1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon startet Live Champions League Sender

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Januar 2021.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Das sehe ich genauso, wenn man vergleicht, dass der Durchschnittsverdienst in Deutschland im Jahr 2019 laut Themenseite: Durchschnittsverdienst in Deutschland bei 3.994 Euro liegt. Und die Leute arbeiten ja nicht weniger als Profifußballer.

    Dazu eine Bestverdienerliste, die das absurde Ausmaß der Gehaltsentwicklung iu der Bundesliga zeigt:

    [​IMG]
    Quelle: Spielergehälter der Fußball-Bundesligisten 2019/2020 | Statista
     
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Müssen sie nicht, natürlich. Aber das System gibt es her. Siehe andere Sportarten. Auch dort (ob Tennis, F1, NFL...Liste könnte man beliebig fortsetzen) ist es halt möglich, dass die Top-Spieler auch viel verdienen. Weil sie halt eine Sache besonders gut bzw sehr gut können und sich mit diesem Können ist es halt anderen (Clubs, TV-Anbieter etc) möglich, ebenso Geld zu erzielen.

    Das ist klar. Prime wird sich so, 1:1 gerechnet, nicht rechnen. Man soll halt beim Filmeschauen noch nebenher ne Bratpfanne kaufen. ;)

    Nun, in GB zahlst du 79 Pfund, was knapp 89 EUro sind. In den USA 119 Dollar. Das sind also schon andere Preise. Hier würde wieder der Aufschrei kommen, wenn du auf die 89 Euro wie in GB gehst.
    Klar gibts Länder, in denen es noch günstiger ist. Ich will aber Indien jetzt nicht hier mit herein nehmen. ;)
    Es kommt natürlich auch drauf an, welcher Content bereitsteht.

    Eigentlich ist es immer ein "schlechter" Vergleich, wenn man das Einkommen eines Profisportlers mit dem "08/15"-Durchschnittseinkommen eines "normal" Bürgers macht. Weil, es hinkt einfach.
    Wie ich schonmal weiter oben schrieb, du gibts diesem Spieler ja das Geld, weil er halt die EINE Sache sehr, sehr gut kann. Ob das Fußball oder ein anderer Sport ist, ist egal. Und das viele Menschen denen zuschauen ist wichtig.

    Du und ich können manche Dinge halt durchschnittlich gut, es gibt genug Leute, die meinen Job auch machen könnten. Das sieht bei Profi-Fußballern schon anders aus.

    Klar ist das viel Geld wenn ein Lahm 10 Mio verdient. Das war aber auch viel Geld, was ein Matthäus oder Effenberg "damals" verdiente, im Vergleich zur normalen Bevölkerung. Auch die 350 000 für Beckenbauer....;)

    Wenn das System hiergibt, fließen diese Summen. Ein Schumacher damals, ein Hamilton heute - da sind die meisten Fußballer ja arm gegen (sehr überspitzt ausgedrückt).

    Das ist einfache BWL - Angebot und Nachfrage. Geht die Nachfrage mal zurück kann es auch wieder dahin gehen, dass die "Balltreter" weniger kassieren. Bis jetzt gings nur nach oben. Aber: Das verdient ja nicht jeder Kicker. Klar brauchen die sich alle keine großen Sorgen zu machen, aber 10 - 15 Mio sind auch eher die Ausnahme als die Regel.

    Übrigens: Das ist bei Sängern und Schauspielern nicht anders. Ich erinnere nur an Charlie Sheen: 1 Mio Dollar pro Folge. ;)
     
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das finde ich nicht. Das wertet das Können des "Normal"-Bürgers ab, der sicherlich auch einige Dinge bedeutend besser kann als ein Profifußballer. Es ist vielmehr eine Frage der Wertschätzung.

    Ab einer bestimmten Summe finde ich ein Gehalt ethisch-moralisch unangemessen. Und zwar vollkommen unabhängig von der Art des Jobs und wie er ausgeübt wird. Das ist blanker Hohn, wenn ein Profifußballer mit einem geringeren zeitlichen Arbeitsumfang wie beispielsweise ein Kassierer mit einem Nebenjob das Tausendfache von ihm verdient. Es ist schlichtweg ungerecht, weil es die Qualität der Arbeit des Kassierers, die wahrscheinlich sogar mehr zum gesellschaftlichen Wohl beiträgt, künstlich abwertet.
    Ich kann sehr gut programmieren. Nur lässt sich das in unserer Gesellschaft nicht so vermarkten wie Sport. Wenn die Menschheit von heute auf morgen nicht mehr für Profifußball direkt oder indirekt bezahlen würde, dann würden die Gehälter der Profifußballer schnell einbrechen.

    Der Hintergrund ist ein anderer: Es werden nicht so viele Profifußballer "gebraucht" wie beispielsweise Kassierer. Es ist eine Folge unserer kapitalistischen Gesellschaft, dass das Verhältnis von Angebot (hier: Arbeitnehmer) und Nachfrage (hier: Jobs) den Preis (hier: Gehalt) bestimmen. Und ich bezweifle, dass Profifußballer meinen Job machen könnten.
     
  4. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher wird der ein oder andere Bürger etwas bessser können als ein Profifußballer.

    Stop!

    Was mich stört ist, dass du nur Fußballer kritisiert. Ich hatte gestern noch andere Sportarten und auch Schauspieler genannt, wo man das 1:1 übertragen kann. Es ist nicht nur der Profifußball. Auch, aber nicht nur.

