solche Strategie. Man lässt diese einfach in der Erdatmosphäre verglühen.
    LEO-Satelliten werden durch die Restatmophäre über Jahr langsamer und stürzen zur Erde zurück.