1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime Video schraubt am Ton, Netflix an der Bildqualität

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wie die der O-Ton Spur natürlich, das habe ich doch geschrieben.
    Dann schau Dir künftig Filme mit Nicolas Cage an, da verstehst Du dann garantiert nichts. :D
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Warum sollte es, wenn alles andere einwandfrei läuft?
     
  3. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Verstehe ich nicht. Wenn die deutsche Tonspur besser ist, Deiner Meinung nach so besser wie die originale Tonspur, dann muss doch ein Bezug zu mindestens einer dritten Tonspur im Vergleich stehen. Und welche das sein soll, ist mir nicht ganz klar. Also welche Tonspur ist denn nun schlechter als die deutsche wie auch die originale Tonspur?
     
  4. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann muss ein anderer Fehler bei Dir vorliegen. Hier läuft alles sehr gut.
     
  5. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2.456
    Punkte für Erfolge:
    163
    Siehe: Amazon Prime Video schraubt am Ton, Netflix an der Bildqualität

    Solange wir nicht definieren, was mit "Dir" oder "hier" gemeint ist, ist eine eindeutige Schuldzuweisung nicht möglich.

    "Mein" Einfluss endet zum Beispiel an der Dose, die mir die Telekom zur Verfügung stellt. Alles, was unter der Straße liegt oder in den Kästen/Gebäuden der Telekom würde ich nicht mehr als "meine" bezeichnen wollen.

    Vor einigen Jahren war ich für eine Homepage verantwortlich, die bei einem Schweizer Hoster lag. Lange Zeit lief alles problemlos, doch irgendwann wurde durch Nutzer gemeldet, dass sich die Ladezeiten massiv verschlechtert hatten. Das ging bis hin zu Timeout-Meldungen. Auf der Server-Seite war aber alles in Ordnung. Also machte ich mich schlau und landete schließlich beim Begriff "Peering". Der 0815-Internetnutzer wird vielleicht nie davon hören. Aber die Internetprovider haben Vereinbarungen zum Datenaustausch und zur Durchleitung fremder Daten durch ihre Netze. In meinem Fall hatte ein großer deutscher Provider keinen Bock mehr auf das Ungleichgewicht der ein- und ausgehenden Daten und hatte deshalb die Kapazitäten reduziert. Das führte dann dazu, dass (bildlich gesprochen) die Daten nicht mehr über den Bodensee, sondern über den Atlantik (hin und zurück) geschickt wurden, mit deutlich schlechterer Datenrate und massiven Verzögerungen. Das betraf aber nicht alle in Deutschland, der Bottleneck war primär bei T-Kundenanschlüssen zu spüren.

    Etwas prominenter als mein Beispiel sind die Peering-Probleme, die Apple und die Telekom mal hatten. Und die EU diskutiert gerade, ob die Content-Anbieter nicht an den Infrastrukturkosten beteiligt werden sollten.

    Also: Der eigene Anschluss kann perfekt sein, der liefernde Server auch. Aber dazwischen liegt so viel an Kabel und Elektronik, gepaart mit wirtschaftlichen Interessen, dass man keinesfalls seriös verallgemeinern kann, dass alles prima ist, nur weil man selbst keine Probleme hat.
     
    Insomnium gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    NEIN, wie oft noch? Es ist nicht logisch, dass der Fehler bei mir liegt, wenn alles andere normal läuft und sich etliche Nutzer auch über Prime beschweren. Auch nochmal diesen Post beachten:
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ging es jetzt um den Pixelbrei, der bei Amazon schon seit Jahren auftreten kann, wenn man UHD-Inhalte sehen will?
    Ich hatte das Problem schon, da hatte ich noch Kabel-Internet. Die Auflösung schnellt von einer Sekunde auf die Andere von UHD zu VHS, oder noch schlimmer. Dann dauert es nur 2-3 Sekunden und UHD steht wieder. Dieses Verhalten zeigt immer die selbe Vorgehensweise.
    Wenn es an der Leitung liegen würde, hätte man das Problem auch bei Inhalten in HD, was aber ums verrecken noch nie vorgekommen ist und andere Portale wie Netflix, Disney+ oder Wow produzieren solche Ereignisse nie...es sei denn, das die Leitung wirklich die Biege macht, dann ist die aber nicht grundsätzlich nach 3 Sekunden wieder stabil...
    Nein, bei Amazon und UHD-Inhalten stimmt etwas nicht und das schon sehr lange...aber glücklicherweise kommt das nicht immer vor, deswegen verzichte ich nicht auf UHD/HDR/DV...
     