    Ein Profisportler oder z. B. Schauspieler hat etwas, was man nicht lernen kann. Nämlich das Talent. Wir beide können uns stundenlang draußen hinstellen und üben, üben, üben. Das Talent, was dich - später mal - zu einem Götze oder Reus macht, kannst du nicht lernen. Meinen Beruf, ich bin Kaufmann, dafür brauchst du das nicht. Ohne das abzuwerten. Oder den Kassierer. Oder deinen Job. Und, der Unterschied noch: Von den Kassierern, Kaufleute etc. gibts MIllionen. Von sehr guten Profifußballern (also ich rede hier wirklich von denen, die 10 Mio+ verdienen) gibt es sehr, sehr wenige. Das ist schonmal ein riesen Unterschied. Und genau dieses Talent und dieses sehr seltene Vorkommen lässt man sich natürlich bezahlen.

    Neben dem, dass dein Arbeitgeber (Verein) Millionen macht, weil u. a. DU bei ihm spielst. Ob der Kassierer Müller oder Meier heißt macht bei Aldi oder Rewe keinen großen Unterschied.

    Ja, das mag stimmen - ethisch-moralisch. Daran sieht man aber, dass dieser kapit. Gesellschaft es mehr Wert ist, dem Fußballer bei seiner Tätigkeit zuzuschauen.
    Man kann den Sport ja schon untereinander vergleichen. Wenn du Skispringer oder Rodler wärst, würdest du solche Gehälter ebenfalls nicht erhalten. Obwohl ebenso eine Menge Talent dafür nötig ist. Der Unterschied: Hier gucken keine Millionen von Menschen zu, wo man dann mit Werbung usw. Geld generieren kann. Somit erhält der Sportler auch nur "Drei-Fuffzig".

    Das mit Arbeitsumfang...nunja, ein, bleiben wir bei dem Beispiel Fußballer, hat keine 40h Woche. Obwohl es dies bei manchen Vereinen durchaus gibt. Ich will jetzt auch keinen in Schutz nehmen, allerdings würd ich dir - bei Interesse - mal raten, einige Dokus anzusehen (gerne von Sky über vier Talente die in die Bundesliga möchten). Du musst schon sehr früh viel aufgeben dafür. Es ist nicht so "easy" alles. Und keiner garantiert dir, dass ein - im jungen Alter - großer Einsatz je belohnt wird, weil du halt nicht gut genug für die Buli bist.

    Aber das ist was anderes.

    Genau das ist es. Sie tun es aber. Ein Verein wie Juventus Turin kauft sich einen "alten" Ronaldo für Unsummen. Die wissen aber genau, die Fans rennen mir die Bude ein und ich verkaufe Millionen Trikots mit dem Namen drauf zu 100 Euro/Stück. Da ist die Ablöse sehr schnell wieder drin. Gut, Messi und Ronaldo ist nochmal eine Ausnahme. Aber so wird gerechnet.
    Und wenn der Club mit dir Millionen verdient ist es klar, dass du als Spieler deinen Anteil gerne daran hättest. Finde ich ganz normal. Die Leute - derjenige, der am Samstag vorm TV sitzt - finanziert im Prinzip das Ganze. Oder der ins Stadion geht. Mal 50 Euro fürs Ticket, plus Essen/Trinken und Anfahrt bist du schnell einen 100er für ein Spiel los. Geht ganz schnell. Wenn das aufhört, werden auch die Gehälter anders. Ich glaub nur nicht, dass das passiert.
    Und bei Charlie Sheen ist es dasselbe: Solange der Sender, Produzenten etc. Millionen mit dem machen, bekommt der halt auch eine pro Folge.

    Das dies nicht gerecht ist, ist klar. Aber der Kassierer freut sich nach seinen Stunden der Arbeit auf die Unterhaltung. Und ob die Fußball heißt oder "Two And A Half Men" - egal. Die dich aber unterhalten sind steinreich. Das muss man in der Tat vielleicht nicht gutfinden. Aber so läuft nunmal das Geschäft. Im Kapitalismus.

    Sry für den Roman. ;)
     
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das betrifft natürlich auch andere Gruppen. Aber in diesem Thread geht es ursprünglich um die Champions League, also Fußball(er).
    Das ist aber nicht der entscheidende Punkt. Entscheidend ist, welches Talent von unserer Gesellschaft wie wahrgenommen und wertgeschätzt wird. Und meine persönliche Meinung ist, dass insbesondere Profifußball(er) vollkommen überschätzt werden. Finde mal einen Profiwasserballer in Deutschland, der damit reich geworden ist...
    Alles gut. :)
     
    drgonzo3 gefällt das.
  6. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    weil Du da einer unter vielen Millionen bist die das auch können und Du beliebig ersetzbar bist. Das große Geld machen da auch die Leute mit dem "one big thing".
     
    drgonzo3 gefällt das.
  7. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau das mein ich. Das geht den meisten Menschen so. ;)

    Absolut richtig. Siehe die erwähnten Skispringer oder, oder, oder. In Deutschland kommt erstmal Fußball und dnan lange nix.
    Und wenn du damit Millionen Menschen erreichst ist das für die Wirtschaft natürlich interessant, und so fängt das alles an.

    Aber trotzdem brauchst du das nötige Talent. Ohne das bringt dir das alles nix. Als Trainer in der Bundesliga bringst du ja keinem mehr das Fußballspielen bei.
    Und den Profiwasserballer...gibts den überhaupt? Nee, weil sich wenig dafür interessieren und Wasserball selbst auf Sportkanälen kaum stattfindte. Nein, fair ist das nicht. Es ist der Nachfrage der Menschen geschuldet.

    Aber mal im Ernst: Würdest du als Profi sagen, "Nee, gib mir mal 2500 brutto, reicht schon?". Also, da bin ich ehrlich, ich nicht. Wenn ich das verdienen kann, warum nicht.