    hans_georg und Insomnium gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    So sieht es aus!
     
    samsungv200 gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    In jedem Tonstudio (für Musik) stehen irgendwelche Schrott-Boxen wie z.B damals Auraton oder JBL Control 1, um die Mischung auch darüber zu hören und gegebenenfalls zu korrigieren. In den USA sogar Sender und Empfänger für Stereo-Mittelwelle, damit es auch im Auto über MW einigermaßen gut klingt.

    Das alles ist kein Hexenwerk. Ich habe jedoch gelesen, dass das Tonmastering bei Filmen oft in 2 Tagen erledigt sein muss. Und das für alle Mischungen 5.1, 7.1, Atmos, DTS, Dolby........da bleibt für Stereo PCM keine Zeit.

    Es kommt aber auch noch ein anderer Fakt hinzu. Das selektive Hörvermögen.
    In lärmiger Umgebung ist der Mensch in der Lage einen einzelnen Ton zu selektieren. Das ist bei der Konserve nicht möglich.
    Als Beispiel eine Kneipe, in der sich zahlreiche Gäste unterhalten und auch noch Musik läuft. In dieser Situation kann ich trotzdem jemanden gegenüber verstehen.
    Nimmt man das auf ist dies nicht mehr der Fall. Da hilft auch kein Richtmikrofon, da man das ja schlecht den Akteuren vor den Mund halten kann.
    Das muss nachsynchronisiert werden. Wenn nicht, kommt eben unverständlicher Matsch raus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2023
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Zumindest bei Vodafone (Kabel-TV NRW - ehem. Unitymedia) konnte ich dieses Problem bei Amazon durch Wechsel des DNS Servers beheben. Mit Cloudflare tritt das von dir beschriebene Problem bei mir nicht mehr auf. Ist auch exakt so, wie du es beschreibst und reproduzierbar. Sobald ich den DNS Server nutze, den Vodafone automatisch zuweist, zeigt Prime Video genau das von dir beschriebene Verhalten. Ich habe dann aber auch noch andere "Störungen" - Paramount+ zeigt ca. 1 Minute lang nur total verpixeltes SD an, bevor es auf Full-HD springt und Disney+ und Netflix+ brauchen locker 3x solange (Kreisel), bevor der Stream startet.
    Interessanterweise betrifft das alles aber nur die Wiedergabe via Samsung-TV und Fire-TV. Nutze ich den Chromecast, tritt das Problem auch bei dem Standard DNS Server nicht auf, weshalb ich den Verdacht habe, dass der Chromecast per Default den Umweg über die Google Server geht inkl. dem eigenen DNS geht. Beweisen kann ich dieses aber nicht. Es ist nur irgendwie merkwürdig, dass sich die Streaming Devices über exakt die gleiche Leitung mit den gleichen Routereinstellungen unterschiedlich verhalten.

    Hast du völlig Recht mit - allerdings wird eigentlich immer auch eine Stereospur erstellt. Auf DVD und Blu-ray ist die auch immer mit dabei (meist als PCM 2.0). Bringt aber alles nichts, wenn die Streaminganbieter die dezidierte Stereospur nicht mit anbieten (meinetwegen auch als DD 2.0 um Datenrate zu sparen). Zumindest bei den internationalen Streamern gibt es in der Regel immer nur eine Tonspur pro Land und das ist eigentlich immer die DD 5.1 Spur. Lediglich bei WOW und Magenta-TV gibt es in der Regel beide Tonspuren (also 5.1 + Stereo), wobei mich das als Besitzer eines guten 5.1 Setups eher nervt, da ich bei beiden Anbietern die 5.1 Spur immer manuell auswählen muss und es auch keine Möglichkeit gibt, dass in den Einstellungen vorzugeben, welche deutsche Tonspurt standardmäßig abgespielt wird.

    Wenn man hier also die Schuld bei den Tonstudios sucht, ist das die falsche Adresse. Die Schuld liegt bei den Streaming Anbietern, die dieses Problem seit Jahren ignorieren und die echte Stereospur nicht als Option mit anbieten